Mein kleiner Hochteich mit Schalungssteinen ist so weit fertig, evtl. wird er aussen noch Verblendet.
Kurz zum Werdegang und wie es dazu kam, einen Hochteich zu bauen.
Im kleinen Garten wurde kurz nach dem Bau, Chinagras als Sichtschutz gepflanzt, die Hecke ist jetzt hoch genug diese Funktion zu übernehmen.
In einer Ecke war wegen dem Chinagras die Hortensie nicht mehr zu sehen, das sollte geändert werden (die Frau wollte das so). Gut durch den Schatten der Hecke wächst dort kein Rasen, also könnte da ein Teich hin, aber die liebe Frau wollte keinen ebenerdigen Teich, es musste schon ein Hochteich sein.
Zu nächst überlegt was in Frage kommt und von den Kosten im Rahmen bleibt. Schalungssteine mit Teichfolie sollte gehen.
Die folgenden Bilder beschreiben den Aufbau. Verwendet wurden 11er Schalungssteine, 8er und 10er Eisen, Noppenfolie, 1cm Teichflies und EPDM 1,14mm Teichfolie, Edelstahl Profile und WPC-Dielen Massiv 145x 2,8mm, sowie ein Solar Teichpumpenset 12/650 Pro.
Erst mal den zukünftigen Teich abgesteckt und die ungefahre Tiefe ausgegraben, die Schalungssteine plaziert.
Die senkrechten 10er Eisen so plaziert, das die Stege der Schalungssteinen nicht stören.
Alle Steine noch mal raus um den Untergrund mit Beton und Eisen aufzubauen. Die Ecksteine für die Eisenstange einschneiden mit einer Diamantscheibe.
Beim setzen der ersten Reihe sollte man sich Zeit nehmen und lieber 4 mal mit der Wasserwaage ausrichten, als das es hinterher krum und schief ist.
Den Beton unter den Steinen sollte 2-3 Tage aushärten, ja ich weiss normalerweise sollte man ein Fundament machen und das 80cm tief ist wegen der Frostgrenze.
Es kommen keine Fische in den Teich und es sind so viele Eisen verbaut.
Die erste Reihe ist das Fundament, da eine Teichfolie zum Einsatz kommt, ist es nicht tragisch sollte das Mauerwerk Risse bekommen.
Mit der zweiten Reihe Steine, wird auch der Beton eingefüllt.
Das selbe dann mit der dritte Reihe Steine, natürlich in jeder Reihe waagerechte Eisen rein. Sicher ist Sicher.
Beiträge automatisch zusammengeführt:
Teil 2:
Wahrscheinlich hätte es die Noppenfolie innen nicht gebraucht.
Da der Teich recht klein ist, wurde ein Stufe eingebaut.
Den Teich entsprechend mit Erde aufgefüllt und darauf den Teichflies, man hätte den Teichflies mit einen Brenner verbinden können,
aber dieses habe ich erst nach Fertigstellung erfahren.
Die Teichfolie wäre wahrscheinlich auch eine Nummer dünner gegangen. Mit Wasser gefüllt sieht es schon nach Teich aus.
Mit WPC-Dielen als Umrandung und Edelstahlprofilen als Blenden und den ersten Pflanzen.
Das Solarpanel ist auf einem Edelstahlrohr montiert, weil es ansonsten nicht genügend Sonnenstrahlen abbekommt.
Zwischen Teich und Terrasse wurde noch Mamorkies aufgefüllt.
Hinter dem Teich wurde noch eine Maurerwanne mit einem Schachtelhalm aufgebaut.
An den Seilen über dem Teich, soll der Wein für Schatten auf der Terrasse sorgen. Rechts ist noch ein Teil des Chinagras zu sehen, dies ging vorher bis zur linken Seite des Teiches.
Die Aussenwände sollen evtl. noch verblendet werden, da sind wir uns noch uneins was es werden soll oder ob es so bleibt.
Vielen Dank hier im Forum für die Ideen zu diesem Teich.
Hallo und herzlich Willkommen als aktives Hobby-Gartenteich.de Mitglied!
Für den passenden Garten ein hübscher, formaler Teich!
Du hast leider nichts dazu geschrieben:
Wie tief geht der Teich denn jetzt in die Erde? Hast du weitere Pflanzen/Pflanzstellen geplant, damit der Teich nicht später ständig grünes Wasser hat?
Ich hoffe, er steht in einer eher warmen Gegend, denn ich persönlich könnte mir sowas hier bei uns auf Dauer nicht vorstellen. Ich sage nur Eisdruck... Im Winter haben wir gern auch mal bis minus 20 Grad und kälter. Natürlich nicht jedes Jahr, aber es kommt vor.
Fische kommen hoffentlich keine rein? Denn ich denke, dass hier Eis, fehlendes Volumen und daraus resultierende, mögliche Temperaturschwankungen im Sommer tierischen Bewohnern zu sehr zusetzen könnten.
Hallo und herzlich Willkommen als aktives Hobby-Gartenteich.de Mitglied!
Für den passenden Garten ein hübscher, formaler Teich!
Du hast leider nichts dazu geschrieben:
Wie tief geht der Teich denn jetzt in die Erde? Hast du weitere Pflanzen/Pflanzstellen geplant, damit der Teich nicht später ständig grünes Wasser hat?
Ich hoffe, er steht in einer eher warmen Gegend, denn ich persönlich könnte mir sowas hier bei uns auf Dauer nicht vorstellen. Ich sage nur Eisdruck... Im Winter haben wir gern auch mal bis minus 20 Grad und kälter. Natürlich nicht jedes Jahr, aber es kommt vor.
Fische kommen hoffentlich keine rein? Denn ich denke, dass hier Eis, fehlendes Volumen und daraus resultierende, mögliche Temperaturschwankungen im Sommer tierischen Bewohnern zu sehr zusetzen könnten.
danke für deine Anmerkung, ich wollte hier zeigen das man mit einen kleinen Teich den Garten sehr aufwerten kann und das ein Teich nicht Boden eben sein muss. Die Terrasse ist vorher etwa 20cm über dem Boden gewesen und da wäre der Teich nicht so zur Geltung gekommen.
Desweiteren kaschiert es den Streifen zwischen Teich und Hecke, dort wächst nicht viel.
Der Teich ist in der Mitte etwa 1m und hat dort die größe einer Badewanne, 50cm ist der Teichrand über der Erde. Nur 25cm ist der Teich in voller Fläche, an der Stufe zu sehen. Dann ist Kies und Erde zu Mitte hin schräg abfallend unter dem Vlies.
Eine Reihe der Schalungssteinen ist im Erdreich und dient als Streifenfundament.
Ich werde den Wasserspiegel im Winter um 30 - 40cm absenken, direkt hinter dem Teich haben wir einen Gullideckel.
Wegen dem Eisdruck mache ich mir keine Sorgen, wegen der Schräge wird das Eis nach oben geleitet. Und wegen grünem Wasser habe ich schon entsprechende Pflanzen im Teich, wie Wasserpest, Froschbiss und Wasserlinsen, dazu noch eine Mini-Seerose, sowie Mini-Rohrkolben und Sumpfdotterblumen. Evtl kommen noch 1 -2 Blühende Pflanzen in Körben an den Rand, aber wenn dann erst nach dem nächsten Sommer.
Und nein Fische sind nicht geplant, sonst hätte der Teich ne Nummer größer werden müssen, das ist aber von den Gegebenheiten nicht möglich (Gulli mitten im Garten).
Dies ist auch nur ein Teil des Gartens, der andere Teil ist auf der anderen Seite Terrasse, dort stehen ein paar Obstbäume und ein Hochbeet.
Bei Bedarf kann ich auch noch mal aufzählen was ich für den Teich gebraucht bzw. was ich verwendet habe.