Meine Outdoor-Teiche reichen von Vogeltränkengröße bis 48 qm Folienteiche. Es sind 6 mit Folie, 2 Duschtassen, 1Betonring, 1 Eisenbehälter und 2 Badewannen. Zur Zeit sieht man von ihnen gar keine oder nur etwa 60% WOF. Die Ränder sind stark bewachsen, weswegen ich mir um die Chemie des Wassers keine Sorgen machen muss. Die größte Tiefe ist 70 cm. Das hat bisher (seit mehr als 25 Jahren) für Goldfische und Karauschen ausgereicht. In die beiden größten Teiche fließt automatisch 4 x 15min pro Tag Grundwasser (ab 2,5 m anstehend). Daher brauche ich auf Kapillarsperre nicht zu achten, das Wasser fließt dann über unbefestigte Rinnen zu zwei kleineren Teichen und versickert dann endgültig in der Nähe des Brunnens wieder.
Die Teiche befinden sich auf ca. 400qm hinter und 200qm Garten vor dem Haus. Sie sind alle um die 25 Jahre alt. Bei soviel Pflanzen muss ich immer wieder den Pflanzengürtel schmaler machen, sonst haben die Pflanzen innerhalb 5-7 Jahren den Teich auf ganzer Breite erobert. So ein Teich verändert sich von Jahr zu Jahr.
Ich muss aufpassen, dass konkurrenzschwächere Pflanzen nicht unterdrückt werden. Mit Mücken haben wir keine besonderen Probleme. Hier sind drei Bilder aus der Anfangszeit der Teiche. Man erkennt (noch) die rechteckige Form. Es wurde kein qcm Folie abgeschnitten, bzw verschenkt.
sau schick. Du bist eben ein richtiger Naturfreund (wie man es auch aus Deinen Beiträgen lesen kann).
Ich selbst mag auch das natürliche Chaos, ist irgendwie spannender.
Grüße