robertd
Mitglied
Hallo zusammen!
Bin neu im Forum und habe staunend die letzten beiden Stunden bei euch geschmökert....
Eigentlich bin ich nur ein Teilbesitzer eines Badebiotops: 200m² Schwimmbereich mit der tiefsten Stelle bei 2,5m. Ca. 100m² Reinigungsbereich mit hauptsächlich Schilf und anderen Wasserpflanzen.
Das Schwimmbiotop wurde für 28 Familien im gemeinsamen Eigentum errichtet und mittlerweile haben sich auch schon gewünschte und ungewünschte Bewohner zu uns gesellt.
Die gewünschten sind Teichmolche, Frösche, Libellen. Die ungewünschten sind ein Entenpäärchen, das mich auch zu meiner Frage ans Forum führt:
Unsere Gemeinschaft hat beschlossen, dass wir in der Saison alle 2 Wochen eine Gesamtanalyse (Wasserwerte und Mikrobiologie) am Teich vornehmen lassen. Das klingt für euch wahrscheinlich total übertrieben, aber wir wollen damit zweierlei erreichen: erstens wollen wir unsere Kinder vor zu hohen Keimbelastungen (vor allem Enterokokken, Salmonellen und coliforme Keime) schützen und zweitens unseren Teich nicht durch übermässigen Eintrag durchs Baden zum Kippen bringen.
Jetzt hat unsere letzte Analyse grenzwertige Ergebnisse erbracht: 100 kolloniebildende Einheiten bei 100ml entnommener Probe beim Test auf coliforme Keime. Das ist bei uns im Ösiland genau der Grenzwert.
Da die Auswertung des Test alleine schon 2 Wochen dauert (Mikrobiologie braucht Zeit für Wachstum - das habt ihr ja bei EHEC gesehen
), stellt sich uns die Frage, obs für die Mikrobiologie auch Schnelltests gibt - ähnlich wie bei pH Wert und Wasserhärte....
Hat jemand im Forum Erfahrung damit bzw. kann die Ängstlichen unter uns ein wenig beruhigen?
Würde mich über eure Antworten / Erfahrungen zu deisem Thema sehr freuen.
Viele Grüße aus dem hochsommerlichen - und damit badeteichtauglichem Wien
Robertd
Bin neu im Forum und habe staunend die letzten beiden Stunden bei euch geschmökert....
Eigentlich bin ich nur ein Teilbesitzer eines Badebiotops: 200m² Schwimmbereich mit der tiefsten Stelle bei 2,5m. Ca. 100m² Reinigungsbereich mit hauptsächlich Schilf und anderen Wasserpflanzen.
Das Schwimmbiotop wurde für 28 Familien im gemeinsamen Eigentum errichtet und mittlerweile haben sich auch schon gewünschte und ungewünschte Bewohner zu uns gesellt.
Die gewünschten sind Teichmolche, Frösche, Libellen. Die ungewünschten sind ein Entenpäärchen, das mich auch zu meiner Frage ans Forum führt:
Unsere Gemeinschaft hat beschlossen, dass wir in der Saison alle 2 Wochen eine Gesamtanalyse (Wasserwerte und Mikrobiologie) am Teich vornehmen lassen. Das klingt für euch wahrscheinlich total übertrieben, aber wir wollen damit zweierlei erreichen: erstens wollen wir unsere Kinder vor zu hohen Keimbelastungen (vor allem Enterokokken, Salmonellen und coliforme Keime) schützen und zweitens unseren Teich nicht durch übermässigen Eintrag durchs Baden zum Kippen bringen.
Jetzt hat unsere letzte Analyse grenzwertige Ergebnisse erbracht: 100 kolloniebildende Einheiten bei 100ml entnommener Probe beim Test auf coliforme Keime. Das ist bei uns im Ösiland genau der Grenzwert.
Da die Auswertung des Test alleine schon 2 Wochen dauert (Mikrobiologie braucht Zeit für Wachstum - das habt ihr ja bei EHEC gesehen
Hat jemand im Forum Erfahrung damit bzw. kann die Ängstlichen unter uns ein wenig beruhigen?
Würde mich über eure Antworten / Erfahrungen zu deisem Thema sehr freuen.
Viele Grüße aus dem hochsommerlichen - und damit badeteichtauglichem Wien
Robertd