Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

robertd

Mitglied
Dabei seit
28. Juni 2011
Beiträge
4
Ort
1220
Teichtiefe (cm)
2,5
Teichvol. (l)
500000
Besatz
ein paar Frösche, Insekten und (leider) 2 Enten
Hallo zusammen!

Bin neu im Forum und habe staunend die letzten beiden Stunden bei euch geschmökert....

Eigentlich bin ich nur ein Teilbesitzer eines Badebiotops: 200m² Schwimmbereich mit der tiefsten Stelle bei 2,5m. Ca. 100m² Reinigungsbereich mit hauptsächlich Schilf und anderen Wasserpflanzen.
Das Schwimmbiotop wurde für 28 Familien im gemeinsamen Eigentum errichtet und mittlerweile haben sich auch schon gewünschte und ungewünschte Bewohner zu uns gesellt.

Die gewünschten sind Teichmolche, Frösche, Libellen. Die ungewünschten sind ein Entenpäärchen, das mich auch zu meiner Frage ans Forum führt:

Unsere Gemeinschaft hat beschlossen, dass wir in der Saison alle 2 Wochen eine Gesamtanalyse (Wasserwerte und Mikrobiologie) am Teich vornehmen lassen. Das klingt für euch wahrscheinlich total übertrieben, aber wir wollen damit zweierlei erreichen: erstens wollen wir unsere Kinder vor zu hohen Keimbelastungen (vor allem Enterokokken, Salmonellen und coliforme Keime) schützen und zweitens unseren Teich nicht durch übermässigen Eintrag durchs Baden zum Kippen bringen.

Jetzt hat unsere letzte Analyse grenzwertige Ergebnisse erbracht: 100 kolloniebildende Einheiten bei 100ml entnommener Probe beim Test auf coliforme Keime. Das ist bei uns im Ösiland genau der Grenzwert.

Da die Auswertung des Test alleine schon 2 Wochen dauert (Mikrobiologie braucht Zeit für Wachstum - das habt ihr ja bei EHEC gesehen :)), stellt sich uns die Frage, obs für die Mikrobiologie auch Schnelltests gibt - ähnlich wie bei pH Wert und Wasserhärte....

Hat jemand im Forum Erfahrung damit bzw. kann die Ängstlichen unter uns ein wenig beruhigen?

Würde mich über eure Antworten / Erfahrungen zu deisem Thema sehr freuen.

Viele Grüße aus dem hochsommerlichen - und damit badeteichtauglichem Wien
Robertd
 
AW: Keimbelastung im Schwimmteich

Hallo, Robert
herzlich willkommen bei uns !!!:D
Wie es aussieht ,bist Du bei den vielen neuen Einträgen irgenwie "untergegangen" , da Dir niemand geholfen hat. :oops
Vielleicht findet sich jetzt jemand, da ich Dich einfach mal nach oben geholt habe.
Ich kann Dir leider nicht helfen, sorry
 
AW: Keimbelastung im Schwimmteich

Hallo Jolantha,

danke, dass Du meinen Beitrag wieder nach oben geholt hast:like:.

Dachte schon ich habe Forenregeln grundlegend verletzt:oops, aber ich glaub, dass einfach unser Problem und unser Teich recht speziell sind.

Mal sehen, vielleicht findet sich jemand der helfen kann.:oki

Auf alle Fälle viele Grüße aus Wien!

RobertD
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo Robert,

Deine Frage ist halt sehr speziell. Helfen kann ich Dir (hoffentlich) nur, in dem ich den Titel noch mal ändere.

Vielleicht stolpert ja jetzt der Richtige drüber *daumendrück*
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hi Robert

Schnelltest, die auch ein Laie durchführen kann, gibt es m.E. nicht. Aber vielleicht gibt Dir die "Weisheit" dass Kinder mit sehr viel Keimkontakt (vereinfacht gesagt: dreckige Kinder) oft die Gesündesten sind, etwas Zuversicht. Gegen die Enten hilft, sie immer wieder zu vertreiben.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo,

natürlich gibt es "Schnelltests".
Für den Teich brauchbar sind sog. Urintests. Je nach Keim , den ich bestimmen will
besorgt man sich einen Nährboden, der 24 Std bei 32 Grad stehen sollte ( Incubator, geht aber auch Backofen, wichtig ist nur konstante Temperatur und nicht mehr wie 32 Grad).
Nach 24 Stunden quantitativ ablesen.
EHEC dauert übrigends nicht lang, sondern geht auch per Schnelltest , ist ja ein E.coli.
Es dauert nicht lang festzustellen, ob es EHEC ist, aber es dauert länger wenn ich die Genvariante des Erregers bestimmen will, denn dazu muß der genetische Code bestimmt und verglichen werden.

Gruß Wolfgang
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hi Wolfgang

Heißt das, dass die Nährböden nur eine bestimmte Bakterienart wachsen lassen? Ansonsten: dass im Wasser Bakterien sind, ist auch ohne Test klar. Dass sie auf Nährböden bei o.a. Bedingungen gut wachsen, ist ebenfalls klar. Aber die Bakterienart zu bestimmen und so evtl. pathogene Keime zu erkennen, halte ich für eine(n) Nichtfachmann/frau für nicht durchführbar. Bestenfalls könnte man durch sehr genaue Verdünnungsreihen die Keimdichte ermitteln

MfG.
Wolfgang
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo Namensvetter,

erstens gibt es spezifische Nährböden , auf denen nur der gesuchte Keim "wächst".
Aber auch die quantitative Messung macht Sinn ; Beipiel : ich will meine UVC kontrollieren, das heißt bei der Wasserentnahme vor der UVC erscheinen Keime auf dem Nährboden, bei der Entnahme nach der UVC sollen keine Keime mehr vorhanden sein, sonst stimmt entweder
die Leistung der UVC oder die Geschwindigkeit mit der das Wasser an ihr vorbeifließt nicht.
Gleiches gilt auch für Ozon sinngemäß.
Auch eine Verschlechterung der Keimsituation ist in der Tendenz schon über die Menge erkennbar, dazu muß cih nicht wissen welche Keime es sind.
Mein Nährboden besteht z.B. aus drei Segmenten 1 für die Gesamtkeimzahl, einer für Aeromonas und einer für gramnegative Bakterien.

Gruß Wolfgang
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo, Ihr Wolfgangs !! ( Gänge ?? )
Geht das bitte auch mal ein weniger " Fachmännisch " für so eine Ottonormalverbraucherin wie ich eine
bin ?? :kopfkratz:aua:ka
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo Wolfgänge :D,
ja, da kann ich mich nur anschließen. Sehr interessantes Thema, aber hab nix verstanden...
:kopfkratz

LG, Heike
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten