bu_bi
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Aug. 2011
- Beiträge
- 28
- Ort
- 31632
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 50000
- Besatz
- keine
Der erste Versuch mit 10 Graskarpfen dauerte ca. 4 Wochen...
Hallo,
ich wohne in der Nähe von Nienburg/Weser, bin 50 Jahre alt und gestallte
gerade unseren Garten etwas um. Gesamt haben wir 5000m².
Bald geht es an den Teich. Den habe ich vor 17 Jahren ausbaggern lassen,
weil unser Grundstück sehr dass war. Mit dem Aushub habe ich das Gelände
etwas angehoben. Der Boden ist sehr fein und es befindet sich eine
Tonschicht darunter. In der Tonschicht läuft eine Kiesader, die wir damals
offengelegt haben. So war der Teich nach 24 Stunden schon fast voll.
Ohne Folie! Dazu habe ich einen Graben angelegt. Der ist ca. 50m lang und
mittlerweile sehr zugewuchert. Im Teich hatte ich eine Oase Pumpe, die
10.000 ltr/h zum Anfang des Grabens gepumpt hat. So lief das Wasser
durch einen Naturfilter und war immer sehr klar. Nun ist die Pumpe hin…
Manchmal ist das Wasser milchig. Das wird am Ton liegen.
Der Teich ist ca. 30 x 15 m groß, wenn er voll ist.
Auf dem letzten Foto (Google Earth) ist er unten rechts zu sehen.
Der Graben läuft am rechten Bildrand hoch und dann nach links.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, kämpfe ich gegen ein Problem an.
Der Teich wuchert mit Nadel-Sumpfsimse und Torfmoos zu. Über den Winter
verrottet das Kraut dann und der Teich "kippt um".
Im nächsten Jahr das gleiche von vorne.
Das Wasser habe ich untersuchen lassen. PH ist 6,5 und die anderen Werte
seien alle OK. Dann habe ich eine „Luftpumpe“ installiert, die 60ltr/h pumpt.
Damit wird das Wasser wieder etwas umgeältzt.
Fische habe ich nicht. Einen erfolglosen Versuch habe ich mit Graskarpfen
hinter mir. Der letzte von 10 Stück war nach 4 Wochen tot.
Der Teich hat jetzt ca. 60cm weniger Wasser. Den werde ich bald komplett
leer pumpen und dann von einem Bagger das Kraut entfernen lassen.
Der tiefe Bereich wird noch etwas vergrößert. Wenn der Teich voll war,
war er in der Mitte ca. 2,5m tief. Geformt wie ein Trichter. Jetzt soll er
eine Sohle bekommen.
Die Rosen kommen wieder rein. Dann kommt der nächste Versuch mit
Graskarpfen. Ich hoffe, dass dann das Kraut keine Chance mehr hat.
Der Bewuchs lässt sich doch sicherlich über das Wasser beeinflussen.
Jetzt habe ich mein Wasser-Test-Set bekommen und gleich ausprobiert.
Hier das Ergebnis nach 2 Tagen intensiver Belüftung durch die 60l-Pumpe
PH = knapp 7
GH = 7° DH
KH = 1° DH
NO2 = 0
NO3 = 0
NH3 = 0,2
Die nächste Messung erfolgt erst, wenn der Teich leergepumpt,
ausgebaggert und wieder voll ist.
Über Pflanzvorschläge für meinen Teich und den Graben würde ich mich
freuen. Es sollten aber einheimische Pflanzen sein. Natürlich habe ich
mich hier schon an unseren Gewässern umgeschaut und einiges gefunden:
Sumpf-Vergißmeinnicht
Pfefferminze
Krauses Laichkraut
Bachbunge
Igelkolben
Wassersellerie(?)
Rohrkolben
Schwertlilie gelb
Blutweiderich
Im Teich habe ich habe eine Aquamax 10000 gehabt.
Die ist ca. 4 Jahre alt. Im Frühjahr ist die Sicherung an der Pumpenleitung rausgeflogen.
Nachdem ich den Stecker der Pumpe herausgezogen hatte, hielt die Sicherung.
Ich habe die Pumpe dann ausgebaut und gereinigt und trocken gelagert.
Jetzt habe ich die Pumpe ausprobiert. Sie lief. Dann habe ich sie
kopfüber in einen Wassereimer gehängt und laufenlassen. Ging auch.
Über Nacht habe ich die Pumpe wieder in einen Eimer mit Wasser gelegt
und heute den Stecker eingesteckt. Sofort hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Das Lager ist undicht. Hat jemand eine Anleitung, wie man das Lager tauscht?
Danke schon mal für Tips!
Grüße
Burkhard
ich wohne in der Nähe von Nienburg/Weser, bin 50 Jahre alt und gestallte
gerade unseren Garten etwas um. Gesamt haben wir 5000m².
Bald geht es an den Teich. Den habe ich vor 17 Jahren ausbaggern lassen,
weil unser Grundstück sehr dass war. Mit dem Aushub habe ich das Gelände
etwas angehoben. Der Boden ist sehr fein und es befindet sich eine
Tonschicht darunter. In der Tonschicht läuft eine Kiesader, die wir damals
offengelegt haben. So war der Teich nach 24 Stunden schon fast voll.
Ohne Folie! Dazu habe ich einen Graben angelegt. Der ist ca. 50m lang und
mittlerweile sehr zugewuchert. Im Teich hatte ich eine Oase Pumpe, die
10.000 ltr/h zum Anfang des Grabens gepumpt hat. So lief das Wasser
durch einen Naturfilter und war immer sehr klar. Nun ist die Pumpe hin…
Manchmal ist das Wasser milchig. Das wird am Ton liegen.
Der Teich ist ca. 30 x 15 m groß, wenn er voll ist.
Auf dem letzten Foto (Google Earth) ist er unten rechts zu sehen.
Der Graben läuft am rechten Bildrand hoch und dann nach links.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, kämpfe ich gegen ein Problem an.
Der Teich wuchert mit Nadel-Sumpfsimse und Torfmoos zu. Über den Winter
verrottet das Kraut dann und der Teich "kippt um".
Im nächsten Jahr das gleiche von vorne.




Das Wasser habe ich untersuchen lassen. PH ist 6,5 und die anderen Werte
seien alle OK. Dann habe ich eine „Luftpumpe“ installiert, die 60ltr/h pumpt.
Damit wird das Wasser wieder etwas umgeältzt.
Fische habe ich nicht. Einen erfolglosen Versuch habe ich mit Graskarpfen
hinter mir. Der letzte von 10 Stück war nach 4 Wochen tot.
Der Teich hat jetzt ca. 60cm weniger Wasser. Den werde ich bald komplett
leer pumpen und dann von einem Bagger das Kraut entfernen lassen.
Der tiefe Bereich wird noch etwas vergrößert. Wenn der Teich voll war,
war er in der Mitte ca. 2,5m tief. Geformt wie ein Trichter. Jetzt soll er
eine Sohle bekommen.
Die Rosen kommen wieder rein. Dann kommt der nächste Versuch mit
Graskarpfen. Ich hoffe, dass dann das Kraut keine Chance mehr hat.
Der Bewuchs lässt sich doch sicherlich über das Wasser beeinflussen.
Jetzt habe ich mein Wasser-Test-Set bekommen und gleich ausprobiert.
Hier das Ergebnis nach 2 Tagen intensiver Belüftung durch die 60l-Pumpe
PH = knapp 7
GH = 7° DH
KH = 1° DH
NO2 = 0
NO3 = 0
NH3 = 0,2
Die nächste Messung erfolgt erst, wenn der Teich leergepumpt,
ausgebaggert und wieder voll ist.
Über Pflanzvorschläge für meinen Teich und den Graben würde ich mich
freuen. Es sollten aber einheimische Pflanzen sein. Natürlich habe ich
mich hier schon an unseren Gewässern umgeschaut und einiges gefunden:
Sumpf-Vergißmeinnicht
Pfefferminze
Krauses Laichkraut
Bachbunge
Igelkolben
Wassersellerie(?)
Rohrkolben
Schwertlilie gelb
Blutweiderich
Im Teich habe ich habe eine Aquamax 10000 gehabt.
Die ist ca. 4 Jahre alt. Im Frühjahr ist die Sicherung an der Pumpenleitung rausgeflogen.
Nachdem ich den Stecker der Pumpe herausgezogen hatte, hielt die Sicherung.
Ich habe die Pumpe dann ausgebaut und gereinigt und trocken gelagert.
Jetzt habe ich die Pumpe ausprobiert. Sie lief. Dann habe ich sie
kopfüber in einen Wassereimer gehängt und laufenlassen. Ging auch.
Über Nacht habe ich die Pumpe wieder in einen Eimer mit Wasser gelegt
und heute den Stecker eingesteckt. Sofort hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Das Lager ist undicht. Hat jemand eine Anleitung, wie man das Lager tauscht?
Danke schon mal für Tips!
Grüße
Burkhard