Positiv oder negativ???

samorai

Mitglied
Dabei seit
6. Okt. 2012
Beiträge
5.849
Ort
14770 Brandenburg an der Havel
Rufname
Ron
Teichfläche ()
60
Teichtiefe (cm)
130cm
Teichvol. (l)
27000
Besatz
27 Koi, mehr als 50 Goldfische,
Hallo!
Wenn die Belüfterpumpe beim Helix über eine Zeitschaltuhr läuft und die Uhr so eingestellt ist, das die Pumpe eine halbe Stunde läuft und eine halbe Stunde aus ist, z.B. um Strom zu sparen.
Treten da Nachteile auf oder hat man dann bewegtes und unbewegtes Helix zur Verfügung?
Da wurden doch bestimmt schon Versuche unternommen?

Gruß Ron!
 
Ob zeitweises Schalten der Pumpe bzw. ggf. den Flatterventilen schadet weiß ich nicht, aber das mit dem Helix ist eine gute Frage.

Ich denke, wenn es eigentlich bewegtes Helix ist, dann bewegt es sich nur durch die aufsteigenden Luftblasen, da es ja eigentlich sinkendes Helix ist. Und genau da sehe ich das Problem. Wenn es sinkendes Helix ist und nicht durch Luftblasen oben gehalten wird, legt es sich am Grund bzw. auf der Medienauflage ab. Da würde ich denken, dass es dann auf Grund der Einbauposition einer Medienauflage nicht mehr durchströmt wird. Ist es jedoch schwimmendes Helix wird es ja durch das Belüften gar nicht so sehr bewegt, sondern lediglich mit Sauerstoff versorgt. In dem Fall denke ich, ist es egal - jedoch wäre die Pumpenfrage an sich noch zu klären. Auch die Frage, ob die Bakterien im ruhenden/schwimmenden Helix noch genügend mit Sauerstoff versorgt wären.
 
Hallo
Schalte doch 15 min weise , ist ja von der Laufzeit das gleiche , aber das Helix wäre nur 15 min ohne zusätzliche Sauerstoff versorgung

Gruss Obs:cool:
 
Hallo Ihr beiden!
Ich fang mal mit der Version an: gepumpt. Dazu muß ich sagen, es kommt durch den Siebfilter noch ein sehr geringer Luft-Gas Eintrag rein, natürlich kann er nicht mit solchem Volkan mit halten was eine 60 l/min " Luftpumpe" schaft, ganz klar.
Das Helix ist schwebend, auch wenn es auf der Medienauflage sinkt, ist doch der Flow noch da.Wenn mich meine Sinne nicht täuschen hatte Zacky mal geschrieben,daß das Helix auch was zum verarbeiten brauch.... .
Dem nach könnte das Helix in der "Pause auftanken" und mit Einsatz der Luftpumpe wieder aus den Vollen schöpfen.
So weit die Theorie, aber wie sieht es wirklich aus?
Die Zeitschaltuhr schaltet nicht im 15 min. Takt, eher alle 35- 40 min, aber da müßte man mal schauen was der Markt so her gibt.
Hat das wirklich noch niemand ausprobiert? .......Dann gehe ich mal davon aus,das alles so prima ist,das es funktioniert und wie es funktioniert, oder umgekehrt.

Gruß Ron!
 
Halo Ron,
Membranpumpen macht es nichts aus, abgeschaltet zu werden - ganz im Gegenteil! Die Membranen erwärmen sich durch mechanischen Stress, daher sind Pausen gut, und die abrupte Abschaltung ist o k. Bei im Wasser verbauten Teichpumpen sieht das freilich anders aus, da sich dann Sedimente absetzen, die den Wiederanlauf behindern (von den restlichen Problemen mit der Biologie mal abgesehen). Wenn Deine Belüftung einen Zweck hat, dann ist es der, Konzentrationsgradienten gelöster Gase im Filter zu "egalisieren". Klar sind da kürzere Schaltintervalle besser. Ich habe jedoch nicht den Eindruck, dass man da unterhalb von 30 min noch was gewinnt, weil man damit die Zeit unterschreitet, in der (bis zu einer mir nicht bekannten Temperatur) der gelöste Sauerstoff abgebaut ist, und die Biologie umkippt (hierzu suche mal im Forum rum, Heikes Jürgen hat mal Durchlaufzeiten mit Filtermedien verglichen, ...). Interessanter sind da eher die Taktzeiten, und Dein nachfolgender Filter, um in der belüfteten Kammer aufgewirbelte Schwebstoffe zu sedimentieren.. .
 
He,Danke Rolf!
Also wird es mal ausprobiert, vorher schaue ich noch nach den Taktzeiten. Nach dem Helix kommt ein Schaumfilter, danach der Pflanzteich von unten angeströmt. In allen nachstehenden Filtern bildet sich ja wieder Luft-Eintrag, dem nach wird da nichts so schnell kippen, kann ich mir jedenfall's schlecht vorstellen. ....probieren geht über studieren.

Gruß Ron!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten