Hallo,
ich bitte euch jetzt einfach mal um Hilfe. Hier sind bestimmt viele Leute die vom Fach sind.
Ich beschreibe mal meinen Teich und Filter.
Mein Teich fasst ca.14 000 Liter, und hat eine Tiefe von 1,80 m und die Seichtzohne ca.30-50 cm.
Darin schwimmen 12
Koi ca. 20-30 cm.
Meine Filter Technik sieht folgendermaßen aus.
Ich habe eine 8000 L/h Pumpe die vom Boden und Skimmer saugt. Von dort geht es zu einem Biotec 10 mit uvc 24 Watt. Von hier gehts weiter in das erste 200 Ltr. Fass bestückt mit Filtermatten von unten nach oben durchsetzt.(Hier hab ich mal die Wassermenge gemessen, leider nur ca 4000 l/h).Warum weiß ich auch nicht, Höhenunterschied nur ca. 1,50m. Von hier geht es ins nächste 200 Ltr.Fass bestückt mit bewegtem
Hel-x.(100Ltr.) und dann ins letze 200 Ltr. Fass bestückt mit 100 Ltr. Hel-x ruhend.Dann über den Bachlauf zurück in den Teich. Pflanzen sind rar.
Jetzt wollte ich wegen der 10% Regel den Filter erweitern weiß aber nicht genau wie.
Ich habe in der Seichtzone immer noch starken Fadenalgenbefall. Aber das Wasser ist so klar das ich jedes Steinchen in 1,80m Tiefe sehe.
Meine Frage: Bringt es jetzt was einfach noch ein 500 Ltr. Fass mit 250 Ltr. Hel-x ruhend in Reihe zu schalten oder benötige ich eine stärkere Pumpe um den Durchfluss zu erhöhen oder muss ich den Filter zusätzlich belüften oder Uvc verstärken. Oder kommt mein Biofilter gar nicht richtig zum Einsatz weil ich eine bessere Vorfilterung benötige?
Wenn ja geht als Vorfilterung ein Spaltsieb?
Mir kommt auch komisch vor, dass ich meine Filtertonnen nur einmal im Jahr sauber mache und da aber auch nicht viel Schmutz am Boden ist.
Den Biotec Filter spühle ich ca. jedes viertel Jahr.
Wäre super wenn Ihr mir eure Meinungen mitteilen könntet.
Vielen Dank schon mal
Gruß
Gisty