Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Pumpe intern oder extern?

Heidelberger

Mitglied
Dabei seit
3. Nov. 2013
Beiträge
106
Ort
74
Teichfläche ()
140
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
80000
Besatz
Keine
Guten Morgen,
bin etwas unschlüssig, wo ich die Pumpe positioniere -intern oder außerhalb im Schacht. Baue nach NG- System (jedenfalls im Wesentlichen). Zur Situation vor Ort siehe Foto(Mehr Fotos hier an anderer STelle)

Prinzip: Einlauf über Bodenabsaugungen/Skimmer oben (außerhalb Bildausschnitt), dann Pflanzen, dann (nicht NG...) Kiesfilterung und vorerst keine weitere Filtertechnik (keine Fische...). Aus Platzgründen wollte ich erst eine interne Pumpe im internen Schacht verwenden. Bin mir aber natürlich der Vorteile eines externen Schachts (zugänglichkeit) durchaus bewusst. Verunsichert hat mich dann die Aussage des Beraters, dass die Pumpen in jedem Fall über strenge Winter aus dem Teich genommen werden müssten. Das allein stelle ich mir wenig spaßig vor, vorallem wenn das Wasser nicht klar ist und man blind die Anschlüsse auf der Saugseite entfernen muss. Also doch extern? Meine Fragen:
1. Pumpenschachte könnten alternativ da positioniert werden (gelb): Bei der rechten Alternative wäre die Saugseiten-Länge relativ lang -ist das ein Problem? Drucklänge wäre hier ca. 5 m, Sauglänge auch ca. 5m oder ist das egal?
2. Möchte ungern die Folie durchstoßen (Saugseite). Ist das ein Problem, wenn ich auch bei Benutzung einer externen Pumpe über der Folie (Ufer und mit STeinen bedeckt) gehe und dann wieder nach unten zum Schacht???
3. Oder doch besser interne Pumpe??? Da wurde mir dazu geraten auf jeden fall über der Folie mit der (dann druckleitung) zu fahren...
4. Was ist bei alledem bei Frost?
Bin auf eure Meinungen gespannt!
Vielen DAnk
Martin
 
Hallo
Ich versuche mal zwei deiner Fragen zu beantworten:
1. Pumpen können besser weg pumpen als ansaugen, wenn sie von weitem ansaugen müssen gibt es starken Verlusst der Durchflussmenge.
2. Man sollte es vermeiden über Steine auf der Folie zu laufen. Es konnte sein dass die Steine scharfe kannten(z.b. durch Zerspringen im Winter) haben.
Müsste mit Vorsicht aber dennoch gehen.
Leider hab ich die anderen fragen nicht richtig verstanden.
Lg
 
Hallo Martin,
so einen schönen großen Teich, wie Deiner mal wird, hätte ich auch gern... . Die NG "Zielsaugtechnik" (oder so ähnlich) ist gut dimensioniert, da brauchst Du keine Befürchtungen zu haben hinsichtlich Ansaugverlusten, auch mehr als 5m sind kein Problem. Druckverluste kann man im konkreten Fall berechnen.
Bist Du bereit, die Folie mit Folienflanschen zu löchern? Dann kann die Pumpe im Bereich "rot" stehen.
Für einen optimalen Folienverbrauch, und ohne Löcher in der Folie bleibt nur die Position "Alternativ". Die Leitung auf der Druckseite der Pumpe kann dann über Wasserniveau hinausgehen, Saugleitungen sollten das eher nicht (2. = klares nein!).
Eine dritte, eher unwahrscheinliche Variante wäre die einer gemeinsamen Folie für Filtergraben und Schwimmbereich, und den nachträglichen Aufbau des Grabens innerhalb des Teiches.
Jede Pumpe kann im Teich bleiben, so sie nicht einfriert. Läuft eine Pumpe längere Zeit nicht, dann braucht sie vor dem Neustart meist eine Reinigung, Billigpumpen zudem eine regelmäßige Wartung. Dazu muss man aber nur die Druckleitung von der Pumpe entfernen, die Saugleitungen enden am Zugschieber.
Wenn Du im Winter die Pumpe nicht arbeiten lassen willst, dann setze sie in den Schacht nicht zu tief, so dass Du gut die Druckleitung abschrauben kannst. Die bei den üblichen Verdächtigen erhältlichen PVC-Kupplungen sind das Mittel der Wahl. Diese lassen sich bedeutend einfacher lösen als die mit jeder Pumpe mitgelieferte Schlauchtülle. Die paar Euros für einen PVC-Pumpenadater, eine Kupplung und den Übergang zum Druckschlauch (oder die Installation einer starren PVC-Leitung statt eines Schlauchs) würde ich unbedingt ausgeben.
Den Kiesfilter würde ich mir an Deiner Stelle überlegen. Da gibt es bessere Alternativen. Der Filtergraben nimmt schon viel Arbeit ab (nicht nur die Vorfilterung), so dass dahinter nicht mehr eine komplette Filtereinheit arbeiten muss. Ich würde diesen Vorteil nicht mit einer groben Kiesfüllung verschenken.
 
Danke erstmal für eure Mühe!
Zum möglichen Missverständnis -Saugleitung: Das eine sind die Saugleitungen (Skimmer, Bodenabsaugung), die aus dem Schwimmbereich über Prinzip Schwerkraft das Wasser in den Pflanzenbereich (Filtergraben) laufen lassen. Da hängt ja keine Pumpe dran. Diese Saugseite meinte ich nicht. Die Pumpe steht dann ja am Ende des Filtergrabens und saugt hier das Wasser (Saugseite) entweder direkt aus dem Wasser (bei interner Pumpe) oder eben über eine Saugleitung, die länger sein muss in einen Pumpenschacht mit Pumpe unterhalb Wasserspiegel außerhalb des Teichs (Vielleicht ist mein Foto missverständlich: Die gelben Lösungen sind alle außerhalb vom Teich!) Genaugenommen gibt es also 2 Saugseiten... und eine Druckseite, die je nach Pumpenposition mehr oder weniger lang ist.
Weitere Nachfrage zu den Antworten: Warum soll eine Saugleitung nicht über das Wasserniveau gehen? (würde es gerne technisch verstehen...)
Bin auch an weiteren Meinungen interessiert. Vielleicht spricht doch mehr für eine interne Pumpe im Schacht im Teich.
Zum Kiesfilter: Mein Filtergraben ist ca. 12 m lang -da investiere ich gerne die letzten 1-2m in Kies. Habe einfach von zu vielen Beispielen gelesen, dass der Pflanzenbereich es doch nicht schafft feine Partikel zurückzuhalten. Da wird dann nachträglich doch in Filtertechnik investiert und das will ich (erstmal) vermeiden und es gibt ja funktionierende Beispiele dieser Kombination (mach selbst NG in einem ihrer Musterteiche so).
Gruß, Martin
 
Hallo Martin,
tut mir leid, wenn ich Dir Dinge erklärt habe, die Du schon wusstest... . Für Saugleitungen oberhalb Wasserspiegel rate ich ab. Du musst nicht an den schlimmsten Fall denken, dass sich so viel Luft ansammelt, dass die Pumpe den Pumpenschacht leersaugt (z. B. ein paar Stunden Stromausfall an einem heißen Sommertag). Allein die Bildung einer Luftblase im Schlauch verändert den effektiven Querschnitt, und den Durchfluß durch selbigen. Regeln willst Du den Durchfluß ja über die Zugschieber im Sammelschacht. Diese bewirken aber auch, dass innerhalb der Saugleitung kaum Druckabfall ist, und somit sich an der höchsten Stelle Gase sammeln können (z. B. durch Sauerstoffübersättigung, nicht nur durch Undichtigkeiten). Hier im Forum habe ich über unterirdisch im Bogen verlegte Leitungen gelesen, die ähnliche Sorgen bereitet haben, tut mir leid, wenn ich jetzt keinen link bieten kann.
Dass NG Kies zur Feinfilterung präsentiert, lässt mich doch ein wenig schmunzeln. Sind doch die Kosten für einige m³ Kies eins der beliebten Argumente für NG, gegen eher konzeptlose GaLa-Bauer ins Feld zu ziehen. Das Geld für den Kies würde ich dann lieber doch in ein paar Filterelemente investieren, und sei es in einen Selbstbau.
 
Hallo Rolf,
muss dir nicht leid tun...ich habe zu danken, wenn sich jemand hier die Mühe und Zeit gibt mir hier zu antworten. Zum Thema: Das mit den Saugleitungen und Luft leuchtet ein -werde ich wohl wirklich sein lassen. Und stimmt das habe ich so ähnlich sogar in einer NG- Bauanleitung gelesen, dass man die Saugleitungen, die im Schwimmteich liegen mit permanenter Steigung legen soll. Nur nochmal, dass ich dich richtig verstanden habe: Mit Zugschieber meinst du nicht die Zugschieber (im sogenannten Saugsammler), die die Ansaugleitungen aus schwimmteich regeln, sondern den Schacht mit Schieber, den ich am Ende es Filtergrabens einbaue, indem sich die Pumpe befindet -richtig? (Also der interne Pumpenschacht) Da wäre dann ja auch eine mögliche Entnahme der Pumpe selbst im Winter leicht möglich, da da ja nur noch die Druckleitung dranhängt. (die über Wasser gehen kann)
Zum Kies: Mehr als Nichts kanns nicht bewirken -zumindest stört es das NG-System nicht und ich wills einfach probieren -habe mir auch die Bauanleitung von Glenk bestellt- ist eine interessante Ergänzung zu NG. NG propagiert das aber auch nicht "offiziell" in seinen Anleitungen etc. aber sie probieren es eben auf ihrem Gelände selber auch aus. Gegen Filterelemente bin ich einfach auch deswegen, weil ich die Pumpe auch im Sommer nur periodisch getaktet laufen lassen will (und das soll sich auf das "Klima" im filter schnell negativ auswirken -wenn kein Durchfluss ist.) Werds aber dennoch vorsehen...
Gruß, Martin
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…