BumbleBee
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Juni 2014
- Beiträge
- 547
- Rufname
- Jessica
- Teichfläche (m²)
- 58
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 72000
- Besatz
- 20 Koi 40 - 70 cm
Liebe Teichgemeinde,
ich habe gestern festgestellt, dass 3 meiner (leider nur noch 7 von 10) Goldelritzen deutlich sichtbare "Bäuche" haben. Zudem sieht es von oben so aus, als ob die Augen leicht hervortreten (es schimmert hell-goldfarben über den Augen, während bei den anderen Fischen keine solche Farbgebung zu sehen ist.)
Die Elritzen sind jetzt ca 6 cm lang und fressen eifrig an Steinen und Wänden herum. Zusätzliches Futter gebe ich keines.
Ausserdem wissenswert: Mein (laut Fachhandel zu kleiner) Filter* hat eine eingebaute UV-Lampe, die offensichtlich jedoch IM Gehäuse eingebaut noch mit einem Transportschutz versehen ist!
Dieser Zustand ist mir leider heute früh erst beim lesen der Rezensionen im Internet offenbar geworden, sofort habe ich den Filter vom Strom getrennt, jedoch noch nicht ausbauen und aufschrauben können. Sobald ich heute Nachmittag zu Hause bin, werde ich dies nachholen. Heisst aber in der Folge: Mein Filter läuft seit Einbau quasi ohne UV.
Dann habe ich gestern mit Leitungswasser (sehr weich, ph ca. 8,5) über den Gartenschlauch verdunstetes Wasser im Teich aufgefüllt: aus ca. 40 cm Entfernung am Rand für ca. 1 Std. auf konzentriertem Strahl einspritzen lassen.
Kann es nun sein, dass die Fische die Gasblasenkrankheit haben? Die Sauerstoffanreicherung ist den Gegebenheiten nach offenbar nicht unerheblich, es sind allerhand Pflanzen imTeich, der Wasserfall läuft 24/7, im Teich ist zudem eine 1000l/h Pumpe in Betrieb, die das Wasser "umwälzt". Bisher war ich der Auffassung, dass Sauerstoff gut für´s System sei.
Wenn die Fische die Gasblasenkrankheit haben, wass kann ich tun um Abhilfe zu schaffen?
Im Internet und auch im Forum liest man in meinen Augen widersprüchliche Aussagen, z.B. "zusätzliche Teichbelüftung" über Sprudelsteine. Kann mir das wer erklären? Für mich sieht es so aus, als sei das Wasser ZU SEHR mit Sauerstoff angereichert, ein Sprudelstein ist doch da eher kontraproduktiv, oder nicht?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Viele liebe Grüße, Jessica
* Berlan Druckfilter, der kommt in absehbarer Zeit ohnehin weg, zur Zeit diskutiere ich noch mit meinem Mann, ob 3-Kammer Durchlauffilter oder direkt Papierfilter mit der Option, den sich mit mathematischer Sicherheit nächstes Jahr anbahnenden Teichausbau (für evtl. etwas größere Fische
) damit bereits abzudecken. Aber dazu zu gegebener Zeit mehr...)
ich habe gestern festgestellt, dass 3 meiner (leider nur noch 7 von 10) Goldelritzen deutlich sichtbare "Bäuche" haben. Zudem sieht es von oben so aus, als ob die Augen leicht hervortreten (es schimmert hell-goldfarben über den Augen, während bei den anderen Fischen keine solche Farbgebung zu sehen ist.)
Die Elritzen sind jetzt ca 6 cm lang und fressen eifrig an Steinen und Wänden herum. Zusätzliches Futter gebe ich keines.
Ausserdem wissenswert: Mein (laut Fachhandel zu kleiner) Filter* hat eine eingebaute UV-Lampe, die offensichtlich jedoch IM Gehäuse eingebaut noch mit einem Transportschutz versehen ist!

Dann habe ich gestern mit Leitungswasser (sehr weich, ph ca. 8,5) über den Gartenschlauch verdunstetes Wasser im Teich aufgefüllt: aus ca. 40 cm Entfernung am Rand für ca. 1 Std. auf konzentriertem Strahl einspritzen lassen.
Kann es nun sein, dass die Fische die Gasblasenkrankheit haben? Die Sauerstoffanreicherung ist den Gegebenheiten nach offenbar nicht unerheblich, es sind allerhand Pflanzen imTeich, der Wasserfall läuft 24/7, im Teich ist zudem eine 1000l/h Pumpe in Betrieb, die das Wasser "umwälzt". Bisher war ich der Auffassung, dass Sauerstoff gut für´s System sei.
Wenn die Fische die Gasblasenkrankheit haben, wass kann ich tun um Abhilfe zu schaffen?
Im Internet und auch im Forum liest man in meinen Augen widersprüchliche Aussagen, z.B. "zusätzliche Teichbelüftung" über Sprudelsteine. Kann mir das wer erklären? Für mich sieht es so aus, als sei das Wasser ZU SEHR mit Sauerstoff angereichert, ein Sprudelstein ist doch da eher kontraproduktiv, oder nicht?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Viele liebe Grüße, Jessica
* Berlan Druckfilter, der kommt in absehbarer Zeit ohnehin weg, zur Zeit diskutiere ich noch mit meinem Mann, ob 3-Kammer Durchlauffilter oder direkt Papierfilter mit der Option, den sich mit mathematischer Sicherheit nächstes Jahr anbahnenden Teichausbau (für evtl. etwas größere Fische