Kalzium-Hydrogenkarbonat

Tommy45

Mitglied
Dabei seit
5. Apr. 2011
Beiträge
17
Ort
09117
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
70000
Besatz
1 einziger Goldfisch
Hallo Teichfreunde, muss dringend mein Teichwasser aufhärten. In einem Fachkomentar vom schwarzen Peter aus Wien heißt es: Um die Karbonhärte Wirkungsvoll zu erhöhen braucht man
Kalzium-Hydrogenkarbonat, denn nur dieses ist voll wasserlöslich. Das Ballingsalz Natrium-Hydrogenkarbonat sollte man nicht nehmen da es schlecht für die Pflanzen sei.

Er schreibt dieses Kalzium-Hy.. gibt es im Apoteken oder Chemiefachhandel günstig.

Ich finde keinen Shop wo ich es kaufen kann! Nach 5 Std. Googeln!

Wer kann mir Helfen???
 
AW: Kalzium-Hydrogenkarbonat

Hi Tommy und :willkommen im Forum
Bevor du rumexperimentierst, solltest du erstmal deine Wasserwerte posten... KH GH PH
Welche Werte hat denn dein Leitungswasser? Das ist die einfachste Lösung um auf zu härten ;)
Viele meinen, das eine KH von 4 total schlecht ist....ist sie aber nicht...!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kalzium-Hydrogenkarbonat

Hallo Tommy,
Du wirst leider kaum Ca(HCO3)2 zu kaufen kriegen, da das kein "isolierbares" Salz ist. :(
Wenn Du einen Mangel an KH hast, dann hat das verschiedene Ursachen, und Scholzi hat schon richtig gefragt.
1) KH benötigt einen pH>6.
2) KH kann sich ohne Härtebildner nicht einstellen, deshalb gibt es hier die Ratschläge mit Kalk/Muschelgrit etc. Es kann auch reichen, seiner Pflanzenzone ausreichend "Substrat" zu geben :D.
3) Deine Pflanzen entziehen dem Wasser das CO2. Der pH ist größer 7, aber dennoch kein Härtebildner anwesend. Dazu kannst Du hier im Forum zum Thema "biogene Entkalkung" lesen.
Mit dem Ergebnis einer einfachen Wasseranalyse, einer Teichbeschreibung bzw. Teichfotos können die Spezis hier die richtigen Tipps geben.
 
AW: Kalzium-Hydrogenkarbonat

Hallo Tommy,

hier mal ne Info von LarsD zu dem thema,

Kohlensaurer Kalk (CaCO3) im Raiffeisenmarkt oder Baumarkt ist ganz sicher preiswert und wirkt zuverlässig.
Dolomitkalk enthält neben Calzium auch Magnesium. Du kannst den problemlos verwenden.
Bitte darauf achten, dass das "kohlensaurer" Kalk sein muss.
Keinen Branntkalk oder Löschkalk benutzen, weil der den pH-Wert sehr schnell nach oben reißt.
Eine Überdosierung ist nicht möglich, unerwünschte Nebenwirkungen sind eigentlich ausgeschlossen. Nach der Zugabe solltest Du aber nicht augenblicklich die "kH" messen. Gibt sonst wegen dem zu erwartenden Meßfehler eine eher astronomische "kH" ...

Der Nachteil von Natriumcarbonat (Backpulver, soda, KH+, Nabi etc) ist unter anderem der Umstand, dass es sich in großen Mengen lösen lässt.
Calziumcarbonat geht bei einem pH-Wert > 7 nicht mehr in Lösung. Damit kann man es nicht überdosieren und gefahrlos ein Depot im Teich anlegen (z.B.Austernschalen, Muschelgrit ... ). Sobald eine absinkende "kH" den pH-Wert unter 7 zieht, steuert dann in Lösung gehendes CaCO3 dagegen. Einfacher, preiswerter und effektiver geht es nicht, wenn man im Frischwasser nur eine geringe "kH" hat.

pH-stabilisierte Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten