Neuling- Miniteich wird nicht klar?!

tyson

Mitglied
Dabei seit
14. Juli 2014
Beiträge
8
Hallo an alle,

ich habe für meinen Sohnemann einen kleinen Miniteich (ca. 80cm breit 50cm tief) gebaut. Mein Problem ist, dass das Wasser nicht klar wir. Es befindet sich von dem Einbau bisschen Erde etc. im Teich. Ich dachte eigentlich das sich diese Absetzt und das Wasser dann irgendwann klar wird. Habe das Wasser am Samstag eingelassen bis heute früh ist es noch nicht klar.

Ist das normal, benötigt das mehr Zeit oder muss ich das Wasser ablassen und die Erde wegmachen?

Wir würden auch gerne ein paar kleine Fische darin halten. Ab wann ist denn das "frische" Wasser für Fische in Ordnung? Reicht eine Woche? Benötige ich eine Pumpe?

Bin gespannt auf eure Tipp, hier noch ein Foto. Ist mein erster "Teichbau" also habt Nachsehen ;)

img2014071219v690g71i24.jpg
 
Hei, als ich die Überschrift gelesen hab, dachte ich mir...ein Schippchen Erde rein und es wird klar ;)
Aber die ist ja schon drin...
Nee, lass das so. In der Erde sind Bakterien die das ganze aufklären. Dauert nur ein bisschen bis sie sich etabliert haben.
Für Fische reicht eine Woche leider nicht. Es müssen sich erst Bakterien bilden die die Nitrifizierung erledigen, das kann schonmal eine Woche dauern.
Pflanzen sind drin, damit dürften das Teichlein auch angeimpft sein.
Ich kann Dir dafür Kardinalsfische empfehlen von der Größe her. Allerdings brauchst Du dann für die Überwinterung ein Aquarium im Haus...
Da kannste dann auch gleich die Wasserhyazinthe reintun. Für Kardinäle reicht zb. ein 54 Literbecken am Fenster, kleiner Filter rein, 2cm Kies und paar Pflanzen...
Evt. noch eine Nanolampe damit man die Fische auch gut sehen kann...Also Lowtech und Lowpreis...Ein Komplettset kann man günstig erstehen, aber auch wenn man es selbst zusammenstellt bekommt man das für so um die 40€. Heizer braucht man nicht für diese Fische
Kann man sehr ansprechend mit Kieselsteinen dekorieren..dann hat Dein Sohenmann auch im Winter was davon :)
Garnelen passen auchnoch dazu...zb. Redfire, machen sich auch sehr gut im unbeheizten Aquarium.
Für andere Fische ist die Pfütze leider zu klein...Vergiss die Lebendgebährenden wie Platys und Guppys gleich, die machen unter 15° die Grätsche und das is in Deutschland schnellmal...
Elassoma everglady gehen noch gut, aber die sind zu scheu und eigentlich "unsichtbar" Wenn man sie sieht sind sie aber wunderhübsch :) Schwarz mit türkisnen Punkten...
VG Monika
 
Hallo Tyson,

bis diese Trübstoffe sich absetzen, kann etwas dauern. Du kannst versuchen, etwas nachzuhelfen, in dem Du es mit dem Gartenschlauch und der Brauseeinstellung "regnen" lässt.
Du solltest Dir allerdings etwas für die Randabdeckung einfallen lassen, wenn Du länger Freude an diesen Teich haben möchtest, denn die UV-Strahlen greifen die Folie an und sie kann an den Knickkanten brechen. Ausserdem sind die Falten dazu prädestiniert, Dir das Wasser aus dem Teich zu saugen, wenn Du die Folie am Rand nicht aufstellst (Kapillarsperre).
Für Fische ist dieses Teichlein nicht geeignet. Es ist zu klein und zu flach. Aber es wird sich in kurzer Zeit allerlei Lebendiges von allein einstellen, das spannend zu beobachten sein wird.

Hier noch etwas zu lesen für Dich:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/mein-erster-teich-basiswissen-für-einsteiger.24374/
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/fische-in-kleinen-teichen.28858/
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/die-saugsperre-oder-kapillarsperre.1017/
 
Super ganz lieben Dank für die Tipps. Dann gebe ich dem Teichlein noch ein bisschen Zeit. Ich werde es trotzdem mal mit ein paar wenigen Fischlein versuchen. Der Grund des Teichbaus war, dass mein Sohnemann ein Haustier haben möchte:lol

Das Thema Kappilarsperre etc. ist sehr interessant. Ich habe dan Teich gut gefüllt gehabt jetzt hat er zu gester bestimmt 4cm Füllmenge verloren. Ich dachte schon die Folie hat nen Loch.

Wie kann ich denn bei so einem Miniteich ne Kappilarsperre etc. bauen bzw. auch die sichtbaren Rand der Folie verdecken? Wäre eine Fertigteich evt. doch besser?
 
Hi Tyson,

bitte, bitte keine Teichfische einsetzen!!!! Dafür ist der Mini einfach zu klein.
Wenn es unbedingt sein muss, dann so wie Monika beschrieben hat mit ganz ganz kleinen Fischen (kleinbleibende!) und dann den Teich wie ein Aquarium pflegen mit Technik und viel Teilwasserwechsel, Überwinterung im Haus etc.
Wenn es doch etwas Größeres sein soll, dann denke doch über eine Teichvergrößerung nach :)

PS: nur ganz wenige Teichfische einzusetzen ist auch keine Lösung, da die meisten Fische Schwarm- oder Gruppenfische sind, sprich sich nur ab einer bestimmten Anzahl wohlfühlen und sich auch noch vermehren, so dass es dann doch schnell zu voll werden kann.

Gruß
Ansaj
 
Wenn Du das Teichlein etwas tiefer machst? (1 m war glaub ich die Mindesttiefe.) Damit die Fische (wenn sie denn unbedingt sein müssen....) darin überwintern können? Über Winter raus und im Aquarium überwintern stelle ich mir nun erst recht schwierig vor, ich hätte Angst, dass sie mir eingehen. Und wenn man dann so ein Aquarium hat, hätte der Sohnemann ja ein Haustier und ihr bräuchtet eigentlich gar keinen Teich?
Ich habe mich absichtlich gegen Fische entschieden. Erstens ist auch mein Teich viel zu klein und ich mag niemanden quälen. Das wäre ja wie ein Goldfischglas...
Dann habe ich gelesen, dass sich ohne Fische viel mehr andere Tiere einstellen (weil niemand die Larven frisst). Frösche und Molche beobachten könnte doch sogar spannender sein, als Fische, die in dem Loch im Kreis schwimmen.

Ach ja, und wenn ich das Foto so betrachte, sollte auf jeden Fall eine Ausstiegshilfe für Igel und andere Tierchen rein, sonst treiben die Dir bald im Wasser.....

LG
Britta
 
Der Grund des Teichbaus war, dass mein Sohnemann ein Haustier haben möchte:lol
Ob Du so Deinem Sohn den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren beibringst, ist sehr zweifelhaft.
Bitte bedenke: Fische sind - auch wenn sie nicht schreien - Lebewesen und kein Spielzeug.
 
Huhu...nee, auch wenn der Teich tiefer wäre, wäre er für Teichfische zu klein, wo doch schon für die kleinen Bitterlinge und Moderlischen die Mindesbestimmungen bei 10qm liegen. Das ist zwar gradmal 5x2m grob gerechnet...aber wenn man nicht dauernd tote Fische rausholen will, sollte man sich da beherrschen.
Mit der Ausstiegshilfe ist ein guter Tip so ein abgesoffener Igel is auchnicht lustig.
Also wenn man sich auf die Überwinterung im Haus einläßt, sind Kardinalsfische schon super...Sie verzeihen auchmal einen Pflegefehler und sind echt genügsam.
Da sie für 54 Literbecken mit einer Grundfläche von 60x30cm angegeben sind, ist die Pfütze schon fast Luxus..
Da sie nichtmal die Garnelen ausrotten, denkeichmal, das sich trotzdem noch ein vielfältiges Leben im Teich einstellen wird.
Aber wie mit allen Tieren, die man gerne halten möchte, muß man sich informieren und ihren Bedürfnissen gerecht werden.
Man kann einen Hund auchnicht einfach in den Keller sperren oder aussetzen, wenn man grad mal keinen Bock hat...
Von daher glaube ich, das Ihr Euch das schon gut überlegt habt, ob ihr Fische halten wollt...
Gerade wenn man Kindern einen Gefallen tun möchte, muß man sich anstrengen, weil es auchnicht so gut kommt, wenn man die Fische verrecken läßt...
Kinder sind da sehr empfindlich...Wobei sie auch etwas über Leben und Tod, lernen. Die Kröte muß man erstmal schucken, das nix ewig lebt und das die Lebenszeitspanne von manchen Tieren nur sehr kurz ist.

Christine war schneller..ja Tiere sind kein Spielzeug, aber Menschen schützen nur das was sie kennen und unsere Gesellschaft verarmt an Erfahrungen mit Natur und Tieren. Im Zeitalter von Eipott und Tamagotchi, virtuellen Gärten und Zoos, ist es schon gut den Kindern etwas Lebendes zu ermöglichen. Wie groß die Begeisterung ist und wie lange sie anhält, wird sich zeigen...wobei wir nichtmal wissen, wie alt Sohnemann ist??? 5 oder 10? Das ist auchschonmal ein riesen Unterschied...
Vielleicht erzählt uns Tysen mal ein bisschen mehr über seine Beweggründe?
Ich finde das Teichlein sehr liebevoll hergerichtet und trauen den Beiden schon zu das sie Freude und Ausdauer haben ihre Fische zu pflegen...
Achja wegen dem Rand...Meinen Teichrand habe ich mit Pfennigkraut überwachsen lassen.
Das deckt sehr schön ab und kann durch Schnitt in die richtigen Bahnen gelenkt werden.
Aufpassen,das geht auch gerne durch und verbreitet sich im Garten...
VG Monika
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure Beiträge und Anregungen. Ich komme gerade aus einer Zoohandlung und habe mich nochmal bezüglich der Fische beraten lassen. Der Verkäufter hat mich auch Kardinalsfische empfohlen und meinte das ich mit 4-5 Stück bei der Teichgröße keine Probleme bekommen würde. Im Winter könnte ich diese sogar zum Überwintern wieder in die Tierhandlung bringen. Mein Sohnemann ist 7 und was Tiere angeht seeeeeehr feinfühlig und verantwortungsbewusst, da mache ich mir überhaupt keine Sorgen und wenn der Schlendrian eintritt gibts ja auch noch Papa und Mama die sich um die Fische kümmern können.

Der Tipp mit der Ausstiegshilfe ist auch super, reicht es ein denn kleines Brett vom Wasser auf den Rand zu legen?

Hat noch jemand einen Tipp wie ich das mit der Kappillarsperre richtig mache, ich habe um den Teich einen kleinen Graben gezogen in diese die überstehende Folie gelegt und dann diese Natursteinchen darübergelegt. Dachte eigenlich dass, das reicht aber der Teich ist leider doch "undicht".
 
Das klingt doch sehr vernünftig.

Die Kante der Folie muss nach oben zeigen. Das ist eigentlich schon alles.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten