Guten Tag ihr lieben und vielen Dank für die Tipps etc. Das ist sehr freundlich von euch.
Also: ok KEIN Fettfutter ab jetzt bis die Temp. unter 8 - 10 fallen.
Fischbesatz: 1 Goldie ca. über 20 cm länge. Er rennt immer weg, wenn ich mit dem Massband antanze
Einige Goldies und Shubis um die 10 - 15 cm.
Wenn der Wasserstand wegen Hitze und/oder Verdunstung sichtbar gesunken ist, habe ich mit Regenwasser aus der Sammeltonne aufgefüllt. Wassertemperatur mit Zugabe von Leitungswasser reduziert. Überlauf ist garantiert.
Wassermenge: ich weiss nicht wirklich wieviel Liter im Weiher sind.
Seerosen: habe sie damals in einen Gitterkorb mitsamt dem Material das dabei war, eingesetzt. Erst nachdem ich sie später tiefer gesetzt hatte, haben sie sich so stark entwickelt. Es ist vorgesehen, sie noch diesen Herbst (oder eher im Frühling, denn Rentner haben keine Zeit mehr
) herauszunehmen, "waschen" und zurückzuschneiden.
Auch die schwimmenden Pflanzenkörbe werden "überarbeitet" und ein paar nach dem Motto "Weniger ist mehr" wieder ins Wasser gesetzt.
Technik: In unseren Schrebergärten gibt es keinen Strom aus der Dose. Solar ist angesagt.
2 Unterwasserfilter mit verschieden Schwämmen und Zeolithe. Fontainen. Solarmodule. Neu: 1 schwimmender Solarausströmer mit zwei Steinen. Die andere Fontainen kommen raus.
Boden: Schlamm, der sicher vorhanden ist, wird spätestens im Frühling abgeschöpft.
Kurz gesagt: eine Generalüberholung steht an. Da ich das allein bewerkstelligen muss, kann es dauern.
Grösse: Gemäss der Familiengartenverordnung der Stadtgärtnerei, Abteilung Freizeitgärten, darf der Weiher nicht grösser als 6 m2 und 1 m tief sein. Meiner ist grösse und tiefer, aber bis jetzt hat das noch keiner beanstandet.