AW: Goldbitterling - Aquarium
Hi Martin,
Bitterlinge bleiben zwar klein, aber unter 1m lang sollte das Becken nicht sein (160-200l) da Männchen die sich eine Muschel erobert haben die anderen Geschlechtsgenossen und noch laichunwillige Weibchen davon verscheuchen.
Muscheln kommen Anodonta- oder Unio-Arten in Frage. Die lassen sich aber nicht dauerhaft im Aquarium halten. Sollten nur während des Laichgeschäftes vorübergehend im Becken sein und danach wieder in den Teich gebracht werden. Muscheln verhungern in einem normalen (gefilterten) Becken da ihnen ein Filter alles "wegfrißt" (oder der Filter muß zur Fütterung abgestellt, und einige Zeit ausgeschaltet bleiben (mehrere Stunden, da eine Muschel auch nur so 30-40l/h filtriert- was dann aber den Filterbakterien schaden kann)
Pflanzen: Kaltwasserverträgliches wie z.B.
Hornblatt,
Wasserpest (Egeria densa - die aus dem Aquaristikhandel mit den "großen" Blättern, die kanadische/"heimische" Elodea canadensis kümmert im Aquarium),
Vallisnerien, Moosbälle, Cardamine lyrata (Japanisches Schaumkraut), Krebschere,
Quellmoos (Fontinalis antipyretica),
Wasserstern
Sandboden oder feiner Kies (um 2-3mm), so hoch das sich eine Muschel halbwegs eingraben kann (10cm)
Laichen tun die Bitterlinge im Frühling/Frühsommer, wenn die Temperaturen wieder an die 20 Grad erreichen. Vorher müssen !!!!! sie aber min 2-3 Monate deutlich unter 10 Grad Wassertemperatur gehalten werden (Wintersimulation). Wenn das Becken nicht kalt genug wird (im warmen steht) bekommen die Bitterlinge höchstwahrscheinlich keinerlei Bock auf ***
da ihnen der Auslöser fehlt (Winterruhe)
Männchen haben zur Laichzeit eine knallrote
Iris, auch sonst ist sie teilweise rot, Die Augen der Damen sind ungefärbt
Größe: Durchschnitt sind 6-7cm (selbst die größeren Arten erreichen kaum über 12cm - das sind dann aber keine Rhodeus-Arten mehr
)
Bitterlinge sind Allesfresser. Du kannst sie mit Trockenfutter, Frostfutter, Lebendfutter ernähren. Zum Laichansatz ist aber nach der Überwinterung zumindest Frostfutter Pflicht (Mückenlarven)
Der Goldbitterling ist ne xanthistische Form, also ein Gelbling, der Bitterlinge im Handel. Also zu 90% eine asiatische Art/Unterart
MfG Frank