GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

chke

Mitglied
Dabei seit
16. Juni 2009
Beiträge
5
Ort
77855
Teichtiefe (cm)
1,50
Teichvol. (l)
25000
Besatz
-
Hallo,

ich hoffe, nicht zum 15. Mal mit dem gleichen Thema zu kommen, habe aber keinen anderen Beitrag gefunden, der zu unseren Werten passt.

Wir sind jetzt im dritten Jahr mit unserem Teich (~ 25 m³ - (noch) keine Fische). So richtig Freude hatten wir damit noch nicht. Zuerst wurde der falsche Beton benutzt - pH-Wert ständig zu hoch. Das scheinen wir aber jetzt im Griff zu haben. Nachgefüllt wurde immer mit Regenwasser.

Nachdem sich nun dieses Jahr die eingesetzten Pflanzen nicht wirklich gut entwickeln, die Fadenalgen aber umso besser, habe ich mal ein paar Werte gemessen.

pH: 8,5 - 9
KH: ~ 2
GH: 25!

Diese Werte habe ich mehrfach gemessen.
Wie bekomme ich das in den Griff? (Teich liegt in der Sonne)

Für hilfreiche Antworten im Voraus schon mal vielen Dank.

Christian
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Christian,
erst einmal willkommen hier bei den Teichverückten! :oki :oki :oki
Zu Deiner Frage: ja, das geht. So spät am Abend bin ich nicht mehr ganz fit mit Wasserchemie, aber: Calciumsulfat als eine wichtige GH-Komponente löst sich bis 4g/l, da kann die GH deutlich größer als KH werden (über Faktor 100).
Ich denke, das ist aber nicht Dein Problem. Hoher pH und geringe KH - da fehlt dem Wasser CO2.
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Rolf,

danke für die schnelle Antwort.

Ich hab´s befürchtet. Wie bekomme ich nun CO2 da rein? Brauche ich so eine Konstruktion wie die von Vespabesitzer vorgestellte (CO2-Flasche) oder geht das auch anders?
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Halo Christian,
da nun immer noch keiner geantwortet hat, wil ich mich mal wieder melden ... :engel.
Bei einem erhöhten pH löst sich CO2 ohne Probleme, und sollte auch im Teich bleiben. Eine Konstruktion wie Vespabesitzer (Micha) ist da erst mal o. k.
Leider hat so ein Teich eine gewisse Dynamik in seinen Wasserwerten. Nachts gibt es kein Sonnenlicht, und Pflanzen wie Tiere produzieren CO2 (da Du keine Fische hast, also nur die nicht so richtig gut wachsenden Pflanzen, aber auch die Fadenalgen). Der pH sinkt. Sind Härtebildner vorhanden, so wird das CO2 als Hydrogencarbonat und Carbonat (nur bei pH>9) gespeichert.
Tagsüber produzieren die Pflanzen und Algen Sauerstoff unter CO2-Verbrauch. Der pH steigt, sobald das in Hydrogencarbonat gebundene CO2 verbraucht ist, weil dann aus CaHCO3 plötzlich Ca(OH)2 wird. Noch schlimmer ist es, wenn gar kein CaHCO3 erst über Nacht gebildet wurde (also pH tagsüber so hoch, dass nachts die CO2-Entwicklung ohne GH stattfand). Das ist bei Dir noch nicht der Fall, da GH noch ausreichend ist, nur KH nicht.
Es ist leider so, dass einmal ausgefällter Kalk leider "altert", und sich nicht mehr ohne weiteres löst (darum die Tipps mit Kalkschalen etc.). Dass die am Filterausgang hängen sollen, hat auch mit den pH-Verhältnissen am Filter zu tun (im Filter ist kein Licht, und wird durch die Bakterien CO2 gebildet - also ist das Wasser saurer als das Teichwasser).
Lange Rede - kurzer Sinn:
Wenn Dein Teich mehr CO2 tagsüber verbraucht als er über den ganzen Tag erzeugt, geht der pH nach oben. Scheint ein Problem für "zu saubere" Teiche zu sein?
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Rolf,

vielen Dank für die ausführliche Antwort - wenigstens einer kümmert sich um mich :(.

"Sauber" ist der Teich schon - allerdings ohne Chemie, ich fische nur die Algen raus.

Wenn ich es richtig verstehe muss CO2 rein. Eine Möglichkeit die Konstruktion von Micha oder Fische einsetzen. Das habe ich mir aber aufgrund der Wasserwerte und der spärlichen Bepflanzung verkniffen.

Ich fang mal mit der Micha-Lösung an.
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hi,
das ist sicher eine Lösung, nur recht einseitig (dauerhafter CO2-Verbrauch). Besser wäre es, das CO2-Gleichgewicht auf "natürliche" Weise in den Griff zu kriegen. :zensiert
Ich sage das weniger um der CO2-Beschaffung willen (ich hab' da mehrere Vorschläge, oder kann Ansprechpartner nennen - daran liegt es nicht :D).
Auch bei Fischarmut: ab einer bestimmten Pflanzenmenge pro Teichvolumen (oder Teichoberfläche - Verbesserungen wie Einsprüche - bitte, bitte !!!) wird tagsüber mehr CO2 verbraucht, als nachts produziert (und tagsüber dank hohen pH zusätzlich eindiffundiert) wird :?.
Über mehr Pflanzenmasse läßt sich das aber regeln! Die eingestrahlte Lichtmenge auf Deinen Teich ist konstant, mehr Pflanzen können also tagsüber nicht mehr Licht aufnehmen als einige wenige, geben aber nachts bedeutend mehr CO2 ab (darum auch diese Empfehlung, in solchen Fällen die Sprudler auszuschalten!). :oki:oki:oki
Wenn die Teichpflanzen von alleine nicht so üppig wachsen, gibt es einen weiteren Faktor, z. B. Düngung. Die ist eigentlich nur zum "Anschub" des Pflanzenwachstums nötig, ab dann sollte sich ein "gutes" Gleichgewicht einpegeln. ;) Liebe Teichianer, ist das richtig, und wenn ja, wie habt ihr das erreicht? Bitte helft mit, dann fange ich mal gern einen Fachbeitrag zum Theme an...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Rolf,

das mit mehr Pflanzen versuche ich ja - nur die Dinger gehen mir alle ein. Alles was neu reinkommt ist innerhalb von wenigen Tagen kaputt.

Christian
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Christian.
Alles was neu reinkommt ist innerhalb von wenigen Tagen kaputt.
Wie ist das zu verstehen?
Gehen die Pflanzen ein oder machen manchmal Enten oder anderes Getier die Pflanzen kaputt?

Wie genau pflanzt Du Deine Pflanzen? Woher stammen sie und was sind es überhaupt für welche?
Wie siehts mit Bildern vom Teich und der Bepflanzung aus?

Die Kh würde ich versuchen mittels Taubengrit (gebrochene Muschelschalen) anzuheben. Sobald sich etwas Säure im Wasser befindet, wird sich davon sicherlich ein klein wenig lösen. Da auch aufsitzende Bakterien u.U. ein anderes Milieu hervorrufen, könnte selbst das schon helfen.... Versuch macht klug und kostet nicht die Welt. ;)
 
AW: GH 25 - KH 2 - geht das überhaupt?

Hallo Annett,

die Pflanzen werden braun und gehen ein - ohne Enten oder anderes Getier. Das Grünzeug stammt immer aus dem Zoofachhandel bzw. einem Gartenbaubetrieb.

Ich habe jetzt einen Teil des Wassers abgepumpt und durch Leitungswasser ersetzt.

pH: 8,5
KH: 5

Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt und wie sich die Pflanzen verhalten.

Christian
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten