Starvalley
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Juni 2007
- Beiträge
- 163
- Ort
- 53937
- Teichfläche (m²)
- 100
- Teichtiefe (cm)
- 205
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- 18 Koi, 1 Graskarpfen, 1 Goldschleie, 1 Blauorfe
Hallo, liebe Teichfreunde.
Die Erweiterung meines Koiteiches nimmt nun langsam Formen an. Das Becken ist fast fertig (Naturagart-Prinzip mit vermörtelter Verbundmatte). Jetzt denke ich schon sehr lange darauf herum, wie groß mein Filter werden soll. Ich dachte bisher bei einem Teichvolumen von ca. 70-75.000 Liter (schwer zu schätzen) reicht mir folgender Filter:
- 1. Kammer, 500 Liter, Tauch UVC 75 Watt
- 2. Kammer, 500 Liter, Grobabscheidung (Grobes Edelstahlsieb und Bogensieb fein/300er)
- 3. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 4. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 5. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 6. Kammer, 500 Liter mit 50 Liter Siporax und 100 Liter Zeolith und Reserve für den Bedarfsfall (Aktivkohle, Muschelkalk etc.)
- 7. Kammer, 500 Liter, Pumpenkammer
In der 2. Kammer (nach der Grobabscheidung) wird noch einmal ein Teil des Wassers (ca. 4.000 Liter pro Stunde) für einen anderen Wasserkreislauf (Bachlauf) abgenommen. Dieses Wasser wird gepumpt und geht durch ein 25er Oase-UVC, den Oase Biotec 18 Screenmatic und anschließend durch eine 500 Liter Filterkammer mit ca. 120 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet. Erst dann läuft es über einen Mini-Pflanzenfilter (3 qm) über den Bachlauf zurück in den Teich. Ich weiß, der Pflanzenfilter ist winzig und falsch plaziert. Ist aber auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht anders möglich. Der Pflanzenfilter ist auch mehr "für´s Auge".
Als Besatz stelle ich mir 20 bis max. (absolute Obergrenze) 25 Koi vor.
Der Teich ist als Schwimmteich angelegt und soll natürlich vernünftig klares Wasser haben. Ich möchte den Filter eher überdimensionieren und dafür weniger Zeit mit dessen Reinigung verbringen müssen.
Bevor ich meine Idee umsetze möchte ich gerne folgendes von Euch wissen (und hoffe hier auf möglichst viele Beiträge):
Frage 1:
Wie groß ist Euer Teich und wie groß der Filter (Verhältnis). Wichtig ist natürlich auch, welche Filtermaterialien Ihr anteilig verwendet?
Frage 2:
Welchen Durchsatz habt Ihr in der Regel - wie oft pro 24 Stunden "jagt" Ihr das Teichwasser durch den Filter?
Ich hoffe auf möglichst viele Antworten.
Liebe Grüße aus der Eifel
Thomas
Die Erweiterung meines Koiteiches nimmt nun langsam Formen an. Das Becken ist fast fertig (Naturagart-Prinzip mit vermörtelter Verbundmatte). Jetzt denke ich schon sehr lange darauf herum, wie groß mein Filter werden soll. Ich dachte bisher bei einem Teichvolumen von ca. 70-75.000 Liter (schwer zu schätzen) reicht mir folgender Filter:
- 1. Kammer, 500 Liter, Tauch UVC 75 Watt
- 2. Kammer, 500 Liter, Grobabscheidung (Grobes Edelstahlsieb und Bogensieb fein/300er)
- 3. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 4. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 5. Kammer, 1.000 Liter mit 300 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet
- 6. Kammer, 500 Liter mit 50 Liter Siporax und 100 Liter Zeolith und Reserve für den Bedarfsfall (Aktivkohle, Muschelkalk etc.)
- 7. Kammer, 500 Liter, Pumpenkammer
In der 2. Kammer (nach der Grobabscheidung) wird noch einmal ein Teil des Wassers (ca. 4.000 Liter pro Stunde) für einen anderen Wasserkreislauf (Bachlauf) abgenommen. Dieses Wasser wird gepumpt und geht durch ein 25er Oase-UVC, den Oase Biotec 18 Screenmatic und anschließend durch eine 500 Liter Filterkammer mit ca. 120 Liter 14er Helix, schwebend/bewegt, belüftet. Erst dann läuft es über einen Mini-Pflanzenfilter (3 qm) über den Bachlauf zurück in den Teich. Ich weiß, der Pflanzenfilter ist winzig und falsch plaziert. Ist aber auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht anders möglich. Der Pflanzenfilter ist auch mehr "für´s Auge".
Als Besatz stelle ich mir 20 bis max. (absolute Obergrenze) 25 Koi vor.
Der Teich ist als Schwimmteich angelegt und soll natürlich vernünftig klares Wasser haben. Ich möchte den Filter eher überdimensionieren und dafür weniger Zeit mit dessen Reinigung verbringen müssen.
Bevor ich meine Idee umsetze möchte ich gerne folgendes von Euch wissen (und hoffe hier auf möglichst viele Beiträge):
Frage 1:
Wie groß ist Euer Teich und wie groß der Filter (Verhältnis). Wichtig ist natürlich auch, welche Filtermaterialien Ihr anteilig verwendet?
Frage 2:
Welchen Durchsatz habt Ihr in der Regel - wie oft pro 24 Stunden "jagt" Ihr das Teichwasser durch den Filter?
Ich hoffe auf möglichst viele Antworten.
Liebe Grüße aus der Eifel
Thomas