ron
Mitglied
Hallo zusammen,
zur Zeit gleichen wir den Wasserverlust im Teich aus mit einem Wasserschlauch, den wir in den Bach gelegt haben, der an unserem Grundstück vorbeifliesst. Der liegt aber dann schon ca. 10 m. niedriger. Deswegen ist der Schlauch etwa 300 m. lang um soweit Stromaufwärts zu kommen, dass wir Niveaumässig über unserem Teich sind. (ist das jetzt zu verstehen?
) Gleichzeitig haben wir dadurch auch immer Wasser in unserem Wasserlauf
So gesehen wollen wir auch auf einem Zufluss nicht verzichten.
300 m. Plastikkschlauch ist aber nun nicht gerade eine Zierde in der Landschaft. In Schweden wurde mal eine Pumpe produziert, die stromlos arbeitet: die Energie die aus einem Gefälle im Bach resultiert wird genutzt um die Pumpe anzutreiben. Ein Meter Gefälle schafft eine Wassersäule von ca. 25 Meter. Und zwar nicht durch ein Schuppenrad und irgend ein Getriebe, sondern sehr durchdacht mit Impulsgebung. Wie es genau funktioniert
Die Pumpe hiess Vedur.
Kennt jemand das Prinzip oder weiss ob es sowas in Deutschland noch verkauft wird? Würde mich sehr über Tipps freuen
LG
Ron
zur Zeit gleichen wir den Wasserverlust im Teich aus mit einem Wasserschlauch, den wir in den Bach gelegt haben, der an unserem Grundstück vorbeifliesst. Der liegt aber dann schon ca. 10 m. niedriger. Deswegen ist der Schlauch etwa 300 m. lang um soweit Stromaufwärts zu kommen, dass wir Niveaumässig über unserem Teich sind. (ist das jetzt zu verstehen?

300 m. Plastikkschlauch ist aber nun nicht gerade eine Zierde in der Landschaft. In Schweden wurde mal eine Pumpe produziert, die stromlos arbeitet: die Energie die aus einem Gefälle im Bach resultiert wird genutzt um die Pumpe anzutreiben. Ein Meter Gefälle schafft eine Wassersäule von ca. 25 Meter. Und zwar nicht durch ein Schuppenrad und irgend ein Getriebe, sondern sehr durchdacht mit Impulsgebung. Wie es genau funktioniert

Kennt jemand das Prinzip oder weiss ob es sowas in Deutschland noch verkauft wird? Würde mich sehr über Tipps freuen

LG
Ron