IBC nach dem Frost

Wilm

Mitglied
Dabei seit
17. Juli 2007
Beiträge
181
Ort
37434
Teichtiefe (cm)
1,45
Teichvol. (l)
8+30+35m³
Besatz
kleiner Teich: 4 Koi: 2x 50cm, 2x 20cm, 2 Nasen
großer Teich: 5 Koi a 20cm, 5 Nasen, 2 Goldfische, 6 Forellen (wegen der Goldfische)
Hallo zusammen,
mit der Suchfunktion bin ich nicht so richtig zu einem Ergebnis gekommen, daher stelle ich Euch mal die folgenden Fragen, die mich nach diesem fiesen Winter sehr zum Grübeln bringen.

Als die Temperaturen immer weiter in den Keller bei uns gegangen sind, habe ich die Filteranlage ( freistehend, gepumpt ) abstellen müssen um die Wassertemperatur nicht noch weiter sinken zu lassen. Sprudelstein und Kochtopf mit heißem Wasser haben die Eisschicht nicht komplett geschlossen werden lassen, bisher habe ich auch keine (sichtlichen) Verluste. Kois und Goldies kann ich träge schwimmend sehen.

Nun zu meinen Probleme, oder besser Fragen:

Der IBC ist ein Hängepatronenfilter. Umgebaut habe ich vom stehenden PaFi auf ein hängendes Filter im letzten Sommer während das Wasser im IBC stand. Somit gab es auch keine Probleme mit dem Eigengewicht der Patronen.
Da der IBC aus seinem Dasein des Eisblocks nun auftaut, bin ich mich recht sicher, dass alle Bakkies das Jenseits erreicht haben. Soll ich nun diese Brühe abpumpen und dabei die Patronen irgendwie aufhängen, oder kann ich einfach wieder den Kreislauf starten. 1.000l totes Wasser sind doch sicherlich nicht so sinnvoll bei meiner Teichgröße ? Oder ist da eigentlich garnichts so richtig tot ?

Die Pumpe wollte ich, bis die Temperaturen wieder dauerhaft frostfrei sind, auf -20 bis -30cm hängen. Somit hoffe ich, die Bodentemperaturen nicht zu sehr zu senken.

Also, was mache ich mit dem IBC ?
Und, ist es so richtig, die Pumpe auf diese geringe Tiefe zu bringen ?


Danke für Eure Antworten zum Wohle meiner Fische,
Wilm
 
AW: IBC nach dem Frost

wenn du den filter nicht die ganze zeit belüftet hast und er somit "einen kleinen teich " ohne fische darstellt kommst du ums ablassen und reinigen nicht herum...
 
AW: IBC nach dem Frost

Hallo,
weg mit dem Wasser, Patronen auswaschen, IBC neu mit Wasser befüllen und dann kanns erst wieder losgehen.

Ist ja im Prinzip nicht anders als bei mir, allerdings habe ich nachdem der Teich unten rum immer kälter wurde, schon das Wasser aus dem Filter gelassen und die Patronen saubergemacht, anschliessend trocken eingelagert ...


Axel
 
AW: IBC nach dem Frost

Hallo Wilm,

nach Deiner Beschreibung würde ich auch ablassen, reinigen und neu befüllen.
Alles andere kann nach hinten losgehen....

Die Umwälzung des Teiches wird ihn so oder so auskühlen.
Egal, wie sehr man drosselt. Solange nicht alles in Schwerkraft (bzw. bei sehr guter Dämmung auch gepumpt) und auf kürzestem Wege läuft, würde ich ab 4°C Wassertemperatur IMMER ein abschalten empfehlen.
In diesem Winter haben einige extrem niedrige Temperaturen, auch in den tieferen "Schichten" gemessen. Selbst einfache Sprudelsteine die nur 30cm tief hängen, wälzen das Teichwasser mehr um, als man denkt.

Dein Besatz ist für die Teichgröße ganz ordentlich - ich würde daher die Wasserwerte im Auge behalten und wenn es ganz extrem wird, einen ganz langsamen Teilwasserwechsel durchführen. So dürfte gleichzeitig auch etwas wärmeres Wasser in den Teich gelangen.

Soweit meine Gedanken dazu.
 
AW: IBC nach dem Frost

Hallo zusammen und erst mal vielen Dank für Eure Antworten.

Den IBC werde ich also ablassen, wenn er dann mal aufgetaut ist. Zur Zeit ist es ein 1.000 Liter Eiswürfel. Das wird wohl etwas dauern.

Der Sprudelstein hängt jetzt auf -10 cm und ist dank der milden Tagestemperaturen von 5° in der Lage, eine ca. 4 m² große Fläche freizuhalten.

Sonst beträgt die Eisdicke immer noch ca. 20cm. Teilwasserwechsel ( ca. 1m³ ) habe ich während der starken Frostperiode 1 mal in der Woche gemacht, da die Temperaturen doch rasant in den Keller gegangen sind.

Mal sehen, wenn alles aufgetaut ist, werde ich die Filterung, gesäubert, wieder in Betrieb nehmen.

Grüße an alle Teichianer,
Wilm
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten