HT-Rohr verkleben

15.8

Mitglied
Dabei seit
24. Aug. 2013
Beiträge
75
Ort
35315 Homberg/Ohm
Teichfläche ()
13
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
1100
Besatz
3 Kois, 3 Goldfische
Hallo zusammen,

um meinen Filter besser reinigen zu können, möchte ich an dem Auslauf einen 50er KT-Winkel anbringen.
Das 50er passt ja schon mal prima (obwohl nur gesteckt), denke aber, dass es doch irgendwann sifft.
An den Bogen kommt noch ein Stück Rohr und daran ein T-Stück, um die Filter miteinander
zu verbinden. Als Abschluss dan einen Schieber.
Heißt also, die Verbindung steht ständig unter Druck. Sollte sich die
Verbindung lösen, läuft der Teich aus.

Meine Frage ist, kann ich das mit Innotec sicher Dichten und Kleben, oder gibt es noch eine
schraubbare Lösung, da ja ein Gewinde vorhanden ist.

Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • IMG_0190.jpg
    IMG_0190.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0191.jpg
    IMG_0191.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 23
AW: HT-Rohr verkleben

:kopfkratz Der Klemmbereich ist 50mm. Passt also für das Rohr.
Für den filterseitigen Anschluss bräuchte ich aber 55m.
Hab ich einen Denkfehler?

Gruß
Jürgen
 
AW: HT-Rohr verkleben

Hallo Jürgen :D

Ich hab die Erfahrung gemacht das Gummi ganz schön nach geben kann (zum Glück)

Gruss Obs :cool:
 
AW: HT-Rohr verkleben

OK :) und Danke für die Info.

Gruß
Jürgen
 
AW: HT-Rohr verkleben

Wenn das Rohr schön fest im Gehäuse sitzt, dann brauchst du nichts mehr machen.
Die HT Rohre untereinander zu verkleben ist nicht nötig - die halten auch so. (die Abwasserrohre in der Wand sind auch nur gesteckt) - du hast auch keinen großen Druck auf dieser Leitung.
Wenn du trotzdem was gegen das Leerlaufen des Teichs machen willst bau einen Pegelschalter oder einen elektronischen Wasserstandsschalter ein.

Gruß Nori
 
AW: HT-Rohr verkleben

Wenn das Rohr schön fest im Gehäuse sitzt, dann brauchst du nichts mehr machen.
Die HT Rohre untereinander zu verkleben ist nicht nötig - die halten auch so. (die Abwasserrohre in der Wand sind auch nur gesteckt) - du hast auch keinen großen Druck auf dieser Leitung.
Wenn du trotzdem was gegen das Leerlaufen des Teichs machen willst bau einen Pegelschalter oder einen elektronischen Wasserstandsschalter ein.

Gruß Nori
Direkt am Filter ist mir das "nur gesteckte Rohr" zu unsicher. Im weiteren Aufbau ist das gesteckte sicherlich ausreichend.

In der Vergangenheit hatte ich die Pumpe ca. 30cm über den Boden aufgestellt. Somit hatte ich sichergestellt, dass der Teich nicht leergepumpt wird.
Da ich jetzt ein Spaltsieb vor den Filter stelle, steht die Pumpe auf dem Teichgrund und somit, wie Du auch vorschlägst, muss der Wasserstand eh überprüft werden. Ein entsprechendes Gerät habe ich mir schon ausgesucht. :oki

Gruß
Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten