AW: Pumpe und Pumpenschacht wie?
Servus Klaus
Hier mal die
Pumpenkennlinien der Optimax-Pumpen ...
Ich hatte eine Aquamax 15000 an meinem
Schwimmteich mit einem Volumen von ca. 300.000 Liter, was aber jetzt nicht heißen soll, daß das eine "Richtige" Umwälzrate war
Heute würde ich aus dieser Erfahrung heraus keine Aquamax mehr einsetzen, sondern eben eine Optimax
Zu deinem Klärbecken .... eine Vorabscheidung würde ich dringend empfehlen ... ohne wirst du mit dem Klärbecken nicht lange eine Freude haben ... der Schmoder (Blätter, Blütenstaub etc.) werden dein Klärbecken sehr schnell zusetzen und du hast viel Arbeit es zu reinigen.
Außerdem bleiben die, durch die Zersetzung der Blätter etc., Nährstoffe im Wasserkreislauf, gut einige werden die Pflanzen "vernichten", aber es ist ein hervorragendes Algenfutter.
Die Vorabscheidung könnte so aussehen = Preistipp (jetzt nicht von diesem Shop) sondern deshalb, weil auch ein
Trommelfilter oder
Vliesfilter sich anbieten würden, diese aber in einer anderen Preiskategorie und Filtrierung angesetzt sind.
Zur Trockenaufstellung ..... völlig egal, wenn die Pumpe einen Fehlstrom ins Wasser ableitet .... ist ja auch durch den Schlauch mit dem Teich verbunden
Ergo Pumpe kann sowohl trocken (höhere Lärmbelästigung) oder getaucht stehen.
Aber nur dann, wenn ....
- ein schneller FI ist Pflicht
- wenn man schwimmen geht, Pumpe potentialfrei schalten (beide Adern = Phase + Null-Leiter trennen)
und nur dann ist man auf der "Sicheren" Seite
Generel zur Umwälzrate ....
Ein Pflanz/Klärbecken sollte langsam durchströmt werden .... wie langsam hängt von der Größe und der Bepflanzung und der Bauweise ab ....
Ich denke da wirst über Langzeitversuche nicht hinweg kommen ....
Wie gesagt ich hatte eine 15.000 Liter/Std. Umwälzung, ohne Klärbecken aber mit Goldorfen (31 Stk.) und hatte klares Wasser bis am Grund in 2m Tiefe.
In meinem Album und in meiner Signatur kannst alles sehen bzw. lesen.
Ich hoffe ich konnte Dir zur Entscheidungsfindung helfen