Blue2002
Mitglied
- Dabei seit
- 1. Feb. 2007
- Beiträge
- 59
- Ort
- 8152
- Teichtiefe (cm)
- 1,50
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- 3 große Goldfische
8 Rotfedern
8 Goldorfen
3 Bitterlinge
2 Sonnenbarsche
? Teichmuscheln
? Molche
Hallo,
ich habe mir letztes Jahr ein Hochbeet mit den Massen 2,40 x 1,35 x 0,90 günstig selbst gebaut - auch für nicht geschickte Heimwerker leicht zu bewältigen
Dazu braucht man:
eine Transportkiste wie auf dem Bild
je nach Größe der Kiste Bodeneinschlaghülsen und Holzsteher
Nut- und Federbretter zur Verschalung
Folienreste zur Innenauskleidung
Kaninchengitter
Transportkisten gibt es in verschiedenen Größen - viele Firmen entsorgen diese, einfach mal fragen, ich habe meine gratis bekommen
Deckel und Boden abschrauben, die Länge ausmessen und dann die Bodenhülsen im gleichmässigen Abstand für die Steher, die der Kiste Stabilität geben, einschlagen. Steher an den Bodenhülsen fixieren, danach mit etwas Abstand zum Erdreich die Kiste (an den Außenseiten) daran festschrauben. Am Boden wird dann Kaninchengitter ausgelegt,
Die Innenverkleidung gegen Feuchtigkeit und Nässe habe ich mit Resten meiner Teichfolie gemacht, man könnte auch eine Noppenbahn nehmen.
Zu guter letzt habe ich mein Hochbeet außen mit Nut- und Federbrettern (die ich noch in der Garage liegen hatte) verkleidet und angemalt. Oben noch eine Randabdeckung drauf, befüllen und fertig
Leider habe ich kein Foto des fertigen Hochbeetes zur Hand - aber eins nach Anbringen der Außenverkleidung.
ich habe mir letztes Jahr ein Hochbeet mit den Massen 2,40 x 1,35 x 0,90 günstig selbst gebaut - auch für nicht geschickte Heimwerker leicht zu bewältigen
Dazu braucht man:
eine Transportkiste wie auf dem Bild
je nach Größe der Kiste Bodeneinschlaghülsen und Holzsteher
Nut- und Federbretter zur Verschalung
Folienreste zur Innenauskleidung
Kaninchengitter
Transportkisten gibt es in verschiedenen Größen - viele Firmen entsorgen diese, einfach mal fragen, ich habe meine gratis bekommen
Deckel und Boden abschrauben, die Länge ausmessen und dann die Bodenhülsen im gleichmässigen Abstand für die Steher, die der Kiste Stabilität geben, einschlagen. Steher an den Bodenhülsen fixieren, danach mit etwas Abstand zum Erdreich die Kiste (an den Außenseiten) daran festschrauben. Am Boden wird dann Kaninchengitter ausgelegt,
Die Innenverkleidung gegen Feuchtigkeit und Nässe habe ich mit Resten meiner Teichfolie gemacht, man könnte auch eine Noppenbahn nehmen.
Zu guter letzt habe ich mein Hochbeet außen mit Nut- und Federbrettern (die ich noch in der Garage liegen hatte) verkleidet und angemalt. Oben noch eine Randabdeckung drauf, befüllen und fertig
Leider habe ich kein Foto des fertigen Hochbeetes zur Hand - aber eins nach Anbringen der Außenverkleidung.
