Meine Seerosen

StefanS

Mitglied
Dabei seit
14. Aug. 2004
Beiträge
777
Ort
31470
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
ca. 60.000
Besatz
Keine !
Gestern haben geblüht:

- Gonnere
- Peaches and Cream
- Yello Queen
- eine geschenkte pinkfarbige ohne Name
- Lotos (ich weiss, ist keine Seerose) alba grandiflora

Einige Fotos anbei.

Beste Grüsse
Stefan
 

Anhänge

  • compGonnere.jpg
    compGonnere.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 21
  • compPeaches and Cream 2.jpg
    compPeaches and Cream 2.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 18
  • compPink.jpg
    compPink.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 12
  • compYellow Queen.jpg
    compYellow Queen.jpg
    107 KB · Aufrufe: 10
  • compYellow Queen 2.jpg
    compYellow Queen 2.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 9
  • comp-nelumbo1 .jpg
    comp-nelumbo1 .jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 16

Sybi

Mitglied
Dabei seit
16. Juni 2006
Beiträge
24
Ort
34305
Teichvol. (l)
6.400 Ltr.
Besatz
4 Goldorfen und 16 kleine und größere Goldies und
AW: Meine Seerosen

Hallo Stefan,

du hast wirklich schöne Seerosen.

Meine erste Seerose blüht auch z.Zt.. Hier ein Bild.

Seerose2_thumb.jpg



Gruß Sybille

Warum erscheint bei mir das das Bild im Bericht???

EDIT by Annett (Bild richtig eingefügt)
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.410
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Meine Seerosen

Hallo Sybille,

wenn Du ein Foto aus der Gallerie oder irgendwo anders hierher verlinken möchtest, dann gibt es dafür den Sogenannten Image-Befehl. Wenn Du Deine Antwort im Antwortfenster schreibst sind oberhalb einige Symbole. Klick auf das mit dem Bild (unterste Zeile des 5. von rechts) und gib dann die URl ein. Dann sollte es funktionieren.

Stefan hatte nur für diesen Beitrag die Bilder direkt in den Beitrag hochgeladen. Die Anleitung dazu findest du hier.

Viel Erfolg!

P.S.: Solltest Du das jetzt nicht mehr schaffen (Editierfunktion verschwindet nach 5Minuten) mach ich es für Dich ;)
 

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.410
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Meine Seerosen

Hallo Stefan,

wirklich gut gelungene Bilder.
Ich habe beim Fotografieren so meine Probleme mit dem Licht... zu hart (ich komme einfach nicht früh genug in den Garten) und oft kommt es zusätzlich von der falschen Seite.
An die dunklen Seerosen komme ich nur von einer Seite mit nassen Füßen nah genug ran-der Nachteil des 3-fach optischen Zoom (AF Zoom 6,5-19,5mm 1:2,8), bei der Chromatella sieht es ähnliche aus. :(
Hier trotzdem mal meine Seerosen.

Sie scheint eine namenlose Zwergseerose zu sein. Kommt mit relativ flachen Wasser klar und verblast anscheinend von rosa über zartrosa zu weiß, bevor sich die Blüte dann wieder unter Wasser begibt. (Die Blüten sind von einer Pflanze.)
mini-P1010013.JPG 

Namenlose Weiße, die mit 50cm Wassertiefe gut bedient ist.
mini-P1010015.JPG 

Namenloses Wucherteil, das vor 13Jahren von Verwandschaft in den Teich meiner Mutter gelangte, und seit 3Jahren bei mir wohnt. Sie benimmt sich bei mir recht gut, artet nicht aus... gestern vier, heute drei Blüten offen.
mini-P1010017.JPG 
Marliacea chromatella, sie ist in Wirklichkeit einen Tick dunkler als auf dem Foto.. aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge.
mini-P1010023.JPG 
Und zuletzt noch meine Gonneré. Sie hatte bisher 3Blüten, die nächste Knospe ist unterwegs.
mini_P1010120.jpg  Gonnere.JPG 
 

Teichfee

Mitglied
Dabei seit
28. Sep. 2005
Beiträge
17
Ort
Deutschland, 99610
Teichvol. (l)
8000
Besatz
5 Goldfische
2 Kois
2 kiene Graskarpfen
AW: Meine Seerosen

Hallo an Alle,

ich bin ganz neidisch, wenn ich Eure Seerosen sehe. Ich habe drei Stück im Teich ( zwei seit drei Jahren, eine seit einem Jahr, die Arten weiß ich leider nicht), aber die mickern alle so vor sich hin, haben kleine Blatter und nur selten ebenso kleine Blüten. Irgendwas mache ich falsch. Wie habt Ihr Eure Seerosen eingeplanzt und kann man auch düngen?

Liebe Grüße

Ramona
 

StefanS

Mitglied
Dabei seit
14. Aug. 2004
Beiträge
777
Ort
31470
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
ca. 60.000
Besatz
Keine !
AW: Meine Seerosen

Hallo Ramona,

ich meine, dass man Seerosen unbedingt düngen sollte und dies auch schadlod tun kann: Ich pflanze meine Seerosen in grosse, geschlossene, runde Pflanzkübel. Als Substrat darf man kein humoses oder mit organischem Dünger versetztes Substrat nehmen. Am allerbesten ist immer noch Lehm oder der von mir verwendete Verlege- oder Fugensand. Dort hinein - direkt in den Wurzelbereich - drücke ich Düngekegel von Osmocote (gibt es unter verschiedenen Handelsnamen, Osmocote ist aber immer auf der Verpackung erwähnt) in der maximal zulässigen Dosierung lt. Packungsaufdruck. Wichtig: Obwohl es verschiedene Rezepturen für die unterschiedlichsten Pflanzen gibt, sucht man vergeblich nach Osmocote für Wasserpflanzen - man nimmt Osmocote für Blühpflanzen. Und dann: Das Rhizom nicht zu tief einpflanzen. Der Austrieb darf nicht von Substrat bedeckt sein.

So sollte es eigentlich funktionieren.

@ Annett

Ich freue mich, dass Dir die Gonnere auch so gut gefällt. Allerdings sind das schon extrem wenige Blüten (selbst auf meinem kleinen Ausschnitt siehst Du schon eine Blüte und zwei Knospen). Bei mir blüht sie ausgesprochen üppig. Allerdings soll die Gonnere (Temple sur Lot) sehr sonnenhungrig sein. Vielleicht liegt es ja daran. Ansonsten würde ich sehr intensiv düngen.

Beste Grüsse
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Epalzeorhynchos

Mitglied
Dabei seit
25. Juni 2006
Beiträge
711
Ort
01796
Teichfläche ()
6
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
6000
Besatz
2 Katzenwelse (durch Hochwasser)
2 Zander (10 cm durch Hochwasser)
3 Sonnebarsche
AW: Meine Seerosen

Hi.

Also ich dünge neu eingepflanzte Seerosen mit Blaukorn. Der hält erst mal ne Weile. Danach dünge ich mit Düngekegeln.

Hier hab ich mal ein Bild gemacht, wie ich meine Seerosen pflanze.

6752&stc=1&d=1152174153

Die blauen Pünkchen sollen Blaukorn darstellen.



Gruß
Mirko
 

Anhänge

  • _.jpg
    _.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:

Annett

Admin-Team
Dabei seit
13. Aug. 2004
Beiträge
12.410
Ort
Wiedemar, Deutschland
Teichtiefe (cm)
110
Teichvol. (l)
7000
Besatz
Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
AW: Meine Seerosen

Hallo zusammen,

dass mit dem Blaukorn habe ich auch schon gehört.
Ich habe dieses Jahr im Frühjahr einige der Seerosen gedüngt (Kegel). An alle komme ich ja auch gar nicht mehr ran.
Die oberste in meinem letzten Beitrag hat nichts erhalten, weil sie letztes Jahr Blätter wie irre gemacht hat aber nur eine Blüte brachte.
Wahrscheinlich werde ich das Düngen dieser Tage mit ein bis zwei Kegeln nachholen.
Das erste Jahr hatte ich meine Seerosen in kargem Sand/Kies stehen. Sie kamen damit klar, hatten aber wenig Blätter und Blüten. Also hab ich sie nach freundlich Hinweisen aus dem "alten Forum" Pflanze für Pflanze in ein Lehm-Sand-Gemisch umgetopft.

@Stefan
Ja, sie gefällt mir wahnsinnig gut. Ich hatte sie ja zuerst bei Dir auf den Fotos erspäht und war davon so fasziniert, dass ich mir eine bei Werner bestellte. :D
Meine hat allerdings erhebliche Probleme. Vielleicht schaust Du Dir mal auf den beiden Bildern die Blätter an!? Da stimmt irgendetwas nicht.
Ich habe sie im Frühjahr 2005 erhalten und aus Mangel an Lehm in Mutterboden setzen müssen. Das war augenscheinlich ein großer Fehler. Ich würde den gern beheben, besitze aber max. noch 5 Liter trockenen Lehm. Und für die Seerose extra auf dem Grundstück eine der vorhandenen Lehmwände beschädigen? Never ever! Außerdem wäre darin Stroh enthalten.
Enthält eigentlich dieser eher gelbe Sand der für den Wandputz genommen wird auch Lehm? Davon wäre noch etwas da. :kopfkratz
Irgendwas muss ich mir jedenfalls einfallen lassen, oder sollte ich mal probieren, ob es nur mit einer Düngergabe besser wird?
 

Teichfee

Mitglied
Dabei seit
28. Sep. 2005
Beiträge
17
Ort
Deutschland, 99610
Teichvol. (l)
8000
Besatz
5 Goldfische
2 Kois
2 kiene Graskarpfen
AW: Meine Seerosen

Hallo zusammen,

das mit dem Düngen werde ich dann mal probieren. Von geschlossenen Pflanzkübeln bin ich mittlerweile wieder abgekommen weil die Wurzel irgendwann einfach nicht mehr wissen wohin. Ich habe die Seerosen deshalb jetz im Kiesbett stehen, vielleicht setze ich jetzt etwas Lehm darunter. Wenn ich dann dünge, wie ist das mit den Nährstoffen? Gehen die nicht ins Wasser über und gefähren die Wasserqualität? Ich will meine Fische nicht gefährden.

Liebe Grüße

Ramona
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Oben Unten