citcat
Mitglied
Hallo liebes Forum,
ich bin neu und ein totaler Teichanfänger. Ich habe einen großen Garten, der jedoch weder Strom noch Wasser hat. Deshalb möchte ich einen Teich anlegen, der mit vielen Sauerstoffpflanzen und Solarwasserspielen ein Biotop für Amphibien und Wassertiere bietet. Fische werden NICHT einziehen.
Ich habe dieses Jahr über Erfahrungen mit einer kleinen eingegrabenen Plastikwanne (1m² Wasseroberfläche, 30 cm tief) gesammelt und dort über 6 Monate glasklares Wasser gehabt durch Froschbiss, Wasserpest, Hornkraut und Schnecken. Es lebten zwischenzeitlich bis zu 3 Frösche in meinem "Tümpel".
Dazu muss ich sagen, dass eine befreundete Gartennachbarin Wasser hat und ich also in den Sommermonaten immer mal auffüllen konnte. Das wird auch in Zukunft so sein!
Nun zu meinem neuen Teich.
Ich bekomme eine gebrauchtes Teichbecken mit den ungefähren Maßen: 2m x 1,5m und ca 70 cm tief. Genaue Maße weiß ich erst bei Abholung. Es hat einen großen Biotoprand.
Nun habe ich überlegt das Becken jetzt im Herbst einzugraben. Das Wasser aus meiner kleinen Schale samt Pflanzen etc. dorthinein zu füllen und das Becken über die kalte Jahreszeit langsam vollregnen zu lassen. So wäre das neue Wasser gleich mit meinem guten Minibiotop-Wasser geimpft und ich müsste nicht so viel Leitungswasser von meiner Nachbarin nehmen.
Ich müsste natürlich viele Ausstiegsmöglichkeiten für Frösche und Insekten bauen und einen Igelschutzzaun, damit niemand ertrinkt, solange das Wasser noch nicht bis zum Rand reicht.
Ist das so überhaupt möglich? Oder habe ich dann im Frühjahr eine stinkende Grube mit gekipptem Wasser?
Danke im voraus für Eure Hilfe
Viele Grüße, Annika
ich bin neu und ein totaler Teichanfänger. Ich habe einen großen Garten, der jedoch weder Strom noch Wasser hat. Deshalb möchte ich einen Teich anlegen, der mit vielen Sauerstoffpflanzen und Solarwasserspielen ein Biotop für Amphibien und Wassertiere bietet. Fische werden NICHT einziehen.
Ich habe dieses Jahr über Erfahrungen mit einer kleinen eingegrabenen Plastikwanne (1m² Wasseroberfläche, 30 cm tief) gesammelt und dort über 6 Monate glasklares Wasser gehabt durch Froschbiss, Wasserpest, Hornkraut und Schnecken. Es lebten zwischenzeitlich bis zu 3 Frösche in meinem "Tümpel".
Dazu muss ich sagen, dass eine befreundete Gartennachbarin Wasser hat und ich also in den Sommermonaten immer mal auffüllen konnte. Das wird auch in Zukunft so sein!
Nun zu meinem neuen Teich.
Ich bekomme eine gebrauchtes Teichbecken mit den ungefähren Maßen: 2m x 1,5m und ca 70 cm tief. Genaue Maße weiß ich erst bei Abholung. Es hat einen großen Biotoprand.
Nun habe ich überlegt das Becken jetzt im Herbst einzugraben. Das Wasser aus meiner kleinen Schale samt Pflanzen etc. dorthinein zu füllen und das Becken über die kalte Jahreszeit langsam vollregnen zu lassen. So wäre das neue Wasser gleich mit meinem guten Minibiotop-Wasser geimpft und ich müsste nicht so viel Leitungswasser von meiner Nachbarin nehmen.
Ich müsste natürlich viele Ausstiegsmöglichkeiten für Frösche und Insekten bauen und einen Igelschutzzaun, damit niemand ertrinkt, solange das Wasser noch nicht bis zum Rand reicht.
Ist das so überhaupt möglich? Oder habe ich dann im Frühjahr eine stinkende Grube mit gekipptem Wasser?
Danke im voraus für Eure Hilfe
Viele Grüße, Annika