Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Holzdeck mit verstecktem Filter- wer hat Tips?

der_odo

Mitglied
Dabei seit
20. Aug. 2011
Beiträge
399
Ort
Deutschland 31134
Teichfläche ()
40
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
27000
Besatz
15 Koi
Hallo,

im kommenden Jahr wollte ich an meinem Teich ein Holzdeck bauen.

Da würde es sich ja anbieten unter dem Holzdeck einen Filter zu setzen. Das Problem ist nur unser lehmhaltiger Boden. Die erste Spatentiefe geht ja noch ganz gut, wenn es ein bisschen geregnet hat und das Wasser eingezogen ist. Die 2. Spatentiefe wird schon richtig schwer und spätestens bei der 3. Spatentiefe (ab 40cm) muss die Spitzhacke her.

Zuerst wollte ich ja einen IBC-Tank versenken, da dieser schön groß und dafür sehr stabil ist. Preis/Leistung ist ja auch unschlagbar. Aber wenn ich an den Aushub denke, hab ich jetzt schon kein Bock mehr bzw. per Hand ist es eine ewige Plackerei, bis ich bei 80cm gekommen bin.

Da ich als “Vorfilter“ einen Screenmatic 18 besitze, muss die Nachfilterstufe ja nicht so riesig sein. Was würde sich denn als Behälter anbieten? Gibt es einen flacheren/schmaleren Behälter der für eine Biostufe (Siporax o.ä.)geeignet ist?

Es sollte auf jeden Fall etwas stabiles mit mindestens 300l sein (größer wäre natürlich besser), also keine Regentonne für 14€ und am besten auch nicht selbst gemauert und mit Plane ausgelegt, da ja irgendwann das Holzdeck auch noch fertig werden soll.



Ich habe zwar schon ein paar Vorstellungen, wie das Holzdeck aussehen soll, und wie man am besten eine Klappe mit Gasdruckfedern einbaut, aber wenn jemand noch ein paar Tips oder sogar Fotos hat, wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo Christian,
ich habe einen eigenen Filterschacht, der als Mini-Terasse getarnt ist. Vielleicht hilft das schon mal, wobei ich hier im Forum schon bessere Terasseneinbauten gesehen habe. Was hältst Du von HPF's (hängenden Patronenfiltern)? Ich habe selber keinen, bin dennoch von diesem Prinzip überzeugt. Um es kurz zu machen: gleichmäßige Durchströmung in größerer Höhe = Füllkörper, andererseits große Filterfläche a la HPF.
 
Hallo Rolf,

einen Patronnefilter habe ich in an meinem Aquarium. Bin von der Technik auch überzeugt. Trotz 15 Buntbarsche (bis 35cm) +Welse, Schmerlen etc... mache ich den Filter 1 x pro Jahr sauber. Und das tue ich nur "proforma" und nicht, weil er verschmutzt ist.

Könnte mir auch vorstellen einen Patronenfilter in den zusätzlichen Teichfilter zu setzen, vielleicht teile ich den Filter in 2 Bereiche,dann kann ich mit Helix und Patronen arbeiten.
Auf deinen Fotos kann man leider nicht all zu viel von dem Filterschacht erkennen...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…