Ihr lieben Leut'
Ein Sonntag wie heute mit starkem Schneefall ist ideal geeignet, um endlich mal meinen Teich vorzustellen.
Als mein zukünftiger Mann und ich (wir werden am 19. september 2009 heiraten
) im Herbst unser Häuschen mit einem Anbau erweiterten, stand fest, dass wir auch gleich ein grösseres Loch ausbuddeln lassen wollten, um endlich den Traum eines kleinen Schwimmteiches zu verwirklichen. Die Wände des Schwimmbereiches liessen wir ausbetonieren.
Leider brach der Winter so früh ein, dass wir bis zum Frühjahr 2006 warten mussten, um das ausgebaggerte Loch in einen Teich zu verwandeln.
Wir haben einige Bücher gelesen und unseren Teich in Eigenregie gebaut. Unser Garten weist starke Hanglage auf, so dass wir uns entschieden, den Teich auf zwei Ebenen zu bauen, den kleineren Regenerationsbereich oben, etwa 9 m2 und an der tiefsten Stelle ca. 80 cm, den grösseren Bade-, bzw.
Schwimmteich unten, etwa 25 m2 und an der tiefsten Stelle ca. 1.50 m, verbunden mit einem kleinen Bachlauf.
Die Gruben wurden mit schwarzer Folie bedeckt, die Randzonen gebildet.
An einem schönen Maitag wurde das Wasser eingelassen und die Randzonen bepflanzt.
Und so sieht das ganze vom Balkon aus fotogarfiert:
Unser Teich soll möglichst natürlich sein, als einziges technisches Mittel haben wir eine Umwälzpumpe eingesetzt, die das Wasser vom Schwimmteich nach oben in den Regenerationsteich pumpt.
Im Sommer 2006 konnten wir der Versuchung nicht widerstehen und haben 3 Blauorfen, 5 Elritzen und 12
Moderlieschen im Schwimmteich eingesetzt. Der Bestand reduzierte sich täglich - wir hatten nicht mit unseren und den Nachbarskatzen gerechnet, die offenbar sich einen Spass daraus machten, möglichst viele silbrige Fischchen aus dem Wasser zu fischen. Es blieben nur die 3 Blauorfen übrig - damit sie sich nicht einsam fühlten, haben wir 5 Goldorfen und 4 Rotfedern gekauft und eingesetzt, aber erst nachdem wir ein Zäunchen bei den gefährdeten Stellen um den Teich errichtet hatten. Seither haben wir keine Verluste mehr zu beklagen - eher das Gegenteil trifft zu: Die Rotfedern haben für Nachwuchs gesorgt, etwa 150 an der Zahl, und auch der
Graureiher, den wir mehrere Male gesichtet haben, hat den Bestand nicht (merklich) dezimiert.
Wir haben grossen Freude an unserem Teich und geniessen ihn in vollen Zügen:
Auch im Winter zeigt sich der Teich reizvoll, mit Spuren verschiedener Tiere auf dem Eis:
In diesem Winter versinkt ja alles im Schnee:
Weitere Gäste an unserem Teich:
Sogar ein
Eichelhäher hat bei uns gebadet, leider war der Fotoapparat nicht zur Stelle...
Weitere Impressionen unseres Teiches:
So, das wär's in etwa zum jetzigen Zeitpunkt - wir warten nun sehnsüchtig auf den Frühling, auf dass der Teich endlich seine dicke Eisschicht los wird und alles wieder spriesst und schwadert.
Einen herzlichen Gruss aus der Schweiz
Pünktchen