Hallo kradolas,
eine schöne Grafik (die ist aber nicht von dir, oder?), aber im Detail nicht ganz optimal bzw. nicht richtig.
Z.B. das rechte Ufer, mit den Steinen und den Pflanzen. Das wird so nie von alleine auf der Folie halten.
Auf der linken Seite, dort wo die Kapillarsperre eingezeichnet ist. Wenn die Wasseroberfläche/höhe richtig eingezeichnet ist, dann würde das bedeuten, dass die Folie zwischen Kapillarsperre und Pflanzen offen sichtbar wäre.
Und zur Kapillarsperre selber: Die Folie hinter der Kapillarsperre nicht so im Bogen nach unten führen. Wenn, dann eher einen scharfen Knick, so dass dann eine Kante oben gerade so sichtbar ist, oder etwas mit groben Kies überdeckt. Das mit dem Umknicken der Folie kann man machen, wenn der Teich noch neu angelegt ist, und man die Folie noch nicht abschneiden möchte. Man hat dann für später noch etwas Folie, falls sich der Boden noch etwas senken sollte.
Schau mal in mein Profil, und sie dir die Bilder an. Da gibt es ein paar einfache Grafiken bezüglich Ufergestaltung. Vielleicht hilft es dir. Es gibt auch noch andere Grafiken im Forum, aber da habe ich den Link nicht zur Hand.
Bei einem Bachlauf, ist alles nochmal etwas schwieriger (nicht nur bezogen auf die Kapillarsperre). Bei Bachläufen haben einige schon ganz schön tüfteln müssen, um das ordentlich hin zu bekommen. Stichwort: Wasser fließt unterhalb der Steine, etc.
Servus
Robert