Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Ich versuche mal das fachgesimpel der Wolfgangs etwas zu übersetzen.
Es gibt in der Apotheke oder Fachhandel Teststreifen zu kaufen, die in das Wasser eingetaucht werden.
Dann sollten die Keime darauf ein paar Tage wachsen, damit man sie gut sehen kann.
Hier gibt es z.B. solche Teststreifen "OXOID Dip-Slide TS Nr. GFD04A zu kaufen: http://www.mibius.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&cnid=55f45505657062e05.51381619&anid=GFD04A
Diese können auch bei Zimmertemperatur "erbrütet" werden.

Man kann auf diese Weise recht einfach die Gesamtbelastung an Keimen im Teich bestimmen. (Pünktchen zählen)
Hat man einen Referenzwert, bei dem sich die Fische wohlfühlen, kann man bei erhöhter Belastung dann entsprechende Maßnahmen einleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo zusammen!

Vorab vielen Dank an Jolantha und blumenelse die meine Anfrage in die richtige Forenecke gerückt haben:like:. Vielen Dank auch an die "Wolfgänge" (gibts da einen Plural?) die sich zu dem Thema gemeldet haben.

Eigentlich bin ich ganz auf der Seite von Limnos: ein halbwegs restistentes Immunsystem sollte mit ein paar EColi Keimen locker fertig werden. Bei den meisten mikrobiologischen Kontrollen kann man sich meines Erachtens auf Nase (Geruch) und Augen (Trübung) verlassen. Ein bisschen kann ich das "Fachchinesisch" der beiden Wolfgänge vielleicht eindeutschen:

Unterschiedliche Keime benötigen unterschiedliche Bedingungen (Temperatur, Nährstoffe, manche wachsen sogar nur mit, manche ohne Sauerstoff). Deshalb gibts für bestimmte Keime unterschiedliche Nährböden auf denen man eine Probe (Wasserprobe) aufbringen kann. Dann muss man den Tierchen Zeit geben sich die "neue" Umgebung anzugucken . Wenn alles passt, beginnen sie sich zu vermehren (wachsen). Jeder Keim der "anwächst" bildet eine kleine Insel (Kolonie) auf dem Nährboden und nach einer definierten Zeit (Inkubationszeit) kann dann der Experte durch Auszählen erkennen wie viele Keime in der ursprünglichen Probe enthalten waren.
Aufgrund der unterschiedlichen Nährboden die verwendet werden und der Art und Weise wie diese Kolonien aussehen kann eventuell sogar der Bakterien - oder Pilzstamm (die Gattung) eingegrenzt werden. Wenn man definitiv bescheid wissen will dann stimme ich drwr zu: geht nur über den genetischen Code und das ist aufwendig und teuer :(.

Hoffe diese Erklärung war nicht zu lang und ihr habt bis zu meiner eigentlichen Frage durchgehalten:beten

Für die besorgten Gemüter in unser Wohnanlage wollte ich die Frage ins Forum stellen, ob es einen Schnelltest gibt (und 24 h einen Nährboden bebrüten und dann auszählen ist für mich eigenlich kein Schnelltest), mit dem man die mikrobiologische Unbedenklichkeit eines Badewassers innerhalb von ein paar Minuten bestimmen kann?:ka

Vielleicht kann ja auch jemand ein Statement geben. ab welcher Keimbelastung es für Menschen mit "normalem" Immunsystem gefährlich werden kann.

Bin auf eure Antworten gespannt wie ein Filzbogen...

LG RobertD
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Ich versuche mal das fachgesimpel der Wolfgangs etwas zu übersetzen.
Es gibt in der Apotheke oder Fachhandel Teststreifen zu kaufen, die in das Wasser eingetaucht werden.
Dann sollten die Keime darauf ein paar Tage wachsen, damit man sie gut sehen kann.
Hier gibt es z.B. solche Teststreifen "OXOID Dip-Slide TS Nr. GFD04A zu kaufen: http://www.mibius.de/index.php?sid=x&shp=oxbaseshop&cl=details&cnid=55f45505657062e05.51381619&anid=GFD04A
Diese können auch bei Zimmertemperatur "erbrütet" werden.

Man kann auf diese Weise recht einfach die Gesamtbelastung an Keimen im Teich bestimmen. (Pünktchen zählen)
Hat man einen Referenzwert, bei dem sich die Fische wohlfühlen, kann man bei erhöhter Belastung dann entsprechende Maßnahmen einleiten.

Hallo Jörg,

danke für deinen Eintrag, den ich leider erst jetzt gesehen habe!:lala

leider hat auch der von dir empohlene Test lange Inkubationszeiten.... Aber sonst ist es das was ich gesucht habe:oki

Das soll jetzt natürlich niemanden abhalten noch bessere Vorschläge zu machen....

LG RobertD:D
 
AW: Gibt es Schnelltests in Sachen Wassergüte und Keimbelastung?

Hallo,

solche Streifen die nach 1 - 2 Minuten ablesbar sind gibt es schon auch, aber nur für bestimmte Fragestellungen. So gibt es z.B. von Merck einen Streifen der feststellt ob die Bakterien oxidasebildend sind; so was ist aber eher für bestimmte Fragestellungen die dem Insider dann Therapiehilfen geben.
Ansonsten funktioniert die Keimbestimmung in den Labors immer noch über Nährböden.
Und schnell sind die doch auch , Du mußt ja nur 1 x schlafen .....:oki

Gruß Wolfgang
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten