Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Holz über der Schwimmteichmauer

AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo Raymond,

ich könnte mir vorstellen, daß es mit einem umgekehrten U ganz gut geht - ist allerdings etwas aufwändig wegen Aufleimern usw.
Siehe Zeichnungen im Anhang!!!

Diese Variante: http://www.bellsell.de/bauanleitung.html finde ich allerdings um einiges problemloser in der Machart und hat einige Vorteile:
* die FOlie muß nur im flachen Bereich bis zum FUndament glatt verlegt werden -aufwändiges Eckenschweissen/kleben entfällt.
* wenn innerhalb der Boden mit Steinplatten belegt wird, verschwindet sämtliche Folie - das sieht um einiges besser aus.
* auf die Mauer kann gedübelt werden
etwas aufwändiger aber super anzusehen, wenn mit Natursteinen gemauert wird .

Holz unter Wasser hält sehr lange - da genügt m.M. nach Kiefer oder andere nichtsprießende Hölzer!!!

Schöne Grüße vom Bodensee
Kurt
 

Anhänge

  • Teichkante_06.JPG
    10,5 KB · Aufrufe: 59
  • Teichkante_06B.JPG
    14,4 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo Raymond,
ich habe Lärchenbalken 12x24 eingebaut die liegen schon 11 Jahre im Teich ohne Probleme. an dene sind verzinkte Halter befestigt auf denen ca 40kg schwere Granitsteine liegen maximal alle meter. die Steine wurden dann bei der Ufergestalung kaschiert. Um nicht nach innen zu rutschen sollte ein Anschlag auf der Uferseite berücksichtigt werden. Wenn um den gesamten Schwimmbereich das Holz eingebaut wird, braucht man den Anschlag nicht der Holzrahmen justiert sich in diesem Fall selbst.
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Danke für die vielen Anregungen. Ich weiss zwar noch nicht für welche Variante ich mich entscheiden soll, aber es hat ja noch etwas Zeit. Ich glaube ich muss doch bis zum Frühjahr warten bevor ich ausbaggarn lasse, sonst habe ich nachher die Baugrube voller Wasser und Schlamm.
Danke

Raymond
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

@ günter_w: wieviele cm sind bei dir noch von der oberkante vom lärchenholzkanter bis zur wasseroberfläche?

wir haben 40cm vom betonbecken bis zur wasseroberfläche. heute hab ich mit einer teichbaufirma gesprochen und die meinten, das sei zu wenig. sie bleiben immer 70 cm unter der wasseroberfläche.

wenn 40cm wirklich zu wenig sind müssen wir uns halt was anderes einfallen lassen und z.B. nur eine dünne Platte drauf verlegen statt dem Holz...
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo Hobi, bei uns sind es auch 70cm bis zur Wasseroberfläche bei maximalem Wasserstand
Gruß Günter
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo es muß garnicht so "teures" Holz sein.Da das Holz ständig unter Wasser ist,reicht Fichte oder Kiefer-Eiche würde ich nicht nehmen da diese das Wasser braun färbt.
Gruß Jörg
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hat es Nachteile für das System wenn ich nur 40cm unter dem Wasserspiegel bin? Oder ist das nur optisch?
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Hallo,
Ihr habt schon viele Anregungen gehört, auch ich will mit meinem "Senf" nicht sparen ....
Holz unter Wasser läßt man am besten "vorquellen" (feucht lagern, und so, wie bei zu trocknendem Holz, damit es sich nicht verzieht). Vorher muß man es freilich ablängen, hobeln etc.
Meine persönliche Meinung ist, dass nur "hochwertiges" Holz für den Wasserbau geeignet ist (entweder Eiche, Robinie, Tropenholz, oder qualitativ hochwertige Kiefer bzw. Douglasie - wer erkennt so etwas?).
Das Ausfärben der Hölzer mag ein Problem sein in ungefilterten Teichen, da kan man aber vorher durch Lagerung in Wasser (und Wasserwechsel) vorarbeiten.
 
AW: Holz über der Schwimmteichmauer

Wir haben in unserem Wärmebecken die billigsten Fichtenbretter jetzt bereits schon 5Jahre unter Wasser.Weder Licht,Wasser oder Temp.unterschiede von 0-50°C haben sich Negativ auf das Holz ausgewirkt.Wichtig ist nur,daß es ständig unter Wasser ist-mal nen Tag an der Luft ist aber kein Beinbruch,ist einfach so beim Großreinemachen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…