AW: Kalzium-Hydrogenkarbonat
Hallo Tommy,
hier mal ne Info von LarsD zu dem thema,
Kohlensaurer Kalk (CaCO3) im Raiffeisenmarkt oder Baumarkt ist ganz sicher preiswert und wirkt zuverlässig.
Dolomitkalk enthält neben Calzium auch Magnesium. Du kannst den problemlos verwenden.
Bitte darauf achten, dass das "kohlensaurer" Kalk sein muss.
Keinen Branntkalk oder Löschkalk benutzen, weil der den pH-Wert sehr schnell nach oben reißt.
Eine Überdosierung ist nicht möglich, unerwünschte Nebenwirkungen sind eigentlich ausgeschlossen. Nach der Zugabe solltest Du aber nicht augenblicklich die "kH" messen. Gibt sonst wegen dem zu erwartenden Meßfehler eine eher astronomische "kH" ...
Der Nachteil von Natriumcarbonat (Backpulver, soda, KH+, Nabi etc) ist unter anderem der Umstand, dass es sich in großen Mengen lösen lässt.
Calziumcarbonat geht bei einem pH-Wert > 7 nicht mehr in Lösung. Damit kann man es nicht überdosieren und gefahrlos ein Depot im Teich anlegen (z.B.Austernschalen, Muschelgrit ... ). Sobald eine absinkende "kH" den pH-Wert unter 7 zieht, steuert dann in Lösung gehendes CaCO3 dagegen. Einfacher, preiswerter und effektiver geht es nicht, wenn man im Frischwasser nur eine geringe "kH" hat.
pH-stabilisierte Grüße