wander-falke
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Juli 2007
- Beiträge
- 643
- Rufname
- Andreas
- Teichfläche (m²)
- 45
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 3 Schwebalgen, 5.879.934 Fadenalgen, 3 Koi, 17 Kröten, 0 Kaulquappen, 152 Molche und Sichtungen, 4 Goldfische, 0 Flussbarsch, 1 Grasfrosch, 0 Teichfrösche, Moderlieschen, Jungfische
Guten morgen Gemeinde,
Ich plane auch gerade einen Bachlauf.und bevor ich mir eine Wasserrutsche baue frage ich besser mal nach ....
Am Ende des FG wird das Teichwasser per Luftheber etwa 15 – 20 cm angehoben und soll nun in einem 7–8 m langen Mäanderbach zurück zum Teich fließen.
Ich möchte 30 – 40 cm Tiefe und Breite für den eigentlichen Bachlauf nicht überschreiten um ein Mäander ausbilden zu können. Zuzüglich der Flachwasserbereiche in den Mäandern wird der Bach teilweise schon breiter. Es gibt tiefere und flachere Zonen. Es gibt Pflanzen und Steine. Das Gesamtgefälle soll aber bei max 2% liegen, damit Sedimente nicht sofort weggespült werden.
Wie ich den Bach im Querschnitt forme, weiss ich noch nicht.
- als Rechteck, als Trapez, als V ? noch kein plan
Am Ende des Baches soll noch eine Höhendifferenz von 5 cm vorhanden sein, so dass das Wasser aus einem spektakulären (!) Wasserfall in die Flachwasserzone stürzen kann.
Hat jemand bereits einen Bachlauf direkt an einen LH angeklemmt?
Max Höhendifferenz bei 20 - 25 cm?
Ist ein DN100 LH zu groß dimensioniert?
Sollte ich am Anfang des Baches ein großes, tieferes Becken "zur entspannung " bauen ?
fragen über Fragen je detailierter es wird
Danke erstmal an Alle.......
Ich plane auch gerade einen Bachlauf.und bevor ich mir eine Wasserrutsche baue frage ich besser mal nach ....

Am Ende des FG wird das Teichwasser per Luftheber etwa 15 – 20 cm angehoben und soll nun in einem 7–8 m langen Mäanderbach zurück zum Teich fließen.
Ich möchte 30 – 40 cm Tiefe und Breite für den eigentlichen Bachlauf nicht überschreiten um ein Mäander ausbilden zu können. Zuzüglich der Flachwasserbereiche in den Mäandern wird der Bach teilweise schon breiter. Es gibt tiefere und flachere Zonen. Es gibt Pflanzen und Steine. Das Gesamtgefälle soll aber bei max 2% liegen, damit Sedimente nicht sofort weggespült werden.
Wie ich den Bach im Querschnitt forme, weiss ich noch nicht.
- als Rechteck, als Trapez, als V ? noch kein plan
Am Ende des Baches soll noch eine Höhendifferenz von 5 cm vorhanden sein, so dass das Wasser aus einem spektakulären (!) Wasserfall in die Flachwasserzone stürzen kann.
Hat jemand bereits einen Bachlauf direkt an einen LH angeklemmt?
Max Höhendifferenz bei 20 - 25 cm?
Ist ein DN100 LH zu groß dimensioniert?
Sollte ich am Anfang des Baches ein großes, tieferes Becken "zur entspannung " bauen ?
fragen über Fragen je detailierter es wird
Danke erstmal an Alle.......