Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

oddworld

Mitglied
Dabei seit
24. Mai 2012
Beiträge
42
Ort
31***
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
ca. 2000 L
Besatz
10 kleine goldis
moinsen,

nachdem ALLES in meinem miniteich den winter überlebt hat (bei nur 55cm tife) , möchte ich nun vergrößern.leider ist der platz begrenzt.

es wird wohl wieder eine GFK-wanne... mit knappen 1800 litern und 1m tiefe.mehr platz ist leider nicht vorhanden.

nun stellt sich die frage: bodenbelag ja/nein ? momentan ist alles kahl.pflanzen in töpfen.
sand /lehm schreckt mich irgednwie ab...

was haltet ihr von dem:
http://www.valenta-aquaristik.de/de/v_shop/artikel/1/TG17501.html

ließt sich ja recht gut.was nicht da steht ist: sind in diesem substrat auch nährstoffe enthalten, oder ist es mehr wie "biomedien" anzusehen ?
ist das brauchbar ?


olli
 
AW: nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

kennt niemand das zeug im obigen link ?

kann man es beruhigt nehmen, oder lieber finger weg ?
 
AW: nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

Hi Oli.

Wozu willst das Substrat denn benutzen? Zum Abdecken des Teichbodens oder zur Pflanzung für spätere Pflanzen? Das Substrat sieht aus, wie gebrochener Blähton oder gebrochenes Lavagranulat. Aus meiner beschränkten Sichtweise ist jedes Subtrat auch gleichzeitig als Biomedium zu sehen, denn auf jeglichen Subtraten siedeln sich Bakterien an. Auf dem Einen mehr, auf dem Anderen weniger.

Ich persönlich würde solches Substrat, wenn überhaupt ausschließlich in der Uferkante verwenden. ...ich setze jetzt eine Standardteichwanne voraus, welche diesen kleinen Ufergraben oben umläufig hat...denn dort würde ich meine Sumpfzone einrichten und diese dann voll pflanzen...auf dem Teichboden selbst würde ich kein Subtrat in diesem Sinne machen, dort dann eher ein Steinvliesmatte konkret auf Maß auslegen...

Fakt ist: Das Substrat selbst kenne ich nicht und ich denke, dass sich in/an jedem Substrat die Bakterien ansiedeln, aber auch reichlich Schmutz darin eingelagert werden kann.
 
AW: nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

ja es ist eine normale wanne mit umlaufender pflanzone/rand...

die pflanzen im tieferen wasser sollen in töpfe.die pflanzen im/am rand würde ich gerne direkt einsetzen.
nur habe ich irgendwo gelesen, das solches substrat ebenfalls voll mit nährstoffen ist.
da will ich natürlich vermeiden !

aber ordentliche supfpflanzen brauchen warscheinlich eh töpfe mit erde !?
 
AW: nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

Das abgebildete Substrat scheint mir ziemlich grob zu sein, ich würde es nicht zum Pflanzen in einem kleinen Teich nehmen. Für die Pflanzrinne würde ich gröberen Sand oder feinen Aquarienkies nehmen (1-2 mm), zuunterst kann man etwas Lehm/Sand-Gemisch einbringen. Nimmt man reinen Kies/Sand, muss man ganz vorsichtig düngen (z.B. mit Düngerkugeln für Aquarienpflanzen), damit die Pflanzen nich verhungern.

Für den Teichboden wäre das Substrat eher geeignet, aber meiner Meinung nach kann man auch eine dünne Schicht groben Sand, feinen Kies stattdessen reinmachen oder auch ganz auf den Bodengrund verchichten.

LG
Ina
 
AW: nochmal frage zu bodenbelag im fertigteich

ich denke ich werde den boden mit ein bissel kies bedecken..

mit dem umlaufenden rand bin ich mir noch immer nicht sicher. rand voll kies und darin die pflanzen (mit töpfen) verstecken ?
oder den rand voll sand/lehm gemisch kippen, und die pflanzen ohne topf und erde dort hinein ?

ich denke das mit dem sand würde besser bzw. natürlicher aussehen... im lehm sind keine nährstoffe enthalten ? wenn ich 50kg in die rinne kippe und nur eine handvoll pflanzen hineinkommen, wäre das sicher auch nicht optimal.oder mache ich mir zuviel gedanken ? )

wie wird sand / lehm gemischt ? 3:1 ca. ?


olli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…