AW: Planung für's Frühjahr 2012 und noch einige Fragen
Hallo Martin.
Das was Du bisher schon gebaut hast sieht sehr interessant und vielversprechend aus.
Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe und deine Bilder ebenso richtig gedeutet habe, hast du schon den reinen Fischteich (sagen wir mal Teich 1) gebaut. Von dem Teich 1 willst du das Wasser oberflächlich an einer praktisch gebauten Skimmerkante in Teich 2 (Filterteich) laufen lassen. Aus dem Teich 2 pumpst du das Wasser dann ab und in einen weiteren Filter oder direkt zurück in den Teich!?
Ich würde im Hauptteich (Teich 1) trotzdem einen BA oder der Größe nach 2 BA installieren. So wie Jörg schon meinte, sollte der Dreck schnellstens raus. Denn der grobe Schmutz den die Fische verursachen wird sich ja überwiegend im Teich 1 befinden und zu Boden sinken. Der Oberflächenschmutz, der dann über die konstruierte Skimmerkante läuft, setzt sich dann im Teich 2 ab und muss auch entsorgt werden. Nun weiß ich ja nicht, wie du das Wasser aus dem Teich 2 rauspumpen wolltest, aber auch hier könnte man einen Bodenablauf installieren, da sich ja Schmutzpartikel auch hier absetzen werden. Ich würde in Teich 2 vielleicht sogar zwei Varianten der Absaugung fahren. Zum Einen, einen Oberflächenskimmer (den man bestimmt dekorativ im Teich verbauen kann, so dass man ihn nicht sieht) und zum Anderen einen BA.
Den Oberflächenskimmer empfinde ich als Notwendigkeit, da das einfallende Laub ebenso schnell aus dem Teich entfernt werden sollte, bevor es zu Boden sinkt. Beide Anschlüsse könnte man bestimmt in einer Vorfiltereinheit (Sifi) zusammen leiten, dort den Grobschmutz entfernen lassen und dann das Wasser zurück in den Teich oder Filter schicken. Das der Filterteich 2 als Skimmer funktioniert könnte ich mir schon vorstellen, jedoch bleibt die Frage ob auch Laub, Blütenstaub etc. auch schnell genug durch einen dort eingebauten BA abfließt. Es ist ja immer die Frage nach der Größe und Sogwirkung des Teiches 2 mit einen 110 BA!?
Ich denke, ein Rohrskimmer mit 160cm Durchmesser hat doch bestimmt eine höhere Sogwirkung als ein 110er Ablauf am Boden in einem Teich mit 2-3 m Durchmesser. (Ich denke gerade an Badewannenablauf oder Duschabfluss so im Vergleich.)
Wenn möglich, würde ich alle Varianten in Schwerkraft bauen. An die BA (hinter dem Sifi) im Teich 1 die 16000er und hinter dem Sifi im Teich 2 die 4600er Pumpe. Allerdings kann es gut sein, dass die Pumpen generell etwas zu klein dimensioniert sind, wenn dein Teichvolumen später bei 50000-60000 Litern liegt.
Im Falle einer Schwerkraftkonstruktion sind die stärkeren Pumpenleistungen bestimmt stromeffizienter zu gestalten. Sollte man ja auch nicht außer Acht lassen.