Pumpen unter Leistungsdruck?

Dabei seit
2. Aug. 2008
Beiträge
2.100
Hallo alle zusammen,

ich will mal eine Diskusion auslösen um die Standpunkte zur Pumpenleistung rauszufinden.

Wenn man hier im Technikforum liest sind viele von einer sehr hohen Pumpleistung überzeugt und wälzen Ihren Teich jede Stunde 4 mal um.

Ich zum Beispiel wälze den Teich vieleicht 3 mal die Woche um und habe denoch freie Sicht auf den 1,50 Meter Teichgrund.

Mich würde einmal interessieren, was die optimalste Variante zur Teichumwälzung ist.

Ich denke zu schnell ist nicht gut und zu langsam auch nicht (auch wenn ich keinen Handlungsbedarf sehe bei mir was zu ändern).

Nun denn, diskutiert mal fleißig los:smoki

Grüße

Thomas
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Thomas
Ich denke die Umwälzrate hängt stark von der Art des Teiches ab und da jeder Teich anders ist,wird es keine generelle Regel geben.
Zu viele Faktoren spielen da ein, sei es ein etwaiger Fischbesatz, wieviel ist der Teich besetzt, welche Filterankage wird betrieben usw.,usw.
Einen Zierteich wird man sicher weniger oft umwälzen müsssen, als einen reichlich besetzten Koiteich.

Grüße Reinhard
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Ein Naturteich, spich ein Teich mit biologischem Gleichgewicht hat überhaupt keine Pumpe.
Siehe, Natur :D

Alles was "Naturnachbauten", wie unsere Teiche, nicht an gewachsener Biologie haben müssen wir als Teichbesitzer durch Technik "nachregeln"

Da es jetzt viele Variationen von Teichen gibt und dem Menschen leider auch manchmal das verständniss für Biologie fehlt oder aber die gewählte Teichart, z.B. Koiteich, es nicht anders zulässt ist eine pauschale Aussage zur Pumpengröße und Wasserumschlagshäufigkeit (schönes Wort) nicht möglich.
Jeder Teich hat sein eigenes Gleichgewicht und damit auch zwangsläufig andere Anforderungen an die Technik.

Ich schlage das Wasser in meinem Koiteich z.B. alle 90 Minuten einmal um.

Gruß
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Zusammen,

ich will mit der Fragestellung eigentlich mal wissen, wie einzelne Mitglieder über die Umwälzung am Teich denken.

Mein Ziel ist es nicht die Pumpenleistung auszubauen sondern zu reduzieren und mein nächstes Projekt wird wohl der Teich per Windkraft sein. (Habe ich hier auch schonmal angefragt, aber mir scheint ich bin der einzige Spinner mit solchen Ideen hier... :smoki).

Jetzt habe ich evtl. auch noch die Wasserflöhe für mich entdeckt, die die Pumpenleistung wieder reduzieren könnte.

Letztlich ist mein Ziel ist ein völlig sporadisch laufendes System aufzubauen (Wind - kein Wind) und den Teich mit 0 Stromwatts laufen zu lassen.

Eine Umwälzung von 20000 Litern je 1,5 Stunde kann ich mit diesem System beim besten Willen nicht erreichen, sondern nur erheblich geringere Leistungen. Wenn ich gut bin werden es 20000 l in 3-8 Tagen sein.

Aus diesem Grund will ich mal in erfahung bringen, wie Ihr über Pumpenleistung denkt.

Grüße

Thomas
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Mit so einer Idee kam letztens auch ein Nachbar auf mich zu und sagte, ob man das alles nicht mit einem Windrad und einer alten LKW Lima mit 24 Volt antreiben könnte :oki
Gehen tut alles :oki
Musst es sonst halt wie ein Stausee machen. Bei überschüssiger Energie pumpst Du das Wasser hoch bei Flaute lässte es herunterlaufen und dadurch energie erzeugen.
Das wär doch mal ein Projekt!! :oki
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Ja, so soll es werden, nur will ich keine LKW Batterie laden, sondern direkt pumpen, dadurch ist der Energieverlust am geringsten. Wenn man den Wind erst in Strom umwandelt um dann eine Strompumpe zu betreiben bleiben höchstens 20 % übrig und das ist reichlich wenig und wird aus meiner Sicht nicht wirklich effektiv.

Achso, die Strompumpe soll ersteinmal bleiben und eingreifen, wenn es mit dem Wind mal nicht klappt.

Wird sicher ein spannendes Projekt mit mehr Rückschllägen als erfolgen, mal schaun.
Und wenn jemand sowas schonmal gemacht hat einfach mal Bescheid geben.

Grüße

Thomas
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Servus Thomas

Also wenn ich keine Koiteich bauen würde, was auch meine ursprüngliche Idee war, würde ich das Teichvolumen so groß als möglich machen, den Besatz, wenn es überhaupt einer sein muß gegen Null reduzieren. Dann brauchts kein Windrad etc. ...

Der Teich hält sich nur durch die üppige Bepflanzung im Gleichgewicht ..... ohne Technik

Hier gibt es Genug User (voran genannt Eugen, Findling, Elfriede, Biotopfan ... bitte alle nicht genannten nicht böse sein ... es gibt halt sehr viele ... und die Aufzählung ist keine Bewertung :box)

Es geht ja sogar mit Besatz und keiner Technik .... Zauberwort heißt Pflanzen ....
Alles eine Sache der Ausgewogenheit :oki ...

Immer wenn ein Übergewicht besteht läuft was nicht richtig ... ob da jetzt die Wasserflöhe was richten können ... es sollten halt gar keine Algen aufkommen.

Und mein geplanter Koiteich soll einen Wasserumschlag (was für ein schönes Wort Timo) von 2 Stunden haben :aua
Aber das ist noch Zukunftsmusik :lala
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

ich nochmal .....

Kurt hat zwar kein Windrad geplant sondern ein Schöpfwerk gebaut ... ich denke er wäre auch so ein "Daniel Düsentrieb" der Teichbauer .... wie Du ...

Bitte Berichte wenn dein Projekt in die heiße Phase kommt ... so quasi der "Jungfernflug" ....
Bin schon sehr gespannt :oki
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo zusammen,
sehr interessante Frage,aber warum nehmt ihr nicht erst mal die Leistungsdaten von Pumpen auseinander? Was haltet ihr davon, nicht den "Wasserumschlag" reduzieren um Energie zu sparen, sondern Wasserumschlag erhöhen um Energie zu sparen.
Klingt verückt und Physikalisch unlogisch,aber es geht.

Erst wenn man, sagen wir mal mit 1Watt 300 l/h Wasser bewegen kann, lohnt es sich über solche Alternativenergien nachzudenken. Das ist ungefär das doppelte was Rohrpumpen zur Zeit bringen.
Also sollte man mal was an den Pumpen tun. Industrie Fehlanzeige. Wenn wir uns mal von Althergebrachten trennen und neue Wege gehen ist schon was möglich. Ein paar Anleihen von den Freunden "Der bunten Welt im Glase". Stichwort Luftheber. Ich habe neben der verbauten Anlage ein Versuchsmodell laufen mit exakt 559 l/h je Watt, als Dimension 24600 l/h bei 44 Watt. Dies ist aber nur bei Schwerkraftanlagen möglich da ich in einen sehr engen Gefällefenster (kann auch solche Worte) arbeite. Rohre groß genug versteht sich von selbst.
Nur mußte ich mich auch von meinen Idealvorstellung trennen pro Stunde das Wasser 2 mal durch den Filter jagen,in der Aquaristik ist das Standard. Die Oberfläche wird so arg verwirbelt das man keinen Fisch mehr richtig sieht.
Im übrigen ist das nicht nur dem Verbrauch nach eine Öko Pumpe,sie ist die einzige die die Teichbewohner nicht im zerhäckselten Zustand wieder ausspuckt.Ich habe so ein Teil schon erfolgreich als Goldfischfalle eingesetzt.Je nach Größe der Pumpe kann auch ein Koi unbeschadet durchgehen. Der extra Durchlüfter ist auch noch gespart.

Gruß luci
 
AW: Pumpen unter Leistungsdruck?

Hallo Luci,

magst Du das nicht mal etwas genauer erklären - am besten mit bunten Bildern, damit auch ich das kapiere :liebguck
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten