NaKoAbe
Mitglied
Hallo Teich- und Gartenfreunde,
meine Frau und ich haben vor kurzem ein Grundstück mit einem Teich erworben und planen derzeit, wie wir das Beste aus dem ehemaligen Poolbecken machen können.
Wir sammeln derzeit noch die Daten, in meinem Profil stehen meine aktuellen Schätzungen (werden aktualisiert).
Ich würd mal grob sagen der Pool hatte 2,5m * 5m, irgendwas um die 1,4m tief, ergo grob 20.000l Wasser. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Pool unter der Teichfolie ausgegossen (Beton?) und hat keine Pooltechnik auf Grund seines Alters. Im Wasser schwammen bis vor kurzem noch 1 - 2 Dutzend kleine rote und braune Fische (Arten oder Bilder kommen, wenn wir mehr Zeit hatten) und es leben Frösche und Kröten dort. Außerdem haben wir 4 Muscheln, die seit kurzem im Wasser sind.
Der Teich hat weder Pumpe noch Filter und der Vorbesitzer hat nur regelmäßig im Sommer neues Wasser zugeführt. Derzeit ist durch mangelnde Zeit (Umzug und dringende Renovierungen) wenig Zeit für den Teich gewesen, man sieht weniger Fische (bzw. keine, wenn ich abends nach Feierabend schaue) und durch Verbreitung von Algen färbt sich das Wasser grün. Soweit ich es sehen konnte, sind an den Ufern längliche (Faden-?)Algen und durch die "Überwucherung des Teichrandes" müssen wir jetzt erst einmal viel Laub entfernen.
Ob die fehlenden Fische eventuell Opfer der Fischreiher unserer Nachbarschaft wurden, kann ich nicht sagen.
Nach dem Querlesen der Einsteigertipps und einem Teil der verlinkten Lexikon-Einträge sowie allgemeiner Recherche (google) vermute ich, dass wir durch Umplanung (mehr / andere Pflanzen), Lichten der Böschung und Filterung des Wassers viel erreichen können. Ich hoffe, es ist für die Fische noch nicht zu spät und wir können ihren Lebensraum wieder aufwerten. Mein Gedanke war es, herauszufinden, ob wir eventuell mit passiven Maßnahmen (Pflanzen, mehr Muscheln) in Verbindung mit einem einzelnen Druckfilter (der nicht für die Literzahl ausreichen würde) ausreichend Nährstoffe aus dem Wasser ziehen können, damit uns der Teich als Lebensraum erhalten bleibt.
Weitere Bilder + Details wie gesagt, sobald wir Zeit finden. Ich bin aber schon mal offen für Empfehlungen und allgemeine Tipps (oder weitere gute Links hier im Forum neben den oben genannten wie zB. ähnliche Erfahrungsberichte.)
Beste Grüße,
Naomi und Konrad
meine Frau und ich haben vor kurzem ein Grundstück mit einem Teich erworben und planen derzeit, wie wir das Beste aus dem ehemaligen Poolbecken machen können.
![190dd48efc5911e2a5e422000aaa08f8_7[1].jpg 190dd48efc5911e2a5e422000aaa08f8_7[1].jpg](https://www.hobby-gartenteich.de/xf/data/attachments/99/99870-973b3f6092d93a911467ea991f7f23f4.jpg)
Wir sammeln derzeit noch die Daten, in meinem Profil stehen meine aktuellen Schätzungen (werden aktualisiert).
Ich würd mal grob sagen der Pool hatte 2,5m * 5m, irgendwas um die 1,4m tief, ergo grob 20.000l Wasser. Wenn ich mich richtig erinnere, ist der Pool unter der Teichfolie ausgegossen (Beton?) und hat keine Pooltechnik auf Grund seines Alters. Im Wasser schwammen bis vor kurzem noch 1 - 2 Dutzend kleine rote und braune Fische (Arten oder Bilder kommen, wenn wir mehr Zeit hatten) und es leben Frösche und Kröten dort. Außerdem haben wir 4 Muscheln, die seit kurzem im Wasser sind.
Der Teich hat weder Pumpe noch Filter und der Vorbesitzer hat nur regelmäßig im Sommer neues Wasser zugeführt. Derzeit ist durch mangelnde Zeit (Umzug und dringende Renovierungen) wenig Zeit für den Teich gewesen, man sieht weniger Fische (bzw. keine, wenn ich abends nach Feierabend schaue) und durch Verbreitung von Algen färbt sich das Wasser grün. Soweit ich es sehen konnte, sind an den Ufern längliche (Faden-?)Algen und durch die "Überwucherung des Teichrandes" müssen wir jetzt erst einmal viel Laub entfernen.
Ob die fehlenden Fische eventuell Opfer der Fischreiher unserer Nachbarschaft wurden, kann ich nicht sagen.
Nach dem Querlesen der Einsteigertipps und einem Teil der verlinkten Lexikon-Einträge sowie allgemeiner Recherche (google) vermute ich, dass wir durch Umplanung (mehr / andere Pflanzen), Lichten der Böschung und Filterung des Wassers viel erreichen können. Ich hoffe, es ist für die Fische noch nicht zu spät und wir können ihren Lebensraum wieder aufwerten. Mein Gedanke war es, herauszufinden, ob wir eventuell mit passiven Maßnahmen (Pflanzen, mehr Muscheln) in Verbindung mit einem einzelnen Druckfilter (der nicht für die Literzahl ausreichen würde) ausreichend Nährstoffe aus dem Wasser ziehen können, damit uns der Teich als Lebensraum erhalten bleibt.
Weitere Bilder + Details wie gesagt, sobald wir Zeit finden. Ich bin aber schon mal offen für Empfehlungen und allgemeine Tipps (oder weitere gute Links hier im Forum neben den oben genannten wie zB. ähnliche Erfahrungsberichte.)
Beste Grüße,
Naomi und Konrad