Mulm absaugen für Physik-DAUs

Wetterleuchten

Mitglied
Dabei seit
11. März 2015
Beiträge
676
Teichfläche ()
14
Teichtiefe (cm)
150
Teichvol. (l)
9000
Hallo,

Ich bräuchte mal kurz Input in Sachen "technisches Grundverständnis"

Da hat sich einiges angesammelt bei mir auf dem Teichboden, nämlich eine dicke, übel faulig riechende Mulmschicht, die ich mal teil-entfernen sollte, sobald die Kaulquappen raus sind. (Die paddeln nämlich "idealerweise" ausgerechnet an der Stelle, wo der einzige Platz ist, an dem ich die mir vorschwebende "Filteranlage" überhaupt aufbauen kann.)
Immerhin habe ich dadurch noch etwas Zeit, mir Gedanken über die Planung zu machen.

Und die sieht folgendermaßen aus:
Das Absaugsystem soll folgendes werden: http://www.hydro-kosmos.de/anlage/pflege.htm runterscrollen bis "Mulmabsauger im Eigenbau", die animierte Grafik mit Durchlüfterpumpe und Kiste mit Filterwatte.
Das Prinzip hab ich schon verstanden (glaub ich jedenfalls ;) ) mein Problem ist die Planung der Komponenten. Der Mulmabsauger mit Filterkiste soll vorübergehend aufgestellt werden, muss also nix großes "für die Ewigkeit" sein, der Platz dafür ist eh begrenzt, eigentlich nicht vorhanden.
Vorhanden sind: eine Oase AquaOxy 1000- Durchlüfterpumpe, incl. Schläuche, diverse Garten- und Wasser- Druckluftschläuche und eine Auer-Kiste, ca. 70 l Inhalt für die Filterung des abgesaugten Mulms / Schmutzwassers. Trichterförmige Ansaugung müsste ich besorgen, zurecht basteln. Filtermatten auch (weiß ich noch nicht wirklich, was ich da nehmen soll), als oberste Schicht in der Filterkiste dachte ich an Kunstoff-Fliegengitter (vorhanden), damit evtl. mit angesaugte Makrofauna sich nicht im Filtermaterial verzappelt und von mir, bzw. Vögeln abgesammelt werden kann, je nachdem, wer schneller ist. :lala5
Meine Frage ist jetzt: Ist eine erfolgreiche Mulmabsaugung mit den vorhandenen Materialien überhaupt möglich / realistisch? Wenn der Filter zwei, drei, vier ... Wochen laufen muss um das ganze Zeug zu bewältigen, wär nicht das Problem, es geht mir eher um die grundsätzliche Erfolgsaussicht.

Ich würde auch lieber mit Schläuchen als mit starren Rohren arbeiten, oder ist das grundsätzlich Bockmist?
Und gibt es eine griffige Formel, mit der man Pumpenleistung, Schlauchdurchmesser und Förderhöhe in ein (erfolgreiches) Verhältnis setzen kann? Anders ausgedrückt: kann ich berechnen, ob der Plan funktionieren kann, und wenn ja, wie?
Eigentlich bin ich ja mehr der Versuch und Irrtum-Typ, aber hier fehlt mir da Nerv und Zeit, eine Hausnummer zur Orientierung wäre nicht schlecht.
 
Beate, von den LH also Lufthebern hast du aber schon gehört/ gelesen?
 
Hi Beate, suche mal hier nach "Very low Cost Filter", oder "VLCF".
Solche Diskussion wurde schon mal angestoßen, ich habe sie aber nur am Rande verfolgt. Ich glaube auch, @Zacky hatte so ein Schmutz-LH damals bei seinem alten Teich, als er noch keine BA´s eingebaut hatte?

....Ich würde auch lieber mit Schläuchen als mit starren Rohren arbeiten....
Wichtig ist bei de rganzen Luftheberei, dass du große Leitungsquerschnitte hast. Das ist ja bei den geraden, glattwandigen KG-Rohren gegeben. Schlauche sind meist kleiner im Querschnitt oder geriffelt, da macht die Wandreibung alles zunichte.

LG Michael
 
Meine Idee: Einen 50er LH am Teich befestigen. An der Saugseite einen Schlauch vom Teichsauger anschließen. So hast du Rohr und Düse zum Arbeiten.

Die Druckseite sollte dann über Teichniveau liegen.
 
Ich benutze zum Absaugen des Mulms auch eine Eigenkonstruktion.
Dazu verwende ich eine preiswerte Baumarkt-Tauchpumpe.
An der Ansaug-Seite habe ich einen 13 Meter langen 38mm Poolschlauch befestigt (Anpassung mit nem Dremel), der per Teleskopstange und Saugdüse den Mulm absammelt.
Die Pumpe liegt während der Arbeit im Teich (am Rand - unter Wasser).
Den angesaugten Mulm pumpe ich mit der Tauchpumpe direkt in den Abluss.
Vorteil: Preiswert (alles zusammen unter 80 EUR) , funktioniert unterbrechungsfrei, arbeitet effektiv
Nachteil: Eventuelle Lebewesen im Mulm werden geschreddert in den Abfluß gepumpt

Grüße
Carlo
 
Also erst mal vielen lieben Dank für eure Antworten, ein bisschen verwertbares ist auch schon dabei.
Das ist ja bei den geraden, glattwandigen KG-Rohren gegeben. Schlauche sind meist kleiner im Querschnitt oder geriffelt, da macht die Wandreibung alles zunichte.
Das hatte ich in der Tat nicht bedacht.
Und ja, @troll20 / René, @Rhabanus / Michael, von LHs hab ich wohl gelesen, auch zum berühmten VCLF mich durch seitenweise threads geklickt. Das hat mich jetzt aber durch die schiere Masse an nicht benötigten Infos eher verwirrt. Büdde, ich will faunaschonend Mulm absaugen, keine leistungsstarke Filteranlage dauerinstallieren. :wunder Und das was ich suche, habe ich ehrlich nicht gefunden, nämlich eine Dummy-Formel über das Verhältnis Rohr-/Schlauchdurchmesser und -länge zu Förderhöhe /-strecke zu Pumpenleistung.
Auf gut deutsch: bastel ich stundenlang umsonst, weil mir die 1000er Oxypumpe, bzw. die Wassersäule bei 2m Förderhöhe unterwegs abkackt? Welcher Schlauch- Rohrdurchmesser ist sinnvoll?
Btw,
ist das der Rohrdurchmesser? 50 mm? *blondguck*

Eventuelle Lebewesen im Mulm werden geschreddert in den Abfluß gepumpt
Das ist das absolute Ausschlusskriterium. Geht gar nicht.

Und Teichsauger hab ich btw auch keinen und will auch keinen. Wenn die geplante Bastelei sich bewährt, soll sie alle paar Jubeljahre mal aufgebaut werden, dafür brauch ich nix großes.
 
bzw. die Wassersäule bei 2m Förderhöhe unterwegs abkackt?
Hallo Beate,
du weißt schon das Förderhöhe erst ab der Wasseroberfläche beginnt - oder willst du echt 2m hochpumpen. Hast du mal die Luftleistung deiner Oxypumpe zur Hand?

Wenn die geplante Bastelei sich bewährt, soll sie alle paar Jubeljahre mal aufgebaut werden, dafür brauch ich nix großes.
ich hätte da ne Idee, muss aber erst nochmal drüber nachdenken :wunder :kippe :kaffee
 
https://www.oase-livingwater.com/de_DE/wasser-garten/produkte/prd/aquaoxy-1000.3980.html

Ich denke, dass die Belüfterpumpe das so nicht schafft, was hier erreicht werden sollte, schon gar nicht, wenn es festgebackener Mulm am Teichgrund ist. Das Ganze mit einem Luftheber zu machen, ist sicher eine Supersache, dass dann ggf. wirklich mit einem DN 50 (50mm) Tschechen-Luftheber und so wie vom @teichinteressent empfohlen mit Schlauch & Co. Aber man bedenke immer, dass die Förderhöhe über Wasserlinie so gering wie möglich gehalten werden sollte.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten