Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ist mein Brunnenwasser Eisenhaltig?

AW: Ist mein Brunnenwasser Eisenhaltig?

Hi Olli,
ich geb' Dir recht, allein meine Ideen sind abgefahren und nicht ganz klar, dass ich das auch nicht probieren würde... . Da außer Dir keiner mehr 'drauf antwortet, werde ich mich zurückhalten, das war ja nicht mein thread.
Dein Magnet funktioniert mit Fe2O3/Fe(OH)3, also unter Anwesenheit dreiwertigen Eisens ...
Ein IBC mit Wasser in der Erde, der nicht der Sonne/Licht ausgesetzt und somit kalt ist, sollte doch eigentlich nicht gammeln? Lohnt sich der Platz bei Dir wirklich für solche Experimente? Wenn Ich Deinen Filteraufbau sehe, könnte man das Brunnenwasser doch auch hinter den SiFi einspeisen ohne das ganze Theater, und das bißchen braune Farbe kommt zu den toten Bakkis und den restlichen Schlamm. Dem Rasen bekommt das braune Wasser viel besser als entfärbtes, da würde ich auch nichts ändern.
 
AW: Ist mein Brunnenwasser Eisenhaltig?

Zum Thema, wenn auch schon einige Zeit her möchte ich Folgendes beitragen:
Nach meiner Erweiterung meines Teichs auf 70000 m^3 habe ich 1/3 Wasser des alten Teichs 1/3 Leitungswasser und 1/3 Brunnenwasser eingefüllt. Der Eisengehalt war dann 1,5 mg/ltr und somit für Fische untauglich. Die wollen weniger als 0,2 mg/ltr.
Mir war bekannt , daß Fe2 und Sauerstoff Fe3 ergibt. Also Laborkompressor und viel Luft eingetragen. Sodann den hier im Forum entwickelten Filtersack mit Filtervlies gebaut , mit 12000Ltr/h durchströmt und täglich gereinigt. Nach 10 Tagen war kein Eisen mehr nachweisbar ! Die braune Wasserfärbung mit der Einsichttiefe 20 cm hat sich geändert in kristallklares Wasser Einsichttiefe 2m (tiefer ist er nun mal nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist mein Brunnenwasser Eisenhaltig?

Moin

sehr interessanter Ansatz !

den gleichen Weg aus anderer [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/8/]Richtung[/URL]

meine ich bei meinem Teich gegangen zu sein ...

wichtig dabei ist ein stabiler PH-Wert und genug KH als Puffer
am besten mit Vorrat an gebundenem Kalk
(aber das erzähl ich ja immer wieder )



solche Phosphatablagerungen sind etwa bis PH>6 stabil und mMn. besser als Algen

das wären bei den "Eisenwasserbrunnenleuten" ja 2 Fliegen mit einer Klappe

schönes WE
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist mein Brunnenwasser Eisenhaltig?

Hallo Männers !!

Mein Teich funktioniert schon seit 30 Jahren mit eisenhaltigem Brunnenwasser .
Meine Fische stört es auch nicht, und meine braungefärbten Filter und Rohre inklusive Filtermedien
funktionieren trotzdem tadellos.
Die Braunfärbung des Wassers stört nur den Fischreiher, weil er die Fische ab 60 cm nicht mehr sehen
kann. ( Ich aber auch nicht )
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…