Europa
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Juni 2021
- Beiträge
- 182
- Ort
- Paris
- Rufname
- Tonja
- Teichfläche (m²)
- 44
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- Pflanzen und Algen
Hallo alle zusammen!
Ich bin jetzt seit Wochen eifrig dabei, das Forum zu durchstöbern, das ich sehr sympathisch finde.
Vor kurzem habe ich mich angemeldet, und jetzt wollte ich anfangen, meinen Teich vorzustellen.
Die Idee zum Teich kam vermutlich kurz nach dem Hauskauf, aber die Umsetzung hat Jahre gedauert.
Von Anfang an wollte ich den Teich an einem eher schattigen Ort graben, weil bei uns jeden Sommer Wassermangel herrscht und außer Trinkwasser (und Duschen und so) jeglicher Wasserverbrauch verboten ist. Dadurch, dachte ich, bleibt die Verdunstung niedrig.
Ich sehe ja, dass dem nicht ganz so ist wie ich mir das dachte, die Verdunstung findet trotzdem statt, wenn vielleicht auch nicht ganz so arg wie wenn der Teich an der Sonne wäre.
Dafür habe ich festgestellt dass die Temperatur des Teichs sehr wohl durch den Schatten beeinflusst wird: es ist wirklich sehr kalt, ich habe mich noch nicht um ein Messgerät gekümmert, aber es geht nur sehr langsam rein, und nach dem Schwimmen braucht man einen heißen Tee
Allerdings war ja das Wetter dieses Jahr sehr regnerisch, und mein Teich erst ca 4 Monate alt, es wird ja vielleicht noch ein bisschen wärmer.
Also die Bauphase: Bagger können nicht aufs Grundstück in meinen Garten (oder aber ich hätte teilweise eine Garage abreißen müssen) - also habe ich den Teich von Hand gegraben, mit häufiger Hilfe von Kindern und Freunden.
Der Erdboden wird nach kurzer Zeit von Kalksand und dann hartem Kalk abgelöst, ein mitleidiger Nachbar hatte mir spontan einen Presslufthammer ausgeliehen, das war ein riesen Unterschied, trotzdem ging es nur sehr langsam voran und die Gesundheit hatte ich mir auch ruiniert (jahrelange Entzündungen der Schulter durch die einseitige Belastung)
Die ersten zwei Jahre ging es sehr schnell, und dann die nächsten 8 Jahre stockend voran.
Das Problem der letzten Jahre war dass ich Angst hatte, zu kurz zu messen, und dann mit einer zu knappen (EPDM) Folie dazustehen. Dadurch habe ich sicher mindestens 2 Jahre verloren, weil ich es immer wieder auf die lange Bank schub. Und dann kam Corona, das war auch noch mal ein Jahr. Aber dieses Jahr haben wir es endlich geschafft!
Und gestern die erste Libelle gesehen, das war ein echtes Highlight. Ich wohne im Ballungsgebiet Paris, rund herum ist sehr wenig Grün, und keine mir bekannten Teiche in der Nähe.
Der Teich ist so ca 2 Meter tief (ich müsste noch mal messen jetzt wo das Wasser drin ist) mit flacheren Bereichen auf beiden Seiten, in denen ich die Pflanzenbereiche eingeplant hatte. Es hat nicht ganz so geklappt, da der kleine Holunder auf der einen Seite inzwischen riesig geworden ist, und die ganze Zone so schattig, dass da vermutlich fast nur Moose wachsen können. Das wurde jetzt kurzerhand zum Einstieg umfunktioniert und man kann gemütlich langsam mit den Stufen sich an die eisige Kälte gewöhnen
Im Moment habe ich die Pflanzen möglichst in der Sonne abgestellt, bin aber noch nicht mit dem Rand fertig, dann werden sie etwas mehr verteilt.
Gefüllt wurde etwa die Hälfte mit Leitungswasser, der Rest mit Regenwasser. Ich habe 5 Zisternen also 5000l, die ich aber auch für den Garten brauche. In Planung ist nochmal mindestens 6000l zu haben.
Ich habe den Teich nicht geimpft, aus Sorge, mir vielleicht irgendwelche invasiven Lebewesen in den Teich zu setzen. Also geht es langsam voran, ich habe noch kaum wasserspezifische Insekten gesehen - außer Mückenlarven und gestern die Libelle
An Technik habe ich einen Kescher, der jeden Tag zum Einsatz kommt, ein Laubnetz für den Herbst, und ich werde mir normalerweise einen Schlammsauger kaufen, für das Sediment, das ja raus muss. Ich lese im Moment darüber im Forum nach, habe aber noch keine Entscheidung getroffen - bis zum Herbst habe ich ja noch mindestens zwei drei Monate Zeit
Das Wasser ist im Moment eher grün-braun, vorher war es ziemlich grün, die Sichtweite ist hervorragend - bis so ca 40cm (vorher 10).
Ich habe noch keinen Wassertest gemacht, es riecht nicht schlecht, etwas modrig, ich habe keinen Ausschlag oder sonstiges nach dem Schwimmen, die Pflanzen wachsen. Nach einer Kindheit mit Moorsee-baden ist die Wasserqualität für mich völlig ausreichend.
Ich finde das Forum echt toll, die vielen technischen (filter)Diskussionen machen mir allerdings etwas Sorge, die Prophezeiungen dass alle entweder gleich oder später -teuer- in Filter investieren müssen auch. Andererseits hätte ich vielleicht nie einen Teich gegraben wenn ich das Forum früher entdeckt hätte, aus Angst, da so viel Geld und Technik investieren zu müssen.
Nach diesem sehr langen Text ein oder zwei Fotos, ich will ja auch immer die Fotos sehen
Ich bin jetzt seit Wochen eifrig dabei, das Forum zu durchstöbern, das ich sehr sympathisch finde.
Vor kurzem habe ich mich angemeldet, und jetzt wollte ich anfangen, meinen Teich vorzustellen.
Die Idee zum Teich kam vermutlich kurz nach dem Hauskauf, aber die Umsetzung hat Jahre gedauert.
Von Anfang an wollte ich den Teich an einem eher schattigen Ort graben, weil bei uns jeden Sommer Wassermangel herrscht und außer Trinkwasser (und Duschen und so) jeglicher Wasserverbrauch verboten ist. Dadurch, dachte ich, bleibt die Verdunstung niedrig.
Ich sehe ja, dass dem nicht ganz so ist wie ich mir das dachte, die Verdunstung findet trotzdem statt, wenn vielleicht auch nicht ganz so arg wie wenn der Teich an der Sonne wäre.
Dafür habe ich festgestellt dass die Temperatur des Teichs sehr wohl durch den Schatten beeinflusst wird: es ist wirklich sehr kalt, ich habe mich noch nicht um ein Messgerät gekümmert, aber es geht nur sehr langsam rein, und nach dem Schwimmen braucht man einen heißen Tee
Allerdings war ja das Wetter dieses Jahr sehr regnerisch, und mein Teich erst ca 4 Monate alt, es wird ja vielleicht noch ein bisschen wärmer.
Also die Bauphase: Bagger können nicht aufs Grundstück in meinen Garten (oder aber ich hätte teilweise eine Garage abreißen müssen) - also habe ich den Teich von Hand gegraben, mit häufiger Hilfe von Kindern und Freunden.
Der Erdboden wird nach kurzer Zeit von Kalksand und dann hartem Kalk abgelöst, ein mitleidiger Nachbar hatte mir spontan einen Presslufthammer ausgeliehen, das war ein riesen Unterschied, trotzdem ging es nur sehr langsam voran und die Gesundheit hatte ich mir auch ruiniert (jahrelange Entzündungen der Schulter durch die einseitige Belastung)
Die ersten zwei Jahre ging es sehr schnell, und dann die nächsten 8 Jahre stockend voran.
Das Problem der letzten Jahre war dass ich Angst hatte, zu kurz zu messen, und dann mit einer zu knappen (EPDM) Folie dazustehen. Dadurch habe ich sicher mindestens 2 Jahre verloren, weil ich es immer wieder auf die lange Bank schub. Und dann kam Corona, das war auch noch mal ein Jahr. Aber dieses Jahr haben wir es endlich geschafft!
Und gestern die erste Libelle gesehen, das war ein echtes Highlight. Ich wohne im Ballungsgebiet Paris, rund herum ist sehr wenig Grün, und keine mir bekannten Teiche in der Nähe.
Der Teich ist so ca 2 Meter tief (ich müsste noch mal messen jetzt wo das Wasser drin ist) mit flacheren Bereichen auf beiden Seiten, in denen ich die Pflanzenbereiche eingeplant hatte. Es hat nicht ganz so geklappt, da der kleine Holunder auf der einen Seite inzwischen riesig geworden ist, und die ganze Zone so schattig, dass da vermutlich fast nur Moose wachsen können. Das wurde jetzt kurzerhand zum Einstieg umfunktioniert und man kann gemütlich langsam mit den Stufen sich an die eisige Kälte gewöhnen
Im Moment habe ich die Pflanzen möglichst in der Sonne abgestellt, bin aber noch nicht mit dem Rand fertig, dann werden sie etwas mehr verteilt.
Gefüllt wurde etwa die Hälfte mit Leitungswasser, der Rest mit Regenwasser. Ich habe 5 Zisternen also 5000l, die ich aber auch für den Garten brauche. In Planung ist nochmal mindestens 6000l zu haben.
Ich habe den Teich nicht geimpft, aus Sorge, mir vielleicht irgendwelche invasiven Lebewesen in den Teich zu setzen. Also geht es langsam voran, ich habe noch kaum wasserspezifische Insekten gesehen - außer Mückenlarven und gestern die Libelle
An Technik habe ich einen Kescher, der jeden Tag zum Einsatz kommt, ein Laubnetz für den Herbst, und ich werde mir normalerweise einen Schlammsauger kaufen, für das Sediment, das ja raus muss. Ich lese im Moment darüber im Forum nach, habe aber noch keine Entscheidung getroffen - bis zum Herbst habe ich ja noch mindestens zwei drei Monate Zeit
Das Wasser ist im Moment eher grün-braun, vorher war es ziemlich grün, die Sichtweite ist hervorragend - bis so ca 40cm (vorher 10).
Ich habe noch keinen Wassertest gemacht, es riecht nicht schlecht, etwas modrig, ich habe keinen Ausschlag oder sonstiges nach dem Schwimmen, die Pflanzen wachsen. Nach einer Kindheit mit Moorsee-baden ist die Wasserqualität für mich völlig ausreichend.
Ich finde das Forum echt toll, die vielen technischen (filter)Diskussionen machen mir allerdings etwas Sorge, die Prophezeiungen dass alle entweder gleich oder später -teuer- in Filter investieren müssen auch. Andererseits hätte ich vielleicht nie einen Teich gegraben wenn ich das Forum früher entdeckt hätte, aus Angst, da so viel Geld und Technik investieren zu müssen.
Nach diesem sehr langen Text ein oder zwei Fotos, ich will ja auch immer die Fotos sehen
