Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

SG3

Mitglied
Dabei seit
3. Mai 2008
Beiträge
98
Ort
15537
Teichtiefe (cm)
1,2
Teichvol. (l)
6000
Besatz
40 Goldfische schätzungsweise
Sonnenbarsche, keine Ahnung wie viele es sind
Ich habe mal ein paar Versionen gezeichnet, was davon wäre sinnvoll und worauf sollte ich lieber verzichten?

 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Hiiilffee !
Ich kann die Schrift in der Zeichnung nicht erkennen .

Lg
axel
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Zeichnung 1: Edelstahlsieb schräg gelegt
Zeichnung 2: Edelstahlbogensieb
Zeichnung 3: Edelstahlsieb senkrecht stehend

Zeichnung 1: Edelstahlsieb schräg gelegt, dann Filterbürsten, danach Filterschwämme, dann HelX o. ähnl.

Zeichnung 2. Edelstahlbogensieb, darunter Filterschwämme, danach Filterbürsten und zuletzt HelX o. ähnl.

Zeichnung 3: Edelstahlsieb senkrecht stehend, das Wasser soll dann so durchströmen, dann durch die Filterbürsten, Filterschwämme, von unten durch HelX und dann zur Pumpe

Bei allen Versionen kommt die Pumpe in die letzte Kammer, welche dann mit einem Schwimmerschalter (als Wechsler) gegen Trockenlauf gesichert ist, und eine automatische Teichnachfüllung über ein Magnetventil, die dann auch auf dem Edelstahlsieb landen könnte, um dieses zu reinigen.
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

also ich kaqnn das Bild gut lesen
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Hallo Andreas
auuusss Beerliiin.
Schön, dass mal jemand aus meiner Gegend kommt.

Den ersten Fehler, den ich in deiner Zeichnung sehe ist, dass das VA-Sieb unter Wasser liegt und nicht gereinigt wird. Mit anderen Worten wird bei dir der Ganze Dreck gegen das Sieb gedrückt, bis es dicht ist. Dann müsstest du das Sieb entnehmen und abkärchern.

Je nach Maschenweite und Größe kann das in Spitzenzeiten etwa jede Stunde sein, wobei selterner als täglich wohl nicht drin sein dürfte.

Guck dir mal Systeme wie Bogensiebfilter und Trommelfilter an, dann wirst du verstehen.

Gruß Christoph (momentan an der TFH Wildau)
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Das mit dem VA-Sieb unter Wasser, läßt sich ja ändern, weil die Pumpe das Wasser ja immer wieder absaugt und das Wasser dadurch, ja immer wieder von oben nachläuft. Denke ich mir so. Kann das funktionieren?
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Hallo Andreas,

das kann nur funktionieren wenn du die Pumpe 100% so einstellen kannst, das der Wasserstand immer unterhalb des Siebes bleibt.
Doch das ist gar nicht sooo einfach.

Wie willst du das regeln????
Nebenbei habe ich nun schon einige male festgestellt, dass bei mir die Pumpenleistungen je nach Wassertemperatur auch noch schwanken....:lala

Und lass die Bürsten aus dem Filter raus. Die sind da mehr als flüssig. :oki
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Ich stelle mir das so vor, das ich das Wasser so einleite, (gekoppelt, mit einer Nachspeisevorrichtung, Magnetventil mit Schwimmerschalter) das nur soviel reinläuft, das die Pumpe es sozusagen wieder von hinten rum in den Filter drückt. Schwerkraft.

Wieso sind die Filterbürsten überflüssig? Sie fungieren doch als zusätzliche Ansiedlungsfläche für Bakterien.
 
AW: Frage zur Bestückung eines Schwerkraftfilters

Hi Andreas,

Filterbürsten sind in erster Linie zur Grobabscheidung gedacht!!

Und diese hast du ja mit dem Sieb schon erledigt. :oki

Also, pack da was rein wo sich viel mehr Bakterien ansiedeln können. ;)

Ich hab z.B. den Eigenbausiebfilter und dann nur noch Hel-X in den Filtertöpfen... :smoki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten