Projekt für 2025: aus einem alten Pool soll ein Teich werden

markus.lauda

Mitglied
Dabei seit
4. Nov. 2024
Beiträge
6
Rufname
Markus
Teichfläche ()
25
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
25000
Hallo,

wir haben im Garten unseres Wochenendhauses ein altes 5,2m Stahlwand-Rundbecken, dass komplett eingegraben ist und nicht mehr genutzt wird. Meine Frau und ich sind nun mit der Idee schwanger, das Pool abzubauen. Da dahinter die Wände gemauert sind, und das Loch in der Erde nun schonmal da ist, sind wir nun am Überlegen, die Ränder um einen Flachwasserbereich zu erweitern und so einen Teich und einen Bachlauf zu schaffen und einen netten Grillplatz am Teich einzurichten.

Leider haben wir noch gar keine Ahnung, wie das mit dem Flachwasserbereich (Größe, Tiefe, Pflanzen) sein muss, da mit der Teich nicht zum Tümpel wird.
Da wir wie beschrieben, eher selten vor Ort sind, sollte der Teich autark funktionieren und wir planen keine Fische, die wir regelmäßig füttern müssen, und die ausserhalb des Teiches überwintern müssten. Also wenn, dann nur ein paar kleine, um die Gelsen zu minimieren.
Aus dem Schacht, in dem die Filteranlage jetzt steht, würden wir eventuell eine Treppe machen wollen, auch wenn das Thema Schwimmteich nicht primär im Fokus ist.

Ich möchte der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass wir eine möglichst kostengünstige Lösung anstreben und wohl möglichst alles in Eigenleistung realisieren wollen.

Am Ende noch ein kleiner Springbrunnen und ein paar Lichter, dann sollte dem Grillabend am Teich im Herbst 2025 hoffentlich nichts mehr im Wege stehen.

Liebe Grüße
Markus
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-11-04 um 11.37.17.png
    Bildschirmfoto 2024-11-04 um 11.37.17.png
    574,4 KB · Aufrufe: 1.870
Hallo Markus,

willkommen im Forum!

Schönes Projekt! Leider kann ich nicht viel dazu sagen, da ich selbst nur zwei ganz kleine Pfützen im Wochenendhaus habe. Aber eines weiß ich aus Erfahrung: sowie die ersten Libellenlarven im Teich sind (und das geht sehr schnell), hast du mit Mücken kein Problem mehr. Und aus ein "paar" Fischen werden schnell viele Fische... Ich würde eher zu einem fischlosen Biotop tendieren.
 
Hallo Markus!
Ich bin ganz bei Anja : wenn ihr nur selten da seid, besser, keine Fische einzusetzen, die sich
A unkontrolliert vermehren
B vielleicht an Wassermangel leiden müssen
C in einer trüben Brühe rumschwimmen müssen
D die Wassertemperatur vielleicht zu hoch wird und sie leiden müssen

Wie selten seid ihr denn dort? Wenn es wirklich nur ganz selten ist, würde ich leider von einem Teich abraten, weil er, um hübsch auszusehen, schon etwas Wartung braucht (keschern, oder der skimmer muss geleert werden, Wasser auffüllen)
Wenn ihr dann einmal kommt und das Wochenende mit saubermachen verbringt, ist aus dem Traum nur Arbeit geworden. :unsure
Wenn ein Bach durchfließen würde, dann könnte es klappen.

Wenn ihr es trotzdem machen wollt: ich bin immer für Feuchtbiotope :)

Aber es sieht vermutlich nicht so glasklar und hübsch aus wie ihr euch das vielleicht vorstellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tonja
Wir sind im Sommer meist 1-2 Mal in der Woche dort, im Winter kann es aber auch nur 1 Mal alle 4-6 Wochen sein.
Glasklares Wasser ist uns nicht so super wichtig. Es soll halt keine stinkende Brühe sein, in der wir Gelsen züchten.
 
Oh, bei mir wurde nicht angezeigt dass du geantwortet hast!

Kannst du mehr Informationen geben und auch Fotos eventuell?
Sind Bäume in der Nähe? Vor allem in der Windrichtung? Gibt es Schatten über den Tag oder nur pralle Sonne?

Wenn du genügend Pflanzen und vor allem auch Unterwasserpflanzen im Teich hast, wird es keine stinkende Brühe!

Und ich kann dir versprechen dass durch die Libellenlarven und andere (Fledermäuse zB) die Stechmücken nicht überhand nehmen werden!
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Schau doch mal bei mir nach: mein Teich ist völlig ohne Technik (außer von Hand keschern) und in der Blüte - und Blattlosen Zeit völlig wartungsfrei!
Wenn du mit so einem Ergebnis leben kannst, ist ein wichtiger Punkt schon mal geklärt :)

Edit: seit mir ein Vogel Azolla (Fennmoos) eingetragen hat, muss ich vermutlich auch im Winter bei nicht allzu niedrigen Temperaturen ab und an mal keschern
 
Zuletzt bearbeitet:
So ab etwas 10 am Vormittag bis Abends hat der Teil des Gartens Sonne.
Fotos kann ich gerne, wenn ich das nächste mal dort bin, machen. Welche Infos hättest du gerne?

Ganz ohne Technik wäre toll, muss aber gar nicht sein, ich dachte an einen Filterkasten, durch den ich das Wasser laufen lasse am Weg zum Bachlauf. Am liebsten wäre mir da Solarbetrieben, aber mal schauen, ob ich es nicht doch über einen Stromanschluss und eine Zeitschaltung löse.
 
Fotos: alle sehen gerne den Zustand, es ist leichter, Tips zu geben.
Also eher Panoramabilder wo man die Umgebung sieht. Auch wo du deinen zukünftigen Bachlauf machen willst könnte interessant sein. Wie viel Platz du drumherum hast.
Sonne : Ich denke dass dein zukünftiger Teich viel Sonne abbekommen wird = es ist notwendig, regelmäßig Wasser nachzufüllen. Wenn ihr in der warmen Jahreszeit 1 bis 2 mal die Woche dort seid, kann das klappen.
Vorsicht, ein Bachlauf verbraucht noch mehr Wasser da höhere Verdunstung.

Sobald es um Technik geht, bin ich nicht mehr die Ansprechpartnerin, können andere vom Forum weiterhelfen?

Der bepflanzte Bereich sollte ca ein Drittel des Gesamtfläche ausmachen. Könnt ihr um das jetzige Loch (muss nicht rundrum sein, man kann auch steile Wände lassen und zB Tastenmatten befestigen, sieht sehr nett aus) genügend ausheben?
Mindestens eine Seite sollte abgeflacht werden damit Tiere wieder raus krabbeln können
Es gibt auch den separaten Filterteich, schaut doch mal zB bei Naturagart nach.
Ich weiß nicht wie viel ihr schon recherchiert habt?
 
Wie gesagt, Bilder kommen, wenn ich wieder vor Ort bin.
Ich hab in Maps mal eingezeichnet, wie wir uns das so ca. von den Größenverhältnissen vorstellen würden:
Dunkelblau ist die vorhandene Vertiefung des alten Pools (ca 1,2m), den heller blauen Bereich würden wir rundherum als Flachwasserbereich ausgraben wobei der Teil in Richtung Rasen eher verlaufend sein würde von 0 bis ???. Wie Tief der hellblaue Bereich wird/werden muss, da sind wir noch am recherchieren und offen für Tipps. Das orangene Eck soll ein Sitzplatz am Wasser werden, aktuell denken wir hier an Holzboden. Aus diesem würden wir dann eine Art Hochbeet bauen wollen, in dem dann der Bachlauf ist, und den über einen Einlauf in den tiefen Bereich rinnen lassen. Zur Strasse nach hinten ist eine 1m hohe Mauer mit einem blickdichten Zaun, so dass hier niemand reinsehen kann. Dazu dann noch etwas Licht und eine kleine Bank oder ein Sessel zum am Wasser sitzen.
Für einen separaten Filterteich fehlt uns in dem Garten leider glaub ich der Platz.
LG
Markus
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-11-11 um 15.02.30.png
    Bildschirmfoto 2024-11-11 um 15.02.30.png
    337,1 KB · Aufrufe: 22
Ah, super dass du die Beschreibung reingestellt hast! Ist euer Haus hinter dem tiefen Bereich?
Wenn der flache Bereich zwischen Sitzplatz und tiefem Bereich ist, könnt ihr das Wasser schlecht oder gar nicht sehen, wenn zu hohe Pflanzen wachsen. Das beste am Teich ist aber der Blick auf das Wasser, finde ich. Deswegen würde ich den Sitzplatz eher auf der anderen Seite machen (aber da ist vermutlich nicht genug Platz?) und Eingang auf die ander Seite verlegen?
Ich hoffe dass sich ein paar Leute mit in die Diskussion einschalten, ich habe auch erst seit 4 Jahren einen Teich und bin bei weitem keine Spezialistin
Niedrige Pflanzen im Blickbereich und höhere woanders könnte klappen, aber Pflanzen Samen sich oft aus
 
Unser Haus ist aus der rechten Seite ausserhalb des Bildes, dazwischen ist noch etwas Rasen und eine überdachte Terrasse bzw. im Obergeschoss ein Balkon.
Ja auf der anderen Seite ist leider gar kein Platz, da ist ein Nachbarhaus direkt an der Grundstücksgrenze. und hinten die Mauer, da wo du die Autos stehen siehst, das ist auch nicht unser Grundstück.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten