in der Aquaristik würde man ja für Becken mit empfindlichen Schwebetierchen (z.B. Garnelenlarven) einen Filter mit Membranluftpumpe bzw. Luftheber betreiben.
Dann flutschen die Kleinen einfach auf einer Luftblase durch die Rohre durch...
Allerdings sind Membranluftpumpen relativ leistungsschwach und auch recht laut.
Die üblichen Teichpumpen sind wohl dagegen eher "Planktonhäcksler", und ich bin mir nicht sicher, ob hier überhaupt ein Wasserfloh lebendig durchgepumpt werden kann?
Gibt es dazu Meinungen, Erfahrungen, Beobachtungen?
Also auch ein Lufthebefilter hat ja nen Filteraufsatz, da passt nix an Getier durch, also ist auch da nix mit
,, flutschen die Kleinen einfach auf einer Luftblase durch die Rohre durch..."
und bei unsrer ,,normalen " Teichpumpe kommen recht häufig Kaulquappen etc. im Filter an, gehäckselte hab ich noch nicht erlebt... die lebten bisher alle noch
und die meisten Teichpumpen haben einen groben Schwamm vorm Ansaugstutzen, so das auch da die Gefahr geringer ist das da was durchflutscht
bei Spaltmaßen moderner Pumpen von 1cm und mehr passiert wohl Wasserflöhen nicht viel .... :drunk
bei einer 5000er Seerose Pumpez.B
hatte ich immer Jungfische im Filter .
Voll fit
die Entwicklung von Mammutpumpen scheint mir heute eine gute Alternative zu sein.
bei der Betrachtung sind aber Spaltsiebe , Trommler und die meisten Filterarten
in Ihrer gewünschten "Gefährlichkeit" für "Plankton" aber nicht berücksichtigt.