Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

khs

Mitglied
Dabei seit
10. Feb. 2009
Beiträge
27
Ort
55545
Teichtiefe (cm)
2 M
Teichvol. (l)
51000
Besatz
z. Zt. 10 Koi
Hallo an Alle,

habe mit sehr viel Interesse den Bericht "Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich" im Midori Ausgabe 13 gelesen. Leider war in dem Bericht kein Praxisfall geschildert.

Ich würde gerne mehr über dieses Thema erfahren, aber auch wissen wer seinen Teich regelmäßig danach prüft bzw. testet. Also ein Erfahrungsbericht mit Schilderung wie am eigenen Teich vorgegangen wird würde mich sehr interessieren.

Wer kann dazu aus eigener Erfahrung berichten. Einen ausführlichen Berich hierüber habe ich bisher nicht im Forum gefunden.
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo Karl-Heinz

ich glaube nicht,dass dein Aufruf hier - wie auch in anderen Foren - auf große Resonanz stößt.

Ich persönlich kenne nur einige wenige, die in ihrem Teich die Leifähigkeit messen.
Die meisten Koi-Nasen sind so auf KH,Nitrit und pH fixiert, dass ihnen eine Leitfähigkeitsmessung gar nicht in den Sinn kommt. :oops
(oder sollte ich mich mit dieser Einschätzung täuschen :kopfkratz )

Da ich selber keine Koi- Nase bin und mich die Leitfähigkeit nur bezüglich des Pflanzenwachstums interessiert, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Aber vll. fühlt sich doch der ein oder andre Koiliebhaber durch meinen Beitrag etwas provoziert und kommt aus der Deckung. :D

es würde mich freuen. :oki
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo Eugen,

ja ich habe den Eindruck, daß hier wirklich wenig kommt, eigentlich schade. Für mich war damit eine Hoffnung verbunden etwas zu finden, was mein Handeln am Teich deutlicher beeinflußt, da ich mehr über die Wasserwerte im Teich erfahren kann, sozusagen eine globale Zusammenfassung aller Werte.
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Das schöne ist aber Karl-Heinz,
hier kommt genau so wenig wie hier http://212.112.241.31/koi/forum/viewtopic.php?t=8115

Das Thema ansich ist halt nicht jedermanns Sache. Und wenn schon die Koispezies (das meine ich jetzt wirklich so) bei Lothar nichts oder wenig dazu zu sagen haben, na dann heißt es wohl mal Tante Google zu bemühen.

Selbst Taikan hält sich zu diesem Thema eher bedeckt :kopfkratz
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo Karl Heinz,

ich habe keine Kois. Ich weiss auch nicht so richtig, wozu dies im Koiteich (Süsswasser) nützt.
Also wenn Du Deine Fische in einer Dir bekannten Salzlösung hälst, kannst Du überwachen ob die Lösung durch Regen zu sehr aussüsst, oder ob sich die Zusammensetzung Deiner Quelle plötzlich ändert, ohne gleich eine Analyse zumachen. Ich mache das bei meinen Aphanius so.

Ich vermute Du willst aber genau den umgekehrten Fall nutzen. Wenn sich der Leitwert durch Nährstoffeintragt erhöht, verdünnen ? Ich weiss aber nicht ob das in der Praxie was nützt.

mfg Jürgen
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo Karl-Heinz.

Bezüglich Leitfähigkeit kann ich leider auch nicht mit eigenen Erfahrungen beitragen.
Ich wollte mir vor einiger Zeit mal ein Gerät holen, weil ich das Orchideengießwasser testen wollte.
Bisher bliebt es beim "Wollen". :engel

Ich weiß nicht, ob Du diese Seite schon kennst: http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Leitf-1.htm

Mir persönlich leuchtet die Leitwertmessung beim AQ gerade so noch ein, weil man ja nicht ewig an den Werten herumdoktern kann/will.
Aber im Teich? :kopfkratz
Im Prinzip kann ich mit dem Leitwert ja nur feststellen, dass ich zuviele Ionen im Wasser habe und diesen mit einem Teilwasserwechsel begegnen.
Bei den Einzelwerten weiß ich "ah Nitrit zu hoch -> mein biologischer Filter fkt. nicht richtig... ändern und bis dahin Teilwasserwechsel" oder "ah, das Nitrat ist zu hoch -> ich brauche noch mehr Pflanzen".

Einzelwerte erhalte ich über die Leitwertmessung keine.
Mir wäre das zu ungenau.... so als Fischbesitzer/Koi- Nase ;)

Für den Naturteich wäre es aber vielleicht eine Überlegung wert. :kopfkratz
Meine Meinung.
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo Karl- Heinz,
ich habe so ein Teil von Hanna, ich gebrauche es zum Bestimmen des Salzgehaltes des Wasser; denn wenn ich die neuen Koi aus der Hälterung ( aufgesalzen) in den Teich setze, salze ich den Teich auch auf und zwar 2-2,5g je Liter. Zur Bestimmung der Leitfähigkeit (hmm hast Du Probleme mit den Algen) habe ich noch keine vielverspechenden Tests gemacht. Außerdem komme ich aus der :crazyKoigartenteichsparte die ihren Teich sogar noch düngt!:lala :oki

LG
Friedhelm
 
AW: Leitfähigkeit als Indikator am Koi-Teich

Hallo,

erst mal Allen danke für die Antworten. Aber wie schon Uwe sagt, da gibt es wirklich nicht viel prickelndes bei den Antworten auch in anderen Foren.

Vielleicht habe ich zu einfach gedacht und glaubte hier einen übergeordneten Messwert zu erhalten, mit welchem ich das Wasser im Teich besser kontrollieren kann. Scheint mir aber nicht so zu sein. Werde wohl wie bisher die einzelnen Werte weiter messen.

Trotzdem Allen vielen Dank für Eure Antworten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten