Ist es sinnvoll, einen Miniteich für bestimmte Pflanzen anzulegen?

medea

Mitglied
Dabei seit
6. März 2014
Beiträge
2
Guten Morgen zusammen. Meine Frage ist vielleicht etwas abseitig, aber vielleicht hat der eine oder andere trotzdem Lust, mir ein paar Tipps zu geben. Ich bin eine "Sammlerin" von Pflanzen, d.h. es gibt bestimmte Pflanzen, die ich wenn irgend möglich im Garten haben möchte. Nun sind einige dabei, für die ich wohl einen Teich bräuchte. Anbei die unsortierte Liste von "Wasserpflanzen", die mir fehlen:

Fieberklee
Brunnenkresse
Fettkraut
Kalmus
Seerose
Sonnentau
Teichrose

Meine vorläufige Idee nach einigem Hin- und Herlesen ist, einen Mörtelkübel in die Erde einzugraben und einen Miniteich anzulegen. Dass dort auch andere Pflanzen reingehören, z.B. Unterwasserpflanzen, soviel habe ich schon verstanden. Jedoch wäre so ein Kübelteich evt. geeignet für den Fieberklee, das Fettkraut, den Sonnentau und eine kleine Seerose.

Die Brunnenkresse fällt wohl aus, da sie wohl nur im fließenden Wasser gut wächst. Kalmus ist evt. für solch kleine Waserfläche zu groß? Teichrose dito. Für diese müsste ich mir was anderes überlegen oder sie auf die Liste der "Pflanzen, die ich eigentlich haben will, welchen Wunsch ich jedoch mangels Schlosspark nicht verwirklichen kann" setzen :).

Einen wohl ganz guten Platz für einen Miniteich hätte ich, im lichten Schatten, ein paar Stunden Sonne am Tag. Eine Walnuss steht nicht weit weg, müsste man im Herbst halt ein Netz über den Teich spannen. Meint ihr, das Vorhaben ist sinnvoll, oder bin ich total auf dem Holzweg?

Gruß
Medea
 
Hallo Medea!
An sich ist das eine hübsche Idee, so einen Mini-Pflanzenteich im Garten anzulegen; er ergänzt die restliche Flora sicherlich! Nur glaube ich, dass nur ein Mörtelkübel nicht für alle Deine Wünsche ausreicht.... allein schon wegen der sehr unterschiedlichen Boden- und Höhenansprüche. Seerose und Teichrose brauchen - je nach Sorte - um die 40 cm Wasser über sich, Zwergsorten kommen mit etwas weniger aus. Derr Kalmus wächst in der Sumpfzone, d.h. schwankender Wasserspiegel um die Füße, 0-10 cm. Hier müsste entweder der Pflanztopf im Mörtelkübel auf Ziegel gestellt werden, um auf Höhe zu kommen. Oder Du kannst auch einen Folienrest verwenden, und damit einen aus dem Gartenboden ausgehobenen 15-20 cm tiefen Miniteich auskleiden und mit Substrat befüllen. Der Sonnentau, also wenn Du die fleischfressende Pflanze meinst, die steht nicht im Wasser, ist etwas fürs Moorbeet. Dazu gibt's hier auch Bauanleitungen. Fettkraut sagt mir jetzt nix, und Brunnenkresse steht meiner Meinung nach nur in feuchtem Boden und nicht unter Wasser.
Das mal nur so grob als erste Meinung von mir.
Mit etwas Geduld werden sich sicher bald die Pflanzenexperten melden.
liebe Grüße Ina
 
Hallo :)

Ist es überhaupt sinnvoll einen Teich anzulegen , egal wie gross , ich kenne hunderte die sagen , Nein völlig sinnlos,klein ohne Fische kommen nur Insekten und quakende Frösche mit Fische brauchst du wieder Filter usw. und macht einen haufen arbeit

Ich sag geh mal an einen Teich , setz dich hin trink gemütlich ein Schöppchen und du wirst nie mehr, die Frage nach dem Sinn eines Teiches fragen.
Für mich gibt es keine besser Oase um runter zu kommen, als ein Teich , Feierabend nach einem Stressigen Tag , ab ans Wasser, Gedanken schweifen lassen, vielleicht noch ein paar Sonnenstrahlen dazu , gibts was schöneres zum entspannen ? NEIN

Gruss aus der Pfalz Patrick :cool:
 
Hi Medea,

Fettkraut und Sonnentau sind keine Teichpflanzen.
Sie wachsen zwar in Mooren, aber dort normalerweise in trotzdem ganz gut wasserdurchlässigen Bereichen. Von den Sonnentauen die ich im Moorbeet kultiviere verträgt es nur der heimische Drosera intermedia direkt am Wasserrand in Staunässe zu sitzen, D. anglica, D. rotundifolia, winterfeste Hybiden, der nordamerikanische D . filiformis, der australische D. binata und der südafrikanische D. capensis halten es dort nicht aus (das gilt auch für die winterharte Pinguicula). Für diese Arten ist ein extra Kübel mit ein paar seitlichen Ablauflöchern (ca. 15cm unter der Oberkante) besser geeignet
Sonnentaue benötigen im Gegensatz zu Fettkräutern auch möglichst ganztags volle Sonneneinstrahlung

Teichrosen sind jedenfalls für Klein-/Kleinstteiche zu groß.
Seerosen gibt es zwar kleinwüchsige Sorten, aber bei Teichen unter 1000l ist auch da auch schnell die Wasseroberfläche zu. Die kleine heimische Nymphaea tetragona wär aber für einen Miniteich sicherlich gut geeignet

Kalmus wird im Laufe der Zeit in der Tat recht massig (ich hatte mal nen Horst mit >1m Durchmesser im ersten Teich)

Fieberklee macht zwar auch mehrere m lange Triebe, doch die lassen sich ja ganz gut bändigen

MfG Frank
 
Hallo Medea,

schau Dich doch mal in unserer Rubrik "Miniteiche" um - da wirst Du vielleicht Ideen finden, die Dir weiterhelfen.
 
Vielen Dank für die Antworten! Somit wäre ein Miniteich wohl für den Fieberklee und die kleine Seerose geeignet (die sieht ja richtig toll aus :)).

Sonnentau (D. rotundifolia) hatte ich mal im Topf auf der Terasse. Volle Sonne, der Topf immer sehr feucht. Ist schön gewachsen die eine Saison, doch der Versuch einer Überwinterung (frostfrei, im Schuppen) ist fehlgeschlagen. Mir tut es dann ja immer leid, sind ja schließlich auch Lebewesen und keine Deko oder Wegwerfartikel. Das stelle ich mal hinten an in die Rubrik "braucht mehr Ahnung" ...

Ich lese mich jetzt erstmal durch die Beiträge zu den Miniteichen, was man da alles beachten muss.

Gruß
Medea
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten