Mein neuer Luftheber Teich 2.0

Geisy

Mitglied
Dabei seit
19. Dez. 2010
Beiträge
1.534
Ort
48691
Rufname
-
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
170
Teichvol. (l)
90000
Besatz
30 Kois
1 Orfe
Hallo

Ich möchte einen neuen Teich bauen der so optimal wie möglich für den Luftheber ist.
Da durch den Serverabsturz die hälfte des alten Beitrags fehlt fange ich hier neu an.

Probleme beim Luftheber
Jeder Meter Rohr und jeder Bogen bremst den Luftheber.
Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in kleinen Rohren haben viel Reibung und bremsen, aber zu große Rohre mit zu langsamer Strömung lassen Rohre versotten.
Skimmer mit Schwimmkörper die erst unter Wasser gezogen werden müssen sind hinderlich.
Bei Lufthebern die in großer tiefe >2m betrieben werden laufen die Pumpen meist außerhalb des effizienten Bereichs und es kann durch den längeren Kontakt des Wassers mit der Luft zu mehr Gasaustausch kommen der nicht gut ist. Auch hohe Luftmengen die bei schlecht gebauten Luftheberanlagen gebraucht werden sind schlecht für den Gashaushalt des Wassers.
Der Gasangleich mit der Außenluft findet am besten durch bewegen des Wassers an der Oberfläche statt, daher sollte der Luftheber ziemlich am Anfang der Filterkette stehen.
Gute Luftheber können mit 1l Luft mehr als 13l Wasser bewegen, das wurde mit Ultraschallmessung nachgewiesen.
Trichter unten die die Geschwindigkeit des Wassers im Steigrohr erhöhen sollen sind für die Umwälzmenge eher nachteilig da wäre ein größers Steigrohr besser.
Entlüfteröffnungen oben am Luftheber nach einem Bogen erzeugen laute Geräusche.
Die großen Membranpumpen sind meist nicht so Effizient bei der Luftleistung zum Stromverbrauch, besser und Redundant sind zwei kleine.
Lange oder kleine Luftleitungen bremsen schon die Luftmenge bevor sie am Ausströmer ankommt.
Auch die Ausströmer an sich machen unterschiedliche Verluste durch Gegendruck.
Filteranlagen die einen Höhenunterschied zum schalten brauchen und so sehr dicht sind wie z.B. Matten oder Kies sind eher Nachtteilig da sie einen zu hohen Wiederstand erzeugen den der Luftheber überwinden muß.
Da sind z.B. offene leicht zu durchlaufende Filter wie der Bürstenfilter viel besser.


Mein 100m³ Teichneubau unter Berücksichtigung der Punkte oben gehe ich wie folgt an.
Zwei Thomas 60/80 Luftpumpen die mit Rückschlagventil zusammenlaufen auf ein kurzen 18mm Schlauch.
Der geht auf eine 34cm Membranplatte die unten in einem 400er Steigrohr sitzt.
Das gerade Steigrohr endet oben unter Wasser mitten in der Filterkammer und braucht keinen Bogen. Da so oben nur die feinen Blasen ankommen ist es sehr leise.
Die Filterkammer oben ist rund mit 1,2m Durchmesser und ist ringsum als Auslauf ca. 10cm hoch gelocht. So hat man einen 10cm hohen Auslauf von 3,7m länge. Das Wasser kann das Filtermaterial gleichmäßig von der Mitte wo der Luftheber ankommt nach außen durch laufen und wird dabei sehr langsam. Als Filtermaterial nehme ich 12er Helix schwimmend welches regelmäßig je nach Schmutzaufkommen gereinigt werden muß. Das ist sehr wichtig!
Die Abreinigung passiert bei mir über einen Luftring unter dem Helix der das Helix umrührt und den Dreck löst. Eine Schmutzwasserpumpe pumpt den Dreck dann raus. Gesteuert wird es automatisch über Zeitschaltuhr. Mittlerweile kann ich es zusätzlich über Wlanschalter oder Alexa steuern.
Der Skimmer in der Wand zur Ansaugkammer hat keinen Schwimmer und braucht keine Verrohrung.
Der Skimmerkorb wird ca. 1x1m groß mit 6mm Lochung.
Auch die 4 Bodenabläufe enden mit je ca.50cm Rohr in der Ansaugkammer.
Diese lassen sich durch Standrohre verschließen.
Der Rücklauf zum anderen Ende vom Teich ist nicht verrohrt, sondern geht über einen Graben.


Hier ein Video dazu:

View: https://youtu.be/ECePXrtbG_8


Gruß
Norbert
 
Hmmm, ich frag mich wie du den Skimmer Einlauf gestalten tust.
Der Wasser Spiegel müsste dann immer 100 Prozentig gleich sein, ob Starkregen oder bei Dürre, sprich Verdunstung.
Oder wird es eine variable Einlauf Höhe geben, wo sich wie bei einem Stand Skimmer hoch und runter bewegt?
Ausserdem wird die senkrecht gestaltete Wand, alles in den forderen Bereich spuelen, dann sollte der Übergang in den Korb einen Winkel bekommen um den Korb richtig zu befüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja so richtig überzeugt bin ich davon noch nicht.
Steigt das Wasser sehe ich den Skimmer als bevorzugten "Überlauf" und die BA's werden weniger ziehen.
Hat der Skimmer seine eigene Box mit Zugschieber und Rohr je nach belieben, ist er variabel einsetzbar bzw besser zusteuern.
 
Hallo Ron

Danke für deine Bedenken die ich am Anfang auch hatte.
Hier mal ein paar Daten zum Teich. Er wird ca. 100m³ haben und einen Überlauf, somit eine feste max. Höhe vom Wasserstand.
Dann sind vier 150er Bodenabläufe geplant die ich in Schwerkraft mit je 15-20m³/Std sehe. Durch das Skimmerloch sollen ca. 40m³ laufen.
Ich mach es am Bau etwas größer.
Nun zur Steuerung des ganzen bei max. Wasserstand.
Ich werde das Skimmerloch soweit seitlich zu stellen bis mir die Strömungsgeschwindigkeit paßt. Sollte der Durchgang zu klein werden, kann ich die Bodenabläufe mit Redstück 150/125 oder 150/100 reduzieren oder auch einen ganz zu machen mit Standrohr.
Hab ich dann so die passende Strömungsgeschwindigkeit beim Skimmer zu den Bodenabläufen eingestellt, was passiert dann wenn der Wasserspiegel sinkt.
Durch das Skimmerloch kommt weniger Wassermenge. Dadurch wird der Wasserstand in der Ansaugkammer mehr sinken. Durch den größeren Höhenunterschied von der Ansaugkammer zum Teich wird die Strömungsgeschwindigkeit der Bodenabläufe und aber auch des Skimmers höher.
Ja, auch der Luftheber wird etwas einbrechen wenn da 5mm mehr sind.

Sollte insgesamt zu wenig Umwälzmenge sein kann ich die Luftmenge des Lufthebers erhöhen. Geplant sind hier 120l/Min Luft (82Watt) beim 400er Luftheber, der kann aber auch deutlich mehr vertragen.

Wie du siehst kann auch ohne Zugschieber und Verrohrung Einstellungen des Skimmers (Loch in der Wand) zu den Bodenabläufen machen.
Das sind für mich Verschleißteile und Flowbremsen die ich nicht möchte.
Siehst du so noch Probleme?

Gruß
Norbert
 
Diese Art Skimmer wird auch im Poolbau verwendet. Eine automatische Wassernachfüllung wäre dabei von Vorteil um den Betriebspunkt des Skimmers und des Lufthebers konstant zu halten. Steigt der Wasserstand durch Regen, dann zieht der Skimmer vorrübergehend weniger. Das sollte verkraftbbar sein. Ein exakt eingestellter Überlauf könnte die Problematik ebenfalls lösen.

Viele Grüße,
Frank
 
Wann brauchen wir einen großen Skimmerfluss? Meist doch im Herbst wo die Blätter von den Bäumen fallen. Aber da gibt es auch meist Regen. So dass der Wasserstand hoch genug sein dürfte. Im Frühjahr und Sommer wo Blütenstaub die Oberfläche ziert muss jedoch nichts größeres über die Skimmerkante gezogen werden.
Also sollte das Problemlos passen. Und zur Not gibt es noch einen Kescher mit dem man das ein oder andere Blatt entfernen kann.
 
Nicht das es falsch verstanden wird. Da ist nur ein Loch in der Wand zur Ansaugkammer. Da ist kein Wandskimmer etc. verbaut.
Dieser Durchgang liegt immer 5-15cm unter Wasser und ist ca. 30cm breit.
Da kann also zu jeder Jahreszeit der Oberflächendreck rüber zum Korb. Dieser Durchgang wirkt wie ein Skimmer hat aber keine Kante, Schwimmer, Klappen usw. also nur ein Loch in der Wand.

Der Teich hat einen Überlauf für den max. Wasserstand.
 
Wenn der Wasserstand steigt, dann vergrößert sich der Wasserquerschnitt in Aktion und es wird weniger Wasser von der Oberfläche abgezogen. Diesen Effekt kennt man von einem zu tief eingebauten Rohrskimmer. Deshalb ist der Wasserstand aus meiner Sicht relevant.
 
Wenn der Wasserstand steigt, dann vergrößert sich der Wasserquerschnitt in Aktion und es wird weniger Wasser von der Oberfläche abgezogen. Diesen Effekt kennt man von einem zu tief eingebauten Rohrskimmer. Deshalb ist der Wasserstand aus meiner Sicht relevant.
Jedoch steigt bei höheren Wasserstand auch der Durchsatz im LH und sollte es sich relativieren.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten