Lyliana
Mitglied
- Dabei seit
- 9. März 2015
- Beiträge
- 565
- Ort
- Rheinland Pfalz
- Teichfläche (m²)
- 21
- Teichtiefe (cm)
- 80cm
- Teichvol. (l)
- 16800l
- Besatz
- Karpfen, Goldfische, Koi
So, ich hoffe zu allererst das ich mit dem Titel niemanden hier verärgere, aber es ist nun mal wie es ist.
Denn ohne eure Hilfe, Ratschläge, Tipps und Popotritte wäre unser Teich nicht das was er jetzt gerade ist, und was er mal werden wird.
Und dann hoffe ich, das hier nicht nur Teich-Entstehungen stehen dürfen sondern auch .... sowas hier... Teichrenovierungen.
Falls ich falsch liege, schreibt es mir bitte, und wir löschen das Ganze wieder.
..................................................................
----------------------------------------------------
..................................................................
Warum macht die Mandy jetzt noch eine Doku?
Tja, warum. Weil ich in erster Linie euch damit danken will, was ihr erreicht habt.
Weil ich für Andere die auch eine Plörre bekommen haben eine Übersicht gestalten wollte. (Sind wir mal ehrlich, niemand der auf der Suche nach Hilfe ist, würde sich meine Teichvorstellung durch lesen
)
Für alle neugierigen, tut euch keinen Zwang an, der Roman ist echt spannend und hier https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/lyliana-will-dann-auch-mal.43648/ zu finden.
Nun gut, ich fang einfach noch mal von vorne an;
Meine kleine Familie und ich, haben uns einen Garten gegönnt.
Ohne Strom, ohne Wasser (Brunnen) reine Natur pur.
Dieser Garten misst ca 350qm oder so und hat einen Teich. Und was für einen schönen Teich.
Der komplette Teich ist aus Beton.
Oberfläche sind es ca. um die 25qm. Im Durchschnitt sind die Maßen;
- Länge um die 6 Meter
- Breite um die 5m,
- Tiefe durchgehend 80cm.
Wasservolumen sind es so um 16500 liter vielleicht auch etwas plus.
Stetige Wasserzufuhr von geschätzten 60 Liter/Std und Abflussrohr.
Als wir den Garten im Herbst//Spätsommer 2013 übernommen hatten, sah der Teich ungefähr so aus.
Von Hinten
Anhang anzeigen 145275 Anhang anzeigen 145276
Von Vorne
Anhang anzeigen 145277 Anhang anzeigen 145278
Hübsch. Nicht wahr? Ich hab mich sofort verliebt. Auch wenn ich innerlich ahnte, dass es ne Menge Arbeit machen wird. Auf welche Art von Arbeit und welche Verzweiflung, das habe ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht geahnt. Aber das kommt noch.
In diesem Herbst haben wir nicht viel am Teich gewerkelt. Geplant, was wir nach dem Winter tun werden und haben uns erstmal dem Rest des Gartens gewidmet.
Dieser musste nämlich erstmal von 75% Brennnessel befreit werden, mit einer Zaun Bepflanzung und einer Bodenebnung behandelt werden.
Und der Rohbau unseres Gartenhäusle sollte auch noch stehen.
Zurück zum Teich.
Also der Teich hatte eine Sichttiefe von ... schätzungsweise 5mm
auf folgenden Bildern sehr gut zu erkennen;
Anhang anzeigen 145279 Anhang anzeigen 145280
Im Lauf der folgenden Tage und Wochen der Arbeit, haben wir dann während eines Päuschens einen Fisch entdeckt. Nein, nicht entdeckt, das wäre gelogen, wir haben einen Fisch erraten. Den wirklich gesehen haben wir ja .... richtig ... nichts.
Neugierde steckt ja in jedem von uns also haben wir dann etwas Futter in den Teich geworfen. Und staunten nicht schlecht, als wir 2 Fische vermuteten.
Aber auch nur, weil zwei Fischmäuler zeitgleich auftauchten.
Fazit, in dieser Brühe, braunen Suppe schwimmen tatsächlich 2 Fische.
Die Armen. Aber kurz vor dem Winter, wollten wir nichts mehr an dem Teich machen. Nach dieser Entdeckung, zwecks Stress für die Fische, gerade jetzt erst recht nicht. Die Fische lebten schon ne ganze Weile in diesem Teich, so wie er ist/war. Also werden sie, müssen sie es noch etwas aushalten.
Aber die Prioritäten wurden auch auf den Teich verlegt.
Das Einzige was wir gemacht haben, das Abflussrohr war total verstopft. Wir hatten schon die Befürchtung dass es in sich zusammen gefallen war. Mit einem Schlauch und langem stabilen Kabel haben wir (mein Mann) in dem Rohr herum gestochert.
Mit Schuhen, Socken und Anglerhose stieg er sachte in den Teich und bahnte sich seinen Weg zu dem Abflussrohr.
Nach gut einer halben Stunde flutschte der ganze vergammelte Schmodder aus dem Rohr und das Wasser konnte ablaufen. Natürlich nicht alles, denn es ist "nur" eine Art Skimmerrohr, Überschwemmungsschutz, Überlaufschutz.
Das war dann erledigt. Funktion wieder in Betrieb.
Was mein Mann auch feststellte, das man mind. knöcheltief im Teichbodenschlamm versank.
"Heilige Sch... !" Was wird da auf uns zukommen.
So liebe Fische, ich hoffe ihr kommt durch den Winter. Im Neuen Jahr wird es anders werden.
Und ich pauke Bücher über Teiche.
Bis zum nächsten Eintrag
Denn ohne eure Hilfe, Ratschläge, Tipps und Popotritte wäre unser Teich nicht das was er jetzt gerade ist, und was er mal werden wird.
Und dann hoffe ich, das hier nicht nur Teich-Entstehungen stehen dürfen sondern auch .... sowas hier... Teichrenovierungen.
Falls ich falsch liege, schreibt es mir bitte, und wir löschen das Ganze wieder.
..................................................................
----------------------------------------------------
..................................................................
Warum macht die Mandy jetzt noch eine Doku?
Tja, warum. Weil ich in erster Linie euch damit danken will, was ihr erreicht habt.
Weil ich für Andere die auch eine Plörre bekommen haben eine Übersicht gestalten wollte. (Sind wir mal ehrlich, niemand der auf der Suche nach Hilfe ist, würde sich meine Teichvorstellung durch lesen
Für alle neugierigen, tut euch keinen Zwang an, der Roman ist echt spannend und hier https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/lyliana-will-dann-auch-mal.43648/ zu finden.
Nun gut, ich fang einfach noch mal von vorne an;
Meine kleine Familie und ich, haben uns einen Garten gegönnt.
Ohne Strom, ohne Wasser (Brunnen) reine Natur pur.
Dieser Garten misst ca 350qm oder so und hat einen Teich. Und was für einen schönen Teich.
Der komplette Teich ist aus Beton.
Oberfläche sind es ca. um die 25qm. Im Durchschnitt sind die Maßen;
- Länge um die 6 Meter
- Breite um die 5m,
- Tiefe durchgehend 80cm.
Wasservolumen sind es so um 16500 liter vielleicht auch etwas plus.
Stetige Wasserzufuhr von geschätzten 60 Liter/Std und Abflussrohr.
Als wir den Garten im Herbst//Spätsommer 2013 übernommen hatten, sah der Teich ungefähr so aus.
Von Hinten
Anhang anzeigen 145275 Anhang anzeigen 145276
Von Vorne
Anhang anzeigen 145277 Anhang anzeigen 145278
Hübsch. Nicht wahr? Ich hab mich sofort verliebt. Auch wenn ich innerlich ahnte, dass es ne Menge Arbeit machen wird. Auf welche Art von Arbeit und welche Verzweiflung, das habe ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht geahnt. Aber das kommt noch.
In diesem Herbst haben wir nicht viel am Teich gewerkelt. Geplant, was wir nach dem Winter tun werden und haben uns erstmal dem Rest des Gartens gewidmet.
Dieser musste nämlich erstmal von 75% Brennnessel befreit werden, mit einer Zaun Bepflanzung und einer Bodenebnung behandelt werden.
Und der Rohbau unseres Gartenhäusle sollte auch noch stehen.
Zurück zum Teich.
Also der Teich hatte eine Sichttiefe von ... schätzungsweise 5mm
auf folgenden Bildern sehr gut zu erkennen;
Anhang anzeigen 145279 Anhang anzeigen 145280
Im Lauf der folgenden Tage und Wochen der Arbeit, haben wir dann während eines Päuschens einen Fisch entdeckt. Nein, nicht entdeckt, das wäre gelogen, wir haben einen Fisch erraten. Den wirklich gesehen haben wir ja .... richtig ... nichts.
Neugierde steckt ja in jedem von uns also haben wir dann etwas Futter in den Teich geworfen. Und staunten nicht schlecht, als wir 2 Fische vermuteten.
Aber auch nur, weil zwei Fischmäuler zeitgleich auftauchten.
Fazit, in dieser Brühe, braunen Suppe schwimmen tatsächlich 2 Fische.
Die Armen. Aber kurz vor dem Winter, wollten wir nichts mehr an dem Teich machen. Nach dieser Entdeckung, zwecks Stress für die Fische, gerade jetzt erst recht nicht. Die Fische lebten schon ne ganze Weile in diesem Teich, so wie er ist/war. Also werden sie, müssen sie es noch etwas aushalten.
Aber die Prioritäten wurden auch auf den Teich verlegt.
Das Einzige was wir gemacht haben, das Abflussrohr war total verstopft. Wir hatten schon die Befürchtung dass es in sich zusammen gefallen war. Mit einem Schlauch und langem stabilen Kabel haben wir (mein Mann) in dem Rohr herum gestochert.
Mit Schuhen, Socken und Anglerhose stieg er sachte in den Teich und bahnte sich seinen Weg zu dem Abflussrohr.
Nach gut einer halben Stunde flutschte der ganze vergammelte Schmodder aus dem Rohr und das Wasser konnte ablaufen. Natürlich nicht alles, denn es ist "nur" eine Art Skimmerrohr, Überschwemmungsschutz, Überlaufschutz.
Das war dann erledigt. Funktion wieder in Betrieb.
Was mein Mann auch feststellte, das man mind. knöcheltief im Teichbodenschlamm versank.
"Heilige Sch... !" Was wird da auf uns zukommen.
So liebe Fische, ich hoffe ihr kommt durch den Winter. Im Neuen Jahr wird es anders werden.
Und ich pauke Bücher über Teiche.
Bis zum nächsten Eintrag






