Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

pyro

Mitglied
Dabei seit
10. Nov. 2010
Beiträge
1.355
Ort
93354
Teichtiefe (cm)
1,40
Teichvol. (l)
12000
Besatz
2012 in Planung
Hallo!

Angeregt durch einen Forenuser möchte ich eine rechteckige Mörtelwanne mit den Abmaßen 40x75x30cm als Filter benutzen.

Das Wasser kommt über einen 1" Schlauch aus dem Teich rechts in die Wanne, an der linken vorderen Ecke führt ein 50er Rohr aus der Wanne raus in das Bachlaufbecken. Zwischen Einlauf und Ablauf bleibt also ca. 60cm Platz für diverse Filtermedien.

Nun habe ich auf Ebay geschaut, Filtermatten gibt es in verschiedenen Porengrößen, es gibt Japanmatten, es gibt gewellte Matten, es gibt Steinchen, es gibt Kunststoffgranulat usw.

Wie sollte ich am besten meinen Filter aufbauen, wie die ca. 60cm am besten ausnutzen???
 

Anhänge

  • 04051107.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 155
  • 020511051.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

ich weiß nicht ob ich das war, da ich einen Mörtelkistenbach betreibe? Ich fnde 1 Mörtelkiste zu wenig. Warum nicht den ganzen Bauch aus Mörtelkisten bauen? Da hast Du mehr Volumen zum Filtern und wenn Du es geschickt machst sieht es dann auch fast aus wie ein Bach.

So mein 1. Gedanke

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo!
Ich finde die "Speissbütt" auch zu klein.Du wirst eine heiden Arbeit haben die sauber zu halten.
und das Filterergebnis wird wohl auch nicht berauschend sein. Thomas Idee ist gut oder nehm ne Regentonne als Filter..oder 2......
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hallo Pyro,

es kommt ganz drauf an wie groß dein Teich ist und welchen Fischbesatz du hast. Aber mehr Filtervolumen ist immer besser. Du kannst ja auch 2 Mörtelwannen benutzen. Aber zur Reihenfolge der Filtermedien würde ich dir empfehlen, da es ja ein Durchlauffilter wird, mit Japanmatte anzufangen, danach kommt Filterschwamm grob, dann fein und dann würde ich Biokugeln einsetzen. Du kannst zur Grobfilterung natürlich auch Bürsten nehmen.

Gruß Emre
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Tach Pyro,

also wenn du da nicht viel Wasser durchleitest empfehle ich dir Filterschaumstoff.

http://www.aquaristikschneider.de/Shop/Shop.html

Dort bekommste den günstig und in guter Qualität

Natürlich von grob nach fein.
Man unterscheidet die Größe der Poren dabei nach der Einheit ppi, was nichts anderes bedeutet als pores per inch und du weißt wieviel Poren pro 2,5cm die Matte hat.

Dabei geht es von ganz grob ppi 10 bis hin zu sehr fein ppi 45.

3cm Matten lassen sich leichter spülen, aber du brauchst natürlich auch mehr, 10cm sind fast unmöglich vernünfig zu reinigen, ich verwende seit Jahren 5cm Dicke wenn du die Matten mehrmals in einem Eimer mit Wasser ausquetschst und immer mal wieder mit dem Schlauch absprühst geht das wunderbar und die halten auch sehr viel Schmutz zurück.

Ich würde auf jeden Fall einen Not-Überlauf einplanen.


MfG
Jan


MfG
Jan
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Super so schnell so viele Antworten.


Die Anregung kam von mitch der zwei Wannen hintereinander als Filter hat. Ich wollte eigendlich ganz ohne Filter arbeiten aber diese eine Wanne konnte ich gerade noch unterbringen. Mehr geht leider absolut überhaupt nicht, kein Platz vorhanden.

Das Becken das von der Wanne aus gespeist wird fasst beinahe 400 Liter. Ich wüsste nicht wie ich das zu einem "Riesenfilter" umbauen soll damit das ganze auch noch ansehnlich aussieht.


Der Teich wird wohl an die 10 000 Liter rankommen. Derzeit sind knappe 7000 Liter drin und ich habe noch 20cm bis zum Endwasserstand. Viele Fotos sieht man in meinem Teichbauthread. Fischbestand plane ich in nächster Zeit gar nichts. Evtl. in 2-3 Monaten mache ich mir darüber Gedanken einen sehr humanen Fischbestand einzusetzen. Maximal 10 Stück, jedoch keine Kois.

Die Pumpe bringt wenn ich die Förderhöhe einrechne ca. 1700 Liter in der Stunde.

Einen Not-Überlauf plane ich ein - doppelt eigendlich denn das 50er Rohr sorgt für einen Wasserstand von 25cm in der Wanne, die Filtermedien plane ich ca. 27cm hoch damit läuft das Wasser ungefiltert oben drüber falls das Filtermedium zu ist. Weiterhin plane ich dann im Einlassbereich an der oberen Kante mehrere 20mm Bohrungen damit das Wasser bei einer Höhe von 28cm wieder in den Teich zurückläuft.


Filtermatten möchte ich maximal 5cm dicke Matten verwenden - zwischen jeder Matte ein paar cm Abstand zur nächsten Matte. Aber soll ich nun nur Matten verwenden oder noch andere Sachen wie Biokugeln oder Plastikgranulat oder oder oder???

Gruss, Jürgen
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Hi Pyro, Das 400 l Becken verstehe ich nicht. Wenn Du auf die Länge kein Volumen scaffen kannst dann in die Tiefe. Regentonnen oder ähnliches. 90 l Mörtelkiste zu 250 Liter eingegrabene Regentonne.

Grüße

Thomas
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

hallo jürgen,

da du ja noch etwas platz neben dem pflanzenteich hast kannst du ja später immer noch einen größeren filter bauen (2 kisten / regentonne / ... ), mehr geht immer.

hier ist meine filter konstellation nochmal etwas genauer beschrieben:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/409

bisher komme ich mit dem filter recht gut aus, natürlich sind die reinigungsintervalle anders wie bei anderen filtern - ich mach ihn halt sauber wenn er es braucht

er sorgt zusätzlich zu den pflanzen dafür das die ca. 7m³ wasser klar bleiben, und die wasserwerte ok sind, die goldis freuen sich

ich finde das preis/leistungs verhältnis dieses einfachen filters
 
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

Das hier auf dem Bild ist mein zum Teich erhöhtes Wasserbecken das direkt an der Terasse angrenzt. Das zweite Bild zeigt die Perspektive vom Teich aus.

Das erhöhte Wasserbecken fasst beinahe 400 Liter, die Mörtelwanne steht direkt auf der Grundstücksgrenze und drückt den Zaun der noch hinkommt schon nach aussen - dort hinten ist Schluss, keine Chance mehr irgend eine größere Wanne oder Tonne einzubuddeln.
 

Anhänge

  • 04051106.JPG
    93,6 KB · Aufrufe: 122
  • 04051105.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 131
AW: Mörtelwannen-Filter Eigenbau, welches Filtermedium?

hi thomas,

Das 400 l Becken verstehe ich nicht.
= pflanzenfilter

ich denke mit der kiste ist schon mal ein guter anfang gemacht - der filterschaum wird einiges an schmodder zurückhalten ==> weniger futter für die algen


jürgen: ... direkt auf der Grundstücksgrenze
dann muss der eine eben reichen
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…