Pegelstände im Filter

Ich habe mich länge mit den Pegelständen beschäftigt, da ich immer auf der suche war nach dem optimalen Filter für Luftheber.
Was ein Luftheber frei im Teich kann ist gewaltig, aber wie nutzen. Wie bei den bekannten Systemen die Pegelstände verringern bzw vermeiden?
Für mich war schnell klar das ein Luftheber mit TF und EBF weit weg von optimal ist.
Auch den bekannten Aufbau mit Verrohrung von Bodenablauf und Skimmer zum Filterkeller etc. habe ich in Frage gestellt, das mußte anders gehen.
Wunsch:
Es sollte aber ein automatisierter Filter sein mit geringen Platzbedarf. Einfacher Aufbau passend zum Luftheber.
Probleme:
Kleine Rohrleitungen mit Bögen und Flow damit sie nicht versotten haben zuviel Reibung/Wiederstand.
Filter mit wenig Wiederstand für den Luftheber die meinem Wunsch entsprechen habe ich keine gefunden.
Lösung:
Nachdenken und selber machen.
Ich bin dann recht schnell auf Helixfilter gestoßen z.B. von Nexus oder Spierings und einigen anderen die aber nicht optimal waren für den LH.
Aber das Prinzip Helixfilter hat funktionert und ich habe es dann für mich optimiert.
Hier habe ich ihn vorgestellt https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/596744/
ZU- und Rücklauf würde ich so machen, kann ich an meinem bestehenden Teich aber nicht mehr ändern.
Der Rücklauf ist ein großzügiger Graben der nicht unbemerkt versotten kann.
Auch der Zulauf ist ein Skimmergraben aus dem zwei 200er Rohre saugen und in dem ein Korb fürs grobe liegt.
Der Bodenablauf wird kurz und zentral über zwei 200er Rohre unter einer Sedimentfalle 5mm gelocht abgesaugt.

Höhenunterschied bei dem Aufbau wie vorgestellt kaum sichtbar.
 
Hallo Zacky,

meine Pegelstände kenne ich und sind durchoptimiert. Sie sind weit von dem hier aufgelisteten entfernt:

Vorfilter - Teich: - 2,5 cm
LH Kammer - Vorfilter: - 1,5 cm
Biokammer - LH Kammer: + 1,5 cm

Gesamtförderhöhe: 5,5 cm

Alle Werte kurz nach der Spülung

Viele Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war was durcheinander. Jetzt nochmal:

Vorfilter vor dem Gewebe (=BA Verluste): - 2,5 cm
Vorfilter nach dem Gewebe (=LH Kammer): - 4,0 cm
Biokammer: + 1,5 cm

Förderhöhe gesamt = Differenz Vor/Nach Luftheber = 5,5 cm

Alle Pegel auf Teichpegel bezogen.

Grüssse,
Frank
 
Hallo Frank @Mushi

Kurz nach dem Spülen müsste ich mal messen, habe einfach nur mal so zwischendurch den Zolli in den Filter gehalten.

Was ja eigentlich das Interessante für mich wäre, sind die Gesamtzusammenhänge auf die ich eigentlich hinaus will. Du wälzt ~ 60.000 l/h um, wenn ich mich recht erinnere. Dazu wäre dann halt meine Frage, mit wie viel Einlaufen kommst Du in den Filter? ...glaube 3 x DN 160 von den BA und 1 x Skimmer DN ??? und dann wäre ja interessant - und darauf will ich dann am Ende hinaus... ist dein Pumpenschacht vom Vorfilter aus mit wie viel Rohren welchen Querschnitts verbunden und wie die Biokammer zum Teich hin. Ich glaube bei Dir war es 1 x DN 250 zum Teich? Hast Du nur eine Biokammer?

Es geht mir nicht ausschließlich um Luftheberanlagen, sondern mehr um die Grundlagenverrohrung eines jeden Filters. Ich möchte mir nach meinen bisherigen Erfahrungen am eigenen Teich gerne ein Gesamtbild machen, was die Grundverrohrung von Filteranlagen betrifft. Ich habe gewisse Vorstellungen und Zahlen schon im Kopf, würde diese aber gerne durch Erfahrungen/Zahlen von Anderen vergleichen und ggf. verifizieren.
 
Wenn es nicht um Luftheber geht, mache ich es so:

10.000 l/h pro 110er Bodenablauf und dann im weiteren Verlauf nie verkleinern.

Viele Grüße,
Frank
 
Meine Verrohrung ist:

3 x 160 mm BA plus 1 x 110 mm Skimmer
Dann mit DN 315 aus dem EBF, da DN 250 zu klein wäre. Luftheber in DN 250 (Überlegung auf DN 315 zu gehen, steht im Raum). Am Ende mit DN 250 und DN 160 in Teich (ergibt 3 x DN 160 + 1 x 110).

So ist der Gedankengang.

Grüsse,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank

Welche Luftpumpen brauchst du für welche Umwälzmenge?
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten