Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

gaaaanz neu auf dem gebiet

es gibt hier ein lexikon? das habe ich noch gar nicht endteckt darf aber gerne verwendet werden. bin ja stolz auf meine tierchen
war gerade die wasserwerte abholen. alles im idealbereich
 
Hallo Kirly,
also als erstes habe ich erst einmal nachgeschaut, wo du denn her kommst...von wegen 'harter' Winter Aber o.k., in Österreich hat es vielleicht in diesem Winter ja mal geschneit
Wie deine Unterwasserflora und die Uferzonenbepflanzung beschaffen ist, wirst du erst feststellen können, wenn die Temperaturen so sind, dass die Pflanzen austreiben. Abgestorbene Pflanzenreste abschneiden ist schon o.k., ansonsten würde ich erst abwarten, was sich denn in den nächsten Wochen im und am Teich so tut.
Wenn du jetzt anfängst, den Teich zu säubern läufst du natürlich Gefahr, schon gelegte Molcheier mit zu entsorgen - ganz abgesehen davon, dass es die Tiere stört.
Ich würde auch als erstes den Teichrand auf Stellen hin überprüfen, an denen das Erdreich eingeschwämmt werden kann. Wo also die Teichfolie (ich gehe mal von einem Folienteich aus) platt liegt und sich unter dem angrenzenden Erdniveau befindet. Dafür wirst du sicherlich schon einige Grabearbeiten durchführen müssen
Das Laub würde ich - aber das ist sicherlich nicht die Lehrmeinung - bis zum Herbst drin lassen. Dann könntest du es entfernen (mit einem Kescher), ohne die Nachkommen deiner Amphibien zu gefährden.
Das dein Wasser jetzt grün ist liegt - meiner Meinung nach - daran, dass bei euch der Winter so lang war und Algen eben vor allen anderen höheren Pflanzen zu wachsen beginnen. Fängst der Rest auch an zu wachsen, werden sich die Schwebealgen langsam verziehen.

Da ihr den Teich erst seit letztem November habt, solltet ihr euch ( - und dem Teich -) erst einmal die Zeit geben, um einen ganzen Zyklus dieses kleinen Biotopes mit zu erleben.
petra
 
danke für die antwort. bin jetzt nur am handy, deshalb beantworte ich den rest später. hänge nur mal ein foto an vom winter
 

Anhänge

  • image.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 54
Danke Petra das du mich auf eine Landsfrau aufmerksam gemacht hast. Habe garnicht ins Profil geschaut .

Und ja ... bin voll deiner Meinung Petra , Kirly sollte dem Teich wirklich Zeit geben. Die Kapillarsperre kontrollieren und eventuell ausbessern und abwarten wie sich die Pflanzen entwickeln.

Kirly ... in welches Bundesland darf ich dich den einordnen ?
 
danke für euer feedback! bin aus kärnten.
den teich gibt es schon jahrelang, nur ich bin "neu" er soll auch gut laufen, da kein besatz. war auch noch nie einer, bis auf das natürlich angesiedelte! nur im hochsommer braucht man ein bißchen umwälzung damit er nicht kippt. (habe mich heute erkundigt)
das wasser ist auch nicht grün. aber am grund u am ufer sind algen. ich mache gerne noch fotos auch vom ganzen teich damit man das sieht!
ja der teich ist mit folie...
ich denke ich werde den bachlauf aktivieren, zur hilfe ein paar schnecken einsetzen u noch ein paar pflanzen. habe ich auch nachgefragt, es wächst nur schilf u die rose, sonst wurde nichts gepflanzt. wäre für tips sehr dankbar krebsschere habe ich zb irgendwo gelesen... eine art für den sumpfbereich u eine für den tiefen dachte ich mal fürs erste... oder ist das zu wenig?
 
Servus kirly,
als UW - Pflanzen sind ausserdem sehr gut Tausendblatt, Wasserpest und auch Hornblatt geeignet.
Des weiteren würde ich momentan am Teich nicht viel machen.
Achte eher auf Nährstoffeintrag von aussen, wie von Helmut bereits angesprochen wurde.
Gell solche Molche sind schon interessant, ich habe in meinem Teich auch laufend zwischen 5 und 10 Stück.

LG Markus
 
danke für die tips!
ja toootal interessant die molche!!!! love5
 
Hallo Kirly,

im hochsommer braucht man ein bißchen umwälzung damit er nicht kippt. (habe mich heute erkundigt)
Wo hast du dich denn da erkundigt?
Ein Teich -zumal ohne Besatz - 'kippt' eigentlich nicht. Vielleicht ist die Definition von 'kippen' ja umstritten Aber meiner Meinung nach versteht man darunter, dass ein Gewässer so schlechte Wasserwerte hat, dass ein Leben darin - selbst für Kleinstlebewesen - nicht mehr möglich ist. Ich denke da immer an eine stinkende, tote Brühe
Also: so etwas wird bei einem normalen Teich wohl äußerst selten passieren.
Die Pflanzensaison hat gerade angefangen: also kauf dir ein paar nette Unterwasserpflanzen und versenke sie im Teich...im nächsten Jahr wirst du sehen, welchen Pflanzen es bei dir gefallen hat und welche andere Wasser - oder Lichtbedingungen brauchen und deshalb nicht angewachsen sind. Dafür wachsen die, die es bei dir gut finden, um so besser.
Und noch einmal: da du keinen Fischbesatz hast, brauchst du auch keinerlei Technik für deinen Teich. Drei Hand voll Pflanzen (die gut wachsen) und du hast immer klares Wasser.
petra
 
danke auch dir für dein feedback. ok, so kippen tut er nicht. aber mehr algenwachstum im hochsommer...
wieviele pflanzen sollten es ca. sein?! reicht zb wasserpest u krebsschere?!? ich habe wirklich keine ahnung
die müssen wahrscheinlich auch in einen korb wg der folie oder? wo bekommt man gute pflanzen? sorry wenn ich so viel frage, das ist alles neuland für mich... bin aber toootal begeistert!
 
Hallo Kirly,

aber mehr algenwachstum im hochsommer...

Algen kennt eigentlich jeder Teichbesitzer. Mal im Frühjahr besonders - mal im Sommer. Mal diese oder jene Art von Algen, mal mehr, mal weniger...also kein Grund zur Besorgnis.
Ich glaube: ein algenfreier Teich ist kein normaler Teich (sag ich mir zumindest seit vier Jahren).
Woher die Pflanzen nehmen:
1. es gibt hier im Forum die Rubrik 'Biete' und 'Suche' - schau mal nach, bzw. gebe eine Suchanzeige auf.
2. In Gartencentern oder Baumärkten mit einer Pflanzenabteilung findest du in dieser Jahreszeit bestimmt einige Teichpflanzen
3. Das große www. Ich habe mir sehr viele Pflanzen über das Internet bestellt. Gib mal 'Teichpflanzen' ein und du bekommst auch gleich einen Überblick über die angebotenen Pflanzen für den Unterwasserbereich (Submerse).

Jetzt zu der Menge: mit einer Krebsschere und einem Bund Wasserpest wirst du - zumindest in diesem Jahr - nicht weit kommen. Grundsätzlich hängt es nun wirklich davon ab, welche Pflanzen bei dir im Teich gut wachsen. So können aus einer Krebsschere im nächsten Jahr schon vier geworden sein - genau so gut kann die Krebsschere aber auch nach zwei Montane verschwunden sein. Wasserpest wächst...wie der Name schon sagt...eigentlich überall und sehr gut (vielleicht zu gut) - also sollte Wasserpest nicht fehlen.
Da ich auch nicht wusste, was denn bei mir gedeiht, habe ich auf eine Vielzahl von Unterwasserpflanzen gesetzt. Ich habe also sehr viele verschiedene Arten gekauft und versenkt. Im Endeffekt haben sich vier Arten durchgesetzt. Der Rest ist einfach verschwunden. Diese Vorgehensweise würde ich dir auch anraten. Such die aus dem Angebot 5 oder 6 Arten aus und bestelle jeweils 2 oder drei Bünde bzw. Pflanzen. Außer Wasserpest und Teichscheren gibt es noch Hornkraut, verschiedene Laichkräuter, Quellmoos...ach und der ganze Rest fällt mir schon nicht mehr ein Schau dir einfach das Angebot an.

Wie pflanze ich die Pflanzen?
Das ist denkbar einfach. Die allermeisten Unterwasserpflanzen werden ohne Wurzeln geliefert. Es sind nur Bünde aus Pflanzentrieben. Ich habe immer 3 oder 4 Triebe zusammengebunden und mit einem kleinen Steinchen beschwert ( Tipp: ein Stück einer alten Damenstrumpfhose zum Säckchen knoten, Steinchen rein und an den Pflanzenbund binden). Dann habe ich das Gesamtkunstwerk einfach an der Stelle in den Teich geworfen, von dem ich meinte, dort sollte die Pflanze Wurzeln schlagen. Manchmal hat es geklappt...manchmal wuchs die Pflanze plötzlich an einer ganz anderen Stelle super - Pflanzen sind auch nur Menschen.
Also: alles keine hohe Kunst und Versuch macht klug

petra
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…