AW: Pumpen unter Leistungsdruck?
Hallo zusammen,
sehr interessante Frage,aber warum nehmt ihr nicht erst mal die Leistungsdaten von Pumpen auseinander? Was haltet ihr davon, nicht den "Wasserumschlag" reduzieren um Energie zu sparen, sondern Wasserumschlag erhöhen um Energie zu sparen.
Klingt verückt und Physikalisch unlogisch,aber es geht.
Erst wenn man, sagen wir mal mit 1Watt 300 l/h Wasser bewegen kann, lohnt es sich über solche Alternativenergien nachzudenken. Das ist ungefär das doppelte was Rohrpumpen zur Zeit bringen.
Also sollte man mal was an den Pumpen tun. Industrie Fehlanzeige. Wenn wir uns mal von Althergebrachten trennen und neue Wege gehen ist schon was möglich. Ein paar Anleihen von den Freunden "Der bunten Welt im Glase". Stichwort
Luftheber. Ich habe neben der verbauten Anlage ein Versuchsmodell laufen mit exakt 559 l/h je Watt, als Dimension 24600 l/h bei 44 Watt. Dies ist aber nur bei Schwerkraftanlagen möglich da ich in einen sehr engen Gefällefenster (kann auch solche Worte) arbeite. Rohre groß genug versteht sich von selbst.
Nur mußte ich mich auch von meinen Idealvorstellung trennen pro Stunde das Wasser 2 mal durch den Filter jagen,in der Aquaristik ist das Standard. Die Oberfläche wird so arg verwirbelt das man keinen Fisch mehr richtig sieht.
Im übrigen ist das nicht nur dem Verbrauch nach eine Öko Pumpe,sie ist die einzige die die Teichbewohner nicht im zerhäckselten Zustand wieder ausspuckt.Ich habe so ein Teil schon erfolgreich als Goldfischfalle eingesetzt.Je nach Größe der Pumpe kann auch ein
Koi unbeschadet durchgehen. Der extra Durchlüfter ist auch noch gespart.
Gruß luci