Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gummi für das Sieb des Compactsieve 2

Ah so,das meinst du, also das einmal im Jahr bevor er in die Winterruh geht.
Das ist wohl eher als Scherz gemeint. Mein CS2 wird alle 1-2 Wochen routinemäßig gereinigt. 4-8 Wochen wären sicherlich auch drin aber 1x im Jahr ???

Hast du ne Dichtung mit "Metallinnenleben" gekauft?
Ich hab ne Gummidichtung gekauft, die kannst mit einer Kinder-Bastelschere bearbeiten!
Mein PVC Lippe unten am CS2 gibt auch so langsam den Geist auf. Wo haste bestellt ?
Gibts auch irgendwo die Seitenteile ? Die sind aus Metall und rosten entsprechend nach 3 Jahren

also metall ist nicht innen, aber ein anderes hartes material. hab es jetzt mit ner gartenschere für kleine äste geschafft. mit ner normalen ging es nicht. aber es funktioniert soweit alles.
Hat sich das Dingen bewährt ?
 
also bis jetzt klappt es gut damit
 
Ich hab nur Oben und Unten einen Gummi - wenn der Gummi ringsum verbaut ist, wäre das zu fummelig beim Rausnehmen des Siebs zwecks gründlicher Reinigung.
Ich gebe dem Kantenschutz bei der Funktion des Spaltsiebs keine große Bedeutung - wenn alles richtig läuft bräuchte man eigentlich gar keinen Gummi - ich sehe den eher als Schutz für das GFK-Gehäuse.

Gruß Nori
 
Magste recht haben. Muss ich mal ausprobieren ohne das Gummi mal einzulegen. Im Moment "sprudelt" es immer ein wenig in den Ecken und da hab ich im Verdacht dass mir da was flutschen geht
 

aber bei fadenalgen ist es sehr wichtig, dass an den seiten und unten ein gummi ist, das zeug fließt sonst durch jede lücke und dann hast du es an den schwämmen und kriegst es weder mit dem schlauch, noch mit der waschmaschine ab, sondern musst alles mit der hand abfummeln.
 
Bei meinem Filter gibt's da keine Probleme ohne die seitlichen Gummis - das Sieb wird 1-2 Mal pro Tag händisch gereinigt und alle 4-6 Wochen wird es mal mit dem Kärcher durchgeblasen - die Algenklumpen bleiben schön auf dem Sieb, egal ob es etwas festere dunkelgrüne Algen sind oder die etwas wässrigeren Hellgrünen.

Gruß Nori
 
Ich glaube letztes Jahr hatten wir mal einen Thread über den CS II und sind zum Schluss gekommen, dass unten GAR KEINE Dichtung montiert werden sollte

Bei einigen trat das Problem auf, dass sich unten eine Art Pfütze bildet und zu viel Dreck durch den oberen Ausgang rausgespült wird.
Unter anderem auch bei mir. Es ist wichtig, dass das Wasser schön durch das Sieb "fallen" kann. Schlecht wird es wenn sich eine Art Biofilm/ Fettfilm bildet und das Sieb zusetzt, so dass das Wasser auf dem Film bis in den unteren Bereich des Siebes fließt und entsprechend den Schmutz mitbefördert.
Ich entnehme dem Teil 1x morgens und 1x Abends eine Hand voll Algenmatsch. Dabei fische ich mit der Hand über das ganze Sieb um den möglichen Biofilm zu zerstören...klappt ganz gut! Mache ich das 2 Tage nicht liegt nicht etwa besonders viel Matsch auf dem Sieb - nein das Wasser spült dann alles in den Filter
Einige haben das Problem gar nicht...liegt sicher am Wasser und am Futter usw.
Wer das mal ausprobieren will kann ja mal einen l Milch in den Teich schütten... aber ok - das war auch ein anderer Thread
 
Okay, ich werde mal das mal ohne Dichtung probieren unten. die löst sich eh fast auf.
Bei mir bildet sich so ein bräunlicher Film (siehe mein Album) denn ich noch cnihtmal mit dem Kärcher wegbekomme. Ich nehme dazu "Akkupaz" oder wie heißt dieser Schwamm ? Damit wird das Sieb super sauber. Danach gut spülen und kärchern und dann hab ich halbes Jahr wieder Ruhe.
Werde das nachher mal ausprobieren
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…