Halo Ron,
Membranpumpen macht es nichts aus, abgeschaltet zu werden - ganz im Gegenteil! Die Membranen erwärmen sich durch mechanischen Stress, daher sind Pausen gut, und die abrupte Abschaltung ist o k. Bei im Wasser verbauten Teichpumpen sieht das freilich anders aus, da sich dann Sedimente absetzen, die den Wiederanlauf behindern (von den restlichen Problemen mit der Biologie mal abgesehen). Wenn Deine Belüftung einen Zweck hat, dann ist es der, Konzentrationsgradienten gelöster Gase im Filter zu "egalisieren". Klar sind da kürzere Schaltintervalle besser. Ich habe jedoch nicht den Eindruck, dass man da unterhalb von 30 min noch was gewinnt, weil man damit die Zeit unterschreitet, in der (bis zu einer mir nicht bekannten Temperatur) der gelöste Sauerstoff abgebaut ist, und die Biologie umkippt (hierzu suche mal im Forum rum, Heikes Jürgen hat mal Durchlaufzeiten mit Filtermedien verglichen, ...). Interessanter sind da eher die Taktzeiten, und Dein nachfolgender Filter, um in der belüfteten Kammer aufgewirbelte Schwebstoffe zu sedimentieren.. .