Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Holz über der Schwimmteichmauer

Dabei seit
14. Okt. 2008
Beiträge
3
Ort
8720
Teichtiefe (cm)
2m
Teichvol. (l)
200000l
Besatz
keine
Hallo,

Ich bin dabei einen Schwimmteich zu planen und habe mich dafür entschieden das Schwimmbecken zu mauern, und dann die Teichfolie durch das ganze Becken zu legen. Jetzt habe ich auf vielen Bildern gesehen, dass man Holzbretter über diese Mauer legen kann wo dann die Kids sich daraufsetzen können. Ich frage mich jetzt aber wie ich die befestigen kann, weil ja die Folie darunter liegt und Holz ja bekanntlich schwimmt. Hat jemand Erfahrung damit? Ich würde mich sehr über eine Auskunft freuen.

mit freundlichen Grüssen

Familie Schmit aus Luxemburg
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Da wo das Holz hinkommt darf denke ich kein Wasser sein, oder? Also schwimmt das auch nicht weg. Ich würde die bretter nur drauflegen, dann können sie im Winter weggeräumt werden und trocknen. Dann halten sie länger.

Torsten
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo Familie Schmit,

die Mauer ist doch sicher höher als der Wasserspiegel ? oder soll das Holz unter Wasser sein ? Und wenn es höher ist, dann schwimmt auch nichts.

@Pammler Es gibt durchaus Hölzer, die sind auch im Wasserbau sehr dauerhaft.

Gruß
Wolf
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Wuzzel schrieb:
@Pammler Es gibt durchaus Hölzer, die sind auch im Wasserbau sehr dauerhaft.

Ich weiß! aber sicher ist sicher!
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Nein das Holz ist unter Wasser 30 cm und ist aud der Mauer wo das Schwimmbecken von der Regenerationszone getrennt ist, man kann dies in vilen Büchern sehen, sie gut aus.

Raymond Schmit
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Also bei meinem Bankirei (das "böse Holz) stand dabei, dass es schwerer ist wie Wasser und daher unter geht.

Ich könnte mir eine Konstruktion vorstellen, wo man unter der Folie eine Arte
Würfel baut,.. sodas die Konstruktion von oben (auf der Folie, unter Wasser)
mit so Art Leisten (inverses Gegenstück zum Würfel) darauf aufgesetzt wird,
und dann nicht mehr seitlich verrutschen kann. zwischen den Folien sollte sicher immer dickes Flies liegen,..

meiner Meinung nach, sollte das so gehen,..
(aber noch nicht gemacht,.. vielleicht geht es auch einfacher )

mfG. Micha
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Nun es wäre auch möglich, das Holz an "Betonzargen" mittels Edelstahlschloßschrauben zu befestigen und diese einfach mit etwas Trennvlies aufzulegen.

@ Wuzzel: kann man Sie im Winter trocknen lassen, sicher ist sicher!
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Bangkirai besitzt je nach Qualität, Herkunft und Restfeuchtigkeit eine Dichte von 900-1300 Kg/m³ und ist damit leichter, oder nur geringfügig schwerer als Wasser, meine Vermutung ist, das es zwar nicht auftreibt aber auch nicht so richtig schön satt aufliegt.
Selbst wenn es nicht aufschwimmt bleibt Bangkirai ein wechseldrehwüchsiges Holz und die Dielen sollten dringend mindestens alle 50 cm mit der Unterkonstruktion verschraubt werden (bei Terrassen).
Wenn ich das Problem lösen müsste, dann würde ich vermutlich oberhalb der Folie auf die Stufe ein Streifen oder Punktfundament (Beton) erstellen. Die Folie muss natürlich durch entsprechendes Vlies geschützt werden.
In das Fundament würde ich passende Anker für die Unterkonstruktion oder ggef. V2A Gewindestangen einlassen und die Unterkonstruktion aus Bangkirai darauf befestigen. Darauf kann man dann die Bretter mit V2A Schrauben montieren.

Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob Bangkirai wirklich die richtige Holzart ist, es gibt ne Menge anderer ähnlicher Hölzer.
Wichtig wäre sicher noch die Feuchte des zu verbauenden Holzes zu ermitteln und auszurechnen, wie stark das Holz unter Wasser noch wachsen wird. Oder noch besser ein gut bewässertes oder unter Wasser gelagertes Holz einsetzen. (ACHTUNG : Spanngurte und zwischenleger einsetzen sonst hat man nur Flitzebogen).

@pammler sicher ist eben nicht sicher. Die Bretter würden im trockenen derartig verziehen, das Du Sie in der nächsten Saison nicht mehr gebrauchen kannst.
So schlimm ist die Unterwasserlagerung für das Holz gar nicht. So kann man z.B. im Schifffahrtsmuseum von Bremerhaven das Wrack einer Kogge besichtigen, die fast 700 Jahre unter Wasser lag und aus Eichenholz ist.
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Ok! Gebe mich geschlagen!

@ Vespabesitzer: geh mal im Testforum Zitieren üben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…