Mammutprojekt

Mr.Raymon

Mitglied
Dabei seit
16. Jan. 2013
Beiträge
4
Ort
45470
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
666
Besatz
Keine
Hallo miteinander,

Ich bin froh euer Forum gefunden zu haben, da wir absolut nicht wissen, wohin mit unserer Frage. Wir haben das letzte Jahr damit verbracht, einen schon bestehenden Teich zu finden im Raum des Ruhrgebiets -> Scheinbar unmöglich! Wir sind alle Teiche abgefahren, haben deren Besitzer ausfindig gemacht und um ein Kaufangebot gebeten...aber nichts. Nun besteht immernoch die Möglichkeit, das ganze selbst zu bauen.
Haltet euch bitte fest, die Maße sollen etwa 100 x 30 Meter betragen. Wozu fragt Ihr euch sicherlich jetzt. Wir sind ein paar Freunde, die professionell Wakeboarden und uns die öffentlichen Anlagen nicht mehr die perfekten Möglichkeiten zum Trainieren bieten.
Ein Beispiel eines künstlichen Teichs und vorallem was wir vorhaben findet man hier https://vimeo.com/10787729 Dieser Teich besitzt die Maße 140 x 40 Meter, ganz so groß muss es nicht sein. Nun gut, ein Grundstück, Bagger, Radlader usw ist nicht das Problem. Auf dieser Fläche abzudichten ist mit Folie kaum bezahlbar, nach meinem Stand dürften wir etwa 30000 Euro nur für die Folie bezahlen. Außerdem ist das Problem, dass wir Holzpfähle in den Boden rammen müssen (wieso sieht man im Video) und sich das wohl nicht mit der Folie vereinbaren lässt. Ansonsten wissen wir nur, dass man evtl. auch mit Lehm abdichten kann, allerdings fehlen uns da die Informationen zu Preisen und zum Aufwand.
Ich würde mich über Tipps zum Problem sehr freuen, ebenso wie Kontakte zu Profis, die helfen könnten. Falls das ganze stattfinden sollte, würde ich hier sehr gerne Bericht erstatten, ich hoffe es kommt soweit.

Liebe Grüße Max
 
AW: Mammutprojekt

Hallo Max.

Die Idee klingt super, aber die Ausführung ist deutlich schwerer. Den Teich auszuheben und mit Folie auszukleiden, halte ich eigentlich für das günstigste im Vergleich überhaupt. Ich weiß, dass Lehmteiche nicht ganz billig sind, da es auch nicht irgendein Lehm sein darf. Die Problematik mit der Folie und den Pfahlgründungen für die "Hindernisse", kann man bestimmt auch regeln, wenn man 2m tiefer aushebt und dann wieder mit Sand und Kies auffüllt und darin die Pfähle setzt. Zum Lehm-Teichbau findest Du recht viele interessante Beiträge im Netz - wie hier z.Bsp. -

Von Preisen habe ich gar keine Ahnung und Bauprofis kenne ich leider auch nicht.
 
AW: Mammutprojekt

Hey,

Danke für die Antwort. Welche Folie ist denn für solch eine Größe zu empfehlen? Gibts es bei der Menge vielleicht einen Hersteller, der spezielle Deals anbietet?

LG Max
 
AW: Mammutprojekt

@-Karsten...:flehan...ich habe verstanden...TON...:D

@-Max "Mr. Raymon" - mind. 2mm und einen bestimmten Händler...:ka
 
AW: Mammutprojekt

Bei der Größe muß die Folie vor Ort verschweißt werden, idR. reicht 1,5 mm, aber da davon auszugehen ist das durch die Boards auch Belastungen im Randbereich auftreten können , sollte dieser geschütz werden.

Die Pfähle sind ganz einfach aufzubauen, auf der Folie ein dickes Vlies oder Bautenschutzmatte, dann einen Eimer oder Wanne mit Beton ausgiessen und den Pfahl draufschrauben, Vorteil die Hindernisse sind mobil, könne auch mal versetzt werden, ausgetauscht werden, flexibel gegründet werden um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

Als Folie kann man PVC, EPDM oder PE einsetzen. Bei der Größe kann EPDM die günstigste Variante sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mammutprojekt

Hallo Max,
:Willkommen2

du weiß aber schon, dass dies kein spezielles Forum für Wakeboarden ist.

Bei mir in der Gegend ist es etwas einfacher, da gibt es einige Baggerseen, die auch dafür genutzt werden.
Einen passenden Platz im Ruhrgebiet zu finden dürfte etwas schwieriger sein.

Eigentlich muss der "Teich" ja nicht tief sein. Es sollen ja keine Fische rein und baden will man auch nur im Notfall.
Die notwendigen Aufbauten könnten ja auch auf der Folie mit etwas Standfläche fixiert werden. Gewicht sollte für die Standfestigkeit ja gegeben sein.

EPDM Folie mit entsprechendem Unterbau sollte das passende sein. Die ist langlebig und robust.
Bei dieser Größe sollte man mit 10-15€/m² rechnen, ja nachdem ob selber geschweißt wird.

Was auch hohe Kosten verursachen kann ist die Entsorgung des Aushubs, da kommt schnell einiges zusammen.
 
AW: Mammutprojekt

Hallo,

EPDM lässt sich nicht schweißen und macht deshalb keinen Sinn.

Gruß

Thomas
 
AW: Mammutprojekt

EPDM macht aus dem Grund mehr Sinn als alles andere, da man diese in Größen von bis zu 30 x 60 m erhält, folglich nur minimala Nähte gemacht werden müssen, es somit schneller und leichter geht. Gutes Wetter vorausgesetzt, wäre das Objekt in einem Tag verlegbar.

EPDM wird in der Regel nicht geschweißt, gibt es zwar auch, aber im Teichbau wird meist das chemische vulkanisieren als Verfahren der Wahl genutzt.

Aus Gewaehrleistungsgruenden kaeme eine Selbstverlegung nicht in Frage.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten