Pumpe gesucht

ron

Mitglied
Dabei seit
29. Mai 2008
Beiträge
467
Ort
36**
Teichtiefe (cm)
1,5
Teichvol. (l)
70.000
Besatz
---
Hallo zusammen,

zur Zeit gleichen wir den Wasserverlust im Teich aus mit einem Wasserschlauch, den wir in den Bach gelegt haben, der an unserem Grundstück vorbeifliesst. Der liegt aber dann schon ca. 10 m. niedriger. Deswegen ist der Schlauch etwa 300 m. lang um soweit Stromaufwärts zu kommen, dass wir Niveaumässig über unserem Teich sind. (ist das jetzt zu verstehen? :kopfkratz) Gleichzeitig haben wir dadurch auch immer Wasser in unserem Wasserlauf ;) So gesehen wollen wir auch auf einem Zufluss nicht verzichten.

300 m. Plastikkschlauch ist aber nun nicht gerade eine Zierde in der Landschaft. In Schweden wurde mal eine Pumpe produziert, die stromlos arbeitet: die Energie die aus einem Gefälle im Bach resultiert wird genutzt um die Pumpe anzutreiben. Ein Meter Gefälle schafft eine Wassersäule von ca. 25 Meter. Und zwar nicht durch ein Schuppenrad und irgend ein Getriebe, sondern sehr durchdacht mit Impulsgebung. Wie es genau funktioniert :ka Die Pumpe hiess Vedur.

Kennt jemand das Prinzip oder weiss ob es sowas in Deutschland noch verkauft wird? Würde mich sehr über Tipps freuen :bussi1

LG

Ron
 
AW: Pumpe gesucht

Servus Ron,...

hab zwar noch nichts von solchen Pumpen gehört,...die stromlos arbeiten,....! Ich persönlich kann das gar nicht glauben,...!

Aber evtl. hilft dir der Link weiter:

Statt VEDUR habe ich EDUR gefunden

Bitte berichte weiter....


:oki:oki:oki
 
AW: Pumpe gesucht

Hallo Herbi,

ich habe mal den Link angeklickt, aber ich glaube leider, dass dort nichts zu holen ist.

Aber Danke schön!

LG

Ron
 
AW: Pumpe gesucht

Hallo zusammen,

manchmal ist es komisch: sucht man in der Ferne was es in der Nähe gibt. Heute Abend hatte ich Besuch von einem Zimmermann, der sowas bei sich Zuhause hat. Eine Alte, die nicht mehr funktionsfähig war. (Wahrscheinlich kaputgefroren).

Mein "Problem" war, dass ich nicht die richtige Schreibweise wusste. Die Pumpe heisst nicht Vedur sondern Vädur. Auf www.wikipedia.se fant ich diese Zeichnung.

Vädurpumpe.jpg 

Wenn das Wasser durch 1 seine Geschwindigkeit erhöht, weil 2 - noch - offen ist, kommt es durch die Strömung dazu, dass sich Ventil 2 irgendwann schliesst. Die geschieht schlagartig. Weil das Wasser Schwung hat kommt es beim schlagartigen Schliessen vom 2 zu einem Druckstoss wodurch sich 5 öffnet und das Wasser in die Leitung 3 strömt. Gleichzeitig erhöht sich der Druck in 6. Dieser Druck entspricht die Höhe der Wassersäule in 3. Es entsteht dort also ein Gleichgewicht. Wenn 2 geschlossen ist und der Druckstoss nachgelassen hat, kommt der Wasserfluss in 1 zum Stehen. Daraufhin drückt das Gewicht 4 das Ventil wieder runter und der Zyklus fängt von vorne an. Der Druck in 6 erleichtert den Druckstoss sich in der Wassersäule fortzupflanzen.

Genial! Die Pumpe wurde erfunden von Joseph-Michel Montgolfier am Ende des 17 Jahrhundert. :like:


:oki

Jetzt muss ich noch eine zu fassen bekommen.

LG

Ron
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten